15.02.2021
Implantologie allgemein


Prävention der periimplantären Mukositis

... mehr

Implantate gehören in Deutschland mittlerweile zu den standardmäßigen Therapieangeboten in der zahnärztlichen Praxis. Um einen langfristigen Behandlungserfolg und eine lange Lebensdauer der Implantatversorgung zu erzielen, ist neben der fachlichen Kompetenz in der Praxis vor allem die Compliance der Patienten ein entscheidender Faktor. Die häusliche Mundhygiene mit geeigneten Zahnbürsten und Hilfsmitteln zur Interdentalreinigung in Kombination mit Zahnpasten und Mundspülungen, die pflegende und bio ... mehr


 
26.01.2021
Implantologie allgemein


Patientenindividuelle Implantat-Restaurationen – gestern und heute

... mehr

Die prothetischen Optionen in der dentalen Implantologie haben sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Paradigmenwechsel stellt das Etablieren von patientenindividuellen CAD/CAM-Abutments dar. Gestern und heute – die Vorgehensweisen werden im Artikel gegenübergestellt und die Vorteile des modernen Vorgehens herausgearbeitet. Das Autorenteam setzt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema „Implantataufbauten“ auseinander. Im Bereich der patientenindividuellen Abutments gehören die Autoren m ... mehr


 
05.01.2021
Weichgewebsmanagement

Vorgesehen für den periimplantären und perizervikalen dentalen Bereich

Weichgewebsoptimierung mithilfe einer porcinen Kollagenmatrix

... mehr

Die Optimierung des periimplantären Weichgewebes stellt für den Langzeiterfolg einen sehr wichtigen Parameter zur Vermeidung von Knochenabbau und entzündlicher Prozesse dar, ebenso wie Zähne mit ausgeprägten Rezessionen mittels Weichgewebsoptimierung im Zahnhalsbereich eine deutlich bessere Prognose erhalten. Verschiedene Techniken zur Weichgewebsaugmentation und Rezessionsdeckung sind in den vergangenen Dekaden beschrieben worden, wobei der Großteil der in der Literatur beschriebenen Verfahren auf ... mehr


 
18.12.2020
Implantatprothetik

Analoger und digitaler Workflow im Dialog

Implantatrestauration im Seitenzahnbereich des atrophierten Unterkiefers

... mehr

Moderne implantatprothetische Therapien basieren auf einem Zusammenspiel analoger Arbeitsschritte und digitaler Prozesse. Zunehmend werden die Bausteine miteinander verknüpft und so ein durchdachter, effizienter Workflow ermöglicht. Beispielhaft stellt der Autor im Artikel ein in seinem implantologischen Alltag bewährtes Vorgehen anhand eines Patientenfalles dar – von der Planung der Implantatpositionen auf Basis eines dreidimensionalen Bildes über den chirurgischen Eingriff mit pilotierter Bohrscha ... mehr


 
25.11.2020
Implantologie allgemein


Führen oder geführt werden – Mensch versus Maschine in der Implantologie

... mehr

Durch die rasante Entwicklung von unterstützenden Softwareprogrammen in allen Bereichen der Zahnmedizin und immer neue Möglichkeiten, die analoge mit der digitalen Welt zu verknüpfen, ergeben sich mittlerweile unglaubliche Behandlungs- und Planungsmöglichkeiten. Die Verlagerung von der eigentlichen Behandlung am Zahnarztstuhl hin zu der digitalen Vorplanung macht eine zunehmende Kenntnis von Computerprogrammen und besonders deren Schnittstellen nötig. Aber nicht nur der Zahnarztberuf wandelt sich ger ... mehr


 
23.11.2020
Implantologie allgemein

Erfahrungsbericht zur Rezessionsdeckung mit einer neuen azellulären dermalen Matrix porcinen Ursprungs

Deckung von gingivalen Rezessionen mit xenogener Matrix

... mehr

Rezessionsdeckungen in der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie spielen eine immer wichtigere Rolle. Moderne Techniken und Materialien erlauben die Wiederherstellung von verloren gegangenem Weichgewebe mit immer weniger invasiven chirurgischen Protokollen. Der Einsatz von xenogenen Transplantaten anstelle von autologem Weichgewebe verhindert eine 2. Wunde zur Entnahme der autologen Transplantate und reduziert die postoperative Morbidität erheblich. ... mehr


 
16.11.2020
Implantologie allgemein

Patientenorientierte Erweiterung der implantatprothetischen Versorgung bei einer 72-jährigen Patienten

Langfristiger Erhalt der Kaufunktion beim älteren Patienten

... mehr

Ernährung und (mund-)gesundheitsbezogene Lebensqualität sind beim älteren Menschen eng mit der oralen Gesundheit verknüpft. Ein entscheidender Aspekt bei einer restaurativen Therapie ist daher der Erhalt oder die möglichst vollständige Wiederherstellung der Kaueffizienz, um mögliche Auswirkungen auf patientenspezifische Ernährungsgewohnheiten bis hin zu einer Prävalenz für Mangelernährung und damit vergesellschafteten Morbiditätsrisiken zu minimieren [7,14]. Unter diesen Aspekten kann die mode ... mehr


 
05.11.2020
Firmennachrichten

Innovativer Weg zur Ausformung des periimplantären Weichgewebes

Mit Cervico das Emergenzprofil sicher beherrschen

... mehr

Cervico ist ein neues, universelles implantologisches System zum Ausformen des Emergenzprofils. Bestehend aus mehreren Komponenten dient Cervico der einfachen, komfortablen sowie kostengünstigen Herstellung von individuellen Gingivaformern, Abformpfosten und Provisorien. Die Entwickler von Cervico sind erfahrene Implantologen und Zahntechniker; dies spiegelt sich in dem sehr praxisorientierten Vorgehen wider. Der Generalvertrieb von Cervico in Deutschland erfolgt über das Unternehmen Dental Balance (Pot ... mehr


 
20.10.2020
Implantologie allgemein

Sofortimplantation mit gleichzeitiger Belastung der Implantate unter Nutzung des digitalen Workflows

Patientenfreundliche Sofortversorgungs-Konzepte

... mehr

Die Möglichkeiten in der digitalen Zahnmedizin haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. In der Struktur der Überweiserpraxis des Autors werden Arbeitsabläufe und Abstimmungen routinemäßig digital durchgeführt. Die Fallpräsentation zeigt ein präzises und effizientes chirurgisches und prothetisches Konzept unter Verwendung der CBCT-Technologie, digitaler Abdrücke, schablonengeführter Chirurgie und sofortiger Restauration. ... mehr


 
16.10.2020
Implantologie allgemein


Blutplasmakonzentrate zwischen Wissenschaft und Praxisalltag

... mehr

Seit der Einführung von PRP in die zahnärztliche Chirurgie durch R. Marx im Jahre 1998 [1] ist das autologe Blutplasmakonzentrat (BPC) ein gern verwendetes, aber auch viel diskutiertes Hilfsmittel in der zahnärztlichen Praxis. Vom „Wundermittel“ bis zum „wirkungslosen Unsinn“ reichten die Beurteilungen des PRP und seiner weiteren Entwicklungsstufen über die Jahre. Mittlerweile ist die Datenlage recht umfangreich und die Wirksamkeit der verschiedenen Konzentrate ist nachgewiesen [2,3]. ... mehr