Veranstaltungen


Ästhetik: Internationaler Kongress in Baden-Baden

25.10.2023

Der 3-tägigie von der Straumann Group veranstaltete Kongress, der mit dem Titel „Experience the Art of Esthetic Dentistry“ neugierig machte, versprach viel – und hielt es auch. Die Fachvorträge und Workshops, die vom 21. bis 23. September 2023 stattfanden, deckten eine große Bandbreite an Themen rund um Ästhetik, Digitalisierung sowie neue Denkweisen und Ansätze ab. Auch in den Pausen begegneten diese Themen den internationalen Teilnehmer/-innen in Form verschiedener Darbietungen und Angebote von Künstlern/-innen sowie Technologien. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich an verschiedenen kleinen Ständen über Produkte und Services zu informieren.

  • Interessante Vorträge und spannende Diskussionen erwarteten die Teilnehmenden.

  • Interessante Vorträge und spannende Diskussionen erwarteten die Teilnehmenden.
    © Dreher

Stolz verkündete Holger Haderer, Mitglied des Executive Management Boards der Straumann Group, zu Beginn des Pre-Kongresses, dass die International Esthetic Days mit 300 Teilnehmern/-innen aus 40 Ländern und 4 Kontinenten komplett ausverkauft sei. In 2 parallel stattfindenden Sessions konnten sich die Teilnehmer/-innen des ersten Nachmittags entweder über multidisziplinäre Ansätze bei der täglichen Arbeit auf den neuesten Stand bringen lassen oder sich auf die Reise von virtuellen und vorhersagbaren ästhetischen Ergebnissen begeben.
Ob smile design (Dr. Florin Cofar, Rumänien und Dr. Eric van Dooren, Belgien), Zygoma-Implantate (Dr. Sepher Zarrine, Frankreich) oder effektive Periimplantitis-Behandlung durch multidisziplinäre Zusammenarbeit (Dr. Marcus Schlee, Deutschland) – Moderator Prof. Dr. Gabor Tepper (Österreich) und die Referenten diskutierten über viele interessante Ansätze.
Moderator Dr. Jean-Baptiste Verdino (Frankreich) führte durch das zeitgleich stattfindende Programm, in dem vorhersagbare digitale Workflows in der Prothetik (Dr. Giuliano Fragola, Spanien, und Dr. Andreas Benecke, Deutschland) und Sofortimplantation in der ästhetischen Zone (Dr. Claude Authelain, Frankreich) zu einer spannenden Diskussion führten.

Unterstützung durch künstliche Intelligenz

  • Als Moderatoren des gesamten Kongresses führten Kristina Sterz und Kay Vietor durch das Programm.

  • Als Moderatoren des gesamten Kongresses führten Kristina Sterz und Kay Vietor durch das Programm.
    © Dreher
Am nächsten Tag begrüßten Holger Haderer zusammen mit Andreas Utz, Geschäftsführer der Straumann Group Deutschland, die Teilnehmer/-innen, bevor sie an das Moderatoren-Team Kristina Sterz und Dr. Kay Vietor (beide Deutschland) übergaben. Gewohnt souverän führten sie durch das Programm. In der 1. Session, die von Prof. Dr. Ronald Jung (Schweiz) geleitet wurde, drehten sich die Vorträge um die Erwartungen der Patienten/-innen von heute und morgen. Dr. Laurence Adriaens und Dr. Fernando Franch (beide Spanien) sprachen über Ansätze, um das „perfekte Lächeln“ zu erreichen, das sich viele Patienten/-innen wünschen. Mit dem Stichwort „#NoSinuslift“ machte Prof. Dr. Gabor Tepper auf die Risiken eines Sinuslifts aufmerksam und zeigte Ansätze, die diesen Eingriff mitunter vermeidbar machen.

  • Ästhetik in den verschiedensten Formen präsentierten Künstler in den Pausen des Kongresses.

  • Ästhetik in den verschiedensten Formen präsentierten Künstler in den Pausen des Kongresses.
    © Dreher
Vincent Fehmer (Schweiz) eröffnete die 2. Session, die ich mit smile designs beschäftigte, die sich auf künstliche Intelligenz stützen. Dr. Barbara Sobczak (Polen) stellte Fälle vor, in denen sie ihr Konzept der Full-Arch-Versorgung vorstellt, in einer Kombination von smilecloud und exocad. Zu seinem STAR-Konzept zeigte Dr. David Norre (Belgien) einen Fall, bei dem ein parodontal stark geschädigtes Gebiss im Oberkiefer mit 8 Implantaten versorgt wurde. 2 Bohrschablonen und computergestützte Planung halfen hier, um ein vorhersagbares und zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Ästhetische Zone

Zur 3. Session betrat Prof. Dr. Gabor Tepper wieder die Bühne – diesmal als Moderator. Die Vorträge drehten sich in diesem Block um ästhetische Fragen im Frontzahnbereich. Dr. Andre Chen (Portugal) beschäftigte sich damit, welche Ergebnisse mit Keramikimplantaten in der ästhetischen Zone erzielt werden können und welche Vorteile sie hier haben.

  • Irena Sailer sprach über den Einsatz von CAD/CAM und Keramik-Implantaten.

  • Irena Sailer sprach über den Einsatz von CAD/CAM und Keramik-Implantaten.
    © Dreher
Über das gleiche Implantat-Material sprach auch Prof. Dr. Irena Sailer (Schweiz) und wie sich mit dem Einsatz von CAD/CAM ein „perfect smile“ erzielen lassen kann. Als letzter Referent des Tages zeigte Dr. Martin Gollner (Deutschland), wie wichtig die rot-weiße Ästhetik für zufriedenstellende Ergebnisse ist und woher mögliche Probleme hierbei kommen können.

 

Wege zum perfekten Lächeln

Den Samstag eröffneten wieder Kristina Sterz und Dr. Kay Vietor, bevor sie an Dr. Eirik Salvesen (Norwegen) als Moderator der 4. Session übergab bzw. auf den parallel stattfindenden theoretischen Workshop hinwiesen. Hier stellte das internationale Referenten-Trio (Daniel Neves, Brasilien, Dr. Rebecca Komischke, Deutschland und Dr. Andrea Bazzucchi, Italien) Patientenfälle verschiedenster Schwierigkeitsgrade und Komplexität sowie Tipps zur Anwendung des Alignersystems ClearCorrect vor.

Der Workshop unter Leitung von Dr. Florin Cofar und Dr. Romain Doliveux beschäftigte sich damit, wie sich Erfolg in interdisziplinären Fällen definieren lässt.

  • Während der Pausen konnten sich alle stärken, austauschen und informieren.

  • Während der Pausen konnten sich alle stärken, austauschen und informieren.
    © Dreher
Nach dem Mittagessen moderierte Maja Chmielewska (Polen) Session 5, die den Fokus auf Konzepte zur Sofortimplantation legte. Wie neue digitale Workflows bei der Wiederherstellung von implantatgetragenen Prothesen helfen, war das Thema von Dr. Armand Bedrossian (USA), während sich Dr. Algirdas Puysis (Litauen) mit einer standardmäßigen und skalierbaren Sofortimplantation auseinandersetzte. Dr. Andreas Benecke (Deutschland) sprach über das Anthogyr Implantatsystem und schließlich setzte sich Dr. Eirik Salvesen diesmal als Referent mit der Skalierbarkeit von Sofortimplantationen in der Praxis auseinander.

Die letzte Session des Kongresses unter der Moderation von Prof. Dr. Tim Joda (Schweiz) beschäftigte sich mit der digitalen Transformation. Als erstes sprachen Maja Chmielewska und Dr. Kay Vietor über die dynamische Entwicklung von digital unterstützten Vorgehensweisen bei der Implantation und welche Vorteile diese bringen. Dr. Krzysztof Chmielewski (Polen) und Björn Roland (Deutschland) gingen auf die Bedeutung ein, die digitale Transformation und Kommunikation für ästhetische Ergebnisse haben.

Nach 2 Tagen voll mit interessanten Vorträgen hochkarätiger Referenten ging ein Kongress zu Ende, der dem Titel „International Esthetic Days“ mehr als nur gerecht wurde.

 

Ramona Dreher