17.10.2022
Firmennachrichten

15 Jahre SKY fast & fixed

Sofortimplantation mit bredent

... mehr

Mit der Implantattherapie SKY fast & fixed setzte bredent vor 15 Jahren den Grundstein für seinen Erfolg – auch über Ländergrenzen hinweg. Zahnarzt Dr. Frank Kistler und Zahntechniker Stephan Adler waren maßgeblich an der Entwicklung des innovativen Systems beteiligt. Sie berichten von großen Ideen, anfänglichen Schwierigkeiten und dem Willen, SKY fast & fixed immer noch etwas besser machen zu wollen. ... mehr


 
12.10.2022
Implantologie allgemein


Implantate und Knochenantiresorptiva

... mehr

Aufgrund der demographischen Entwicklung finden sich immer mehr Patienten unter Antiresorptivatherapie (Bisphosphonate, Denosumab). Eine Nebenwirkung stellt die Antiresorptiva-assoziierte Osteonekrose der Kiefer (AR-ONJ) dar, zu der eine S3-Leitlinie existiert, die Handlungsempfehlungen zur Osteonekrosevermeidung (Prophylaxe, Prävention, Früherkennung) sowie zur Osteonekrosediagnostik und -therapie bietet [1]. ... mehr


 
10.10.2022
Periimplantitis

Eine Möglichkeit der nachhaltigen Periimplantitis-Prävention?

Der Soft-Tissue Seal des Patent™ Implantatsystems

... mehr

Da sich Zahnimplantate zum Teil im Körperinneren von Patienten und zum Teil in deren Mundhöhle befinden, stellt das sie umgebende Weichgewebe eine entscheidende Verteidigungsbarriere gegen Angriffe von bakteriellen Erregern aus der Außenwelt dar. Je stärker die Anhaftung von Weichgewebe an Zahnimplantate ist, desto schwerer haben es pathogene Bakterien in der Mundhöhle, am Implantat vorbei in das tieferliegende Gewebe einzudringen, wo sie unter anderem periimplantäre Entzündungen und marginalen Kno ... mehr


 
07.10.2022
Implantologie allgemein

Das unterschätzte Fertigungsproblem

Führen werkseitige Verunreinigungen zu Periimplantitis?

... mehr

Die zahnärztliche Implantologie schreibt seit vielen Jahren eine nahezu beispiellose Erfolgsgeschichte. Weltweit bieten Hunderte von Implantatherstellern ihre Komponenten an und die hohe Akzeptanz von Implantat getragenem Zahnersatz lässt die Zahl der gesetzten Implantate stetig wachsen. Es wäre alles so wunderbar – gäbe es keine Periimplantitis. ... mehr


 
06.09.2022
Implantologie allgemein


Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der ESCI zur klinischen Anwendung von Keramikimplantaten

... mehr

Keramikimplantate etablieren sich in der modernen zahnärztlichen Implantologie als Ergänzung zum Behandlungsspektrum mit Titanimplantaten. Ein steigendes Interesse lässt sich nicht nur auf Seiten gesundheitsbewusster Patienten, sondern auch in der Zahnärzteschaft auf Grund der biologischen Vorteile beobachten. Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) verfolgte das Ziel, mit einer Umfrage einen tieferen Einblick in den allgemeinen täglichen Umgang mit Keramikimplantaten zu erhalt ... mehr


 
25.08.2022
Implantologie allgemein


Sofortimplantation: Keramikimplantate im Unterkiefer-Seitenzahnbereich

... mehr

Keramikimplantate haben sich in der dentalen Implantologie fest etabliert. Die Nachfrage der Patientinnen und Patienten nach metallfreien Lösungen nimmt zu, und die Entwicklung neuer Biomaterialien, mikrorauer Oberfl ächentechniken und verbesserter Behandlungsprotokolle hat es den Praxen ermöglicht, Zahnimplantate aus Zirkonoxid als zuverlässige Behandlungsalternative zu Titan-Implantaten zu verwenden. In diesem Fallbericht wird der Ersatz eines Unterkieferseitenzahns durch ein Zirkonoxid-Implantat be ... mehr


 
04.08.2022
Implantate


Praxistauglich und verlässlich: das zweiteilige Zirkonoxidimplantat-Konzept

... mehr

Mit der aktuellen Stellungnahme „Die klinische Anwendung von zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten“ liefert die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) eine evidenzbasierte Argumentationshilfe zugunsten der Verwendung zweiteiliger Keramikimplantate. Privatdozent Dr. Stefan Röhling, Vizepräsident der Fachgesellschaft, erfahrener Implantologe und Pionier auf dem Gebiet moderner Keramikimplantate, führt im Gespräch mit Zahnärztin und Fachjournalistin Dr. Aneta Pecanov-Schröder aus, ... mehr


 
21.07.2022
Implantologie allgemein

Socket/Ridge Preservation und Kieferkammaufbau mit einem synthetischen Knochenaufbaumaterial – ohne Membran oder Titanmesh

Sichere Implantation bei einem kompromittierten Patienten

... mehr

Klinische und experimentelle Studien zeigen, dass nach der Zahnextraktion durchschnittlich 40-60 % der ursprünglichen Höhe und Breite des Alveolarkammes durch eine Kammatrophie während den ersten sechs Monaten verloren gehen. Diese atrophischen Veränderungen erschweren die anschließende Versorgung mit Implantaten, da das Volumen vom restlichen Knochen- und Weichgewebe teilweise ungenügend ist. ... mehr


 
07.07.2022
Implantologie allgemein

Beidseitiger externer Sinuslift und Socket Preservation mit Biomaterialien

Festsitzend versorgt

... mehr

Bestimmende Faktoren für einen vorhersagbaren Implantaterfolg beim älteren Patienten mit stark reduziertem Restgebiss sind, neben einem entsprechenden Gesundheitszustand, vor allem die Qualität und das Volumen des Alveolarknochens an den geplanten Implantatpositionen. Hierfür ist eine implantatprothetische Planung auf Grundlage einer dreidimensionalen Darstellung hilfreich, um das residuale Knochenangebot beurteilen zu können. Häufig findet man an den prothetisch erwünschten Implantatpositionen kei ... mehr


 
10.06.2022
Implantologie allgemein

Fortschritte in der Implantologie durch neue Implantatsysteme

Die Anwendung moderner Implantate bei der Lösung knöchern kompromittierter Patienten

... mehr

In der Oralen Implantologie haben in den zurückliegenden 50 Jahren vor allem wissenschaftliche Studien zur Erforschung der entzündungsfreien Einheilung von Titan-Implantaten eine zentrale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Während in den ersten 30 Jahren das Außendesign und die Oberflächenkonfiguration eine maßgebliche Rolle spielten, hat sich später die prothetische Implantat-Abutmentverbindung in den Mittelpunkt gespielt. Die Frage lautete: Gibt es eine formschlüssige Verbindung, die auch unter Ka ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.