15.03.2023
Implantologie allgemein


4-Quadranten-Rehabilitation nach parodontalfunktioneller und kariöser Schädigung

... mehr

Multiple kariöse als auch nichtkariöse Zahnhartsubstanzdefekte führen in den meisten Fällen zum Verlust der vertikalen Höhe und/oder damit verbunden zu einer Kompression im Bereich der Kiefergelenke (Malokklusion) [1]. Als Folgeerscheinung kommt es häufig zum Anstieg des Stresslevels im Organismus (Kauorgan), was beispielsweise mit Parafunktionen (Pressen- und Knirschen) oder Verspannungen im Kopf-, Schulter- und Halsbereich (Halswirbelsäule, Schultergürtel) einhergeht. Nachfolgend werden anhand e ... mehr


 
21.02.2023
Implantate


DG PARO und CP GABA aktualisieren Implantate-Ratgeber

... mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) sowie die parodontologischen Fachgesellschaften in Österreich (ÖGP) und der Schweiz (SSP) haben in Kooperation mit CP GABA ihren Ratgeber rund um das Thema „Implantate“ komplett überarbeitet. ... mehr


 
17.02.2023
Therapie

kombinierter regenerativer und resektiver Therapieansatz

Behandlung von periimplantären Knochendefekten

... mehr

Der nachstehende klinische Fallbericht beschreibt einen kombinierten regenerativen und resektiven parodontalchirurgischen Therapieansatz für Implantate mit schweren periimplantären Knochendefekten infolge von Periimplantitis. Da das regenerative chirurgische Verfahren ohne vorherige Entfernung der Kronen durchgeführt werden musste, war eine vollständige Regeneration nicht zu erwarten, sodass zusätzlich eine Implantoplastik vorgenommen wurde. ... mehr


 
10.02.2023
Implantologie allgemein


Biologischer Eigenknochenaufbau im atrophierten OK-Seitenzahnbereich

... mehr

Der Knochenaufbau im Bereich des Kiefers ist heute ein gängiges Verfahren und wird sehr häufig vorgenommen, wenn anstelle fehlender Zähne ein oder mehrere Zahnimplantate eingesetzt werden sollen. Für die Verankerung eines Implantats muss der Kieferknochen allerdings eine bestimmte Mindestdicke aufweisen. Nachfolgend wird anhand eines Patientenfalls das Behandlungsprocedere step by step aufgezeigt. ... mehr


Anzeige
08.02.2023
Knochenmanagement


Dental Biomaterials: Mit Neuheit im Gepäck zur IDS

... mehr

Als ein weltweiter Technologieführer hat sich die curasan im Wachstums- und Zukunftssegment der Regenerativen Medizin vor allem auf anorganisches Knochenregenerationsmaterial zur Verwendung in der dentalen Implantologie spezialisiert. ... mehr


 
26.01.2023
Implantologie allgemein


L-PRF: Sinnvoller Einsatz bei Hartgewebeaugmentationen?

... mehr

In den letzten Jahren werden autologe Blutprodukte in der zahnärztlichen Chirurgie zunehmend eingesetzt [1]. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die gängigen unterschiedlichen Systeme zur Herstellung autologer Blutprodukte, um dann den klinischen Einsatz von L-PRF (Leukozyten und Plättchenreiches Fibrin) im Rahmen der Hartgewebeaugmentation zu besprechen. Gibt es eine wissenschaftliche Evidenz für den Einsatz autologer Blutprodukte im Rahmen der Augmentationschirurgie und wie und wofür ... mehr


 
10.01.2023
Implantologie allgemein


Guided Surgery – 3D geplante und statisch geführte Implantation

... mehr

Die Digitalisierung in der zahnärztlich-oralchirurgischen Praxis – vor allem mit der digitalen 3D-Röntgentechnologie – hat die Vorgehensweise in der Implantologie grundlegend verändert. Die Erweiterung der radiologischen Diagnostik in die dritte Dimension mittels digitaler Volumentomographie eröffnet völlig neue Wege. In Bezug auf die Implantologie stehen dadurch statisch navigierte Implantations-Verfahren mit 3D-Bohrschablonen oder dynamisch navigierte Verfahren mit Positionierungssensoren im Ha ... mehr


 
22.12.2022
Implantologie allgemein


Augmentation mittels des Sonic Weld Rx-Verfahrens im Frontzahnbereich

... mehr

Die Rekonstruktion von ossären Defiziten stellt im zahnärztlich-chirurgischen Alltag eine große Herausforderung bei der implantologischen Rehabilitation von zahnlosen Kieferabschnitten dar. Hier haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Verfahren etabliert und bewährt. Eine davon stellt die Augmentation mit Hilfe von festen Polylaktid-Membranen dar. Die Autoren beschreiben anhand eines Patientenfalls die Anwendung des Sonic-Weld Rx-Verfahrens im Oberkieferfrontzahnbereich. ... mehr


 
12.12.2022
Implantologie allgemein

Neugestaltung der Frontzähne anhand von Fallbeispielen

Make Over in der Front

... mehr

Im vorliegenden Artikel wird vermittelt, welche Prinzipien und Besonderheiten bei der Neugestaltung der Oberkiefer-Frontzähne zu beachten sind. Dies stellt besonders dann vor Herausforderungen, wenn der neue Zahnersatz teilweise Implantat getragen ist. Zur besseren Anschaulichkeit werden verschiedene Fallbeispiele aus der Praxis der Autoren vorgestellt. ... mehr


 
09.12.2022
Implantologie allgemein

Ansätze zur Verkürzung der Behandlungszeit bei gleichzeitiger Optimierung der Implantatposition

Komplettsanierung mit Keramikimplantaten und schienenbasiertem Navigationssystem

... mehr

Die Frage nach dem Benefit von modernen navigationsbasierten Implantationstechniken ist eine allgegenwärtige Debatte des Dentalmarktes. Die folgende Fallpräsentation stellt ein vollnavigiertes Navigationssystem im Zusammenhang mit der Implantation von SDS Keramikimplantaten vor und gibt einen aktuellen Überblick über Möglichkeiten der schienenbasierten Implantation in einer umfassenden Sanierung in Allgemeinanästhesie. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.