05.11.2020
Firmennachrichten
Innovativer Weg zur Ausformung des periimplantären Weichgewebes
Mit Cervico das Emergenzprofil sicher beherrschen
... mehr
Cervico ist ein neues, universelles implantologisches System zum Ausformen des Emergenzprofils. Bestehend aus mehreren Komponenten dient Cervico der einfachen, komfortablen sowie kostengünstigen Herstellung von individuellen Gingivaformern, Abformpfosten und Provisorien. Die Entwickler von Cervico sind erfahrene Implantologen und Zahntechniker; dies spiegelt sich in dem sehr praxisorientierten Vorgehen wider. Der Generalvertrieb von Cervico in Deutschland erfolgt über das Unternehmen Dental Balance (Pot ... mehr
20.10.2020
Implantologie allgemein
Sofortimplantation mit gleichzeitiger Belastung der Implantate unter Nutzung des digitalen Workflows
Patientenfreundliche Sofortversorgungs-Konzepte
... mehr
Die Möglichkeiten in der digitalen Zahnmedizin haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. In der Struktur der Überweiserpraxis des Autors werden Arbeitsabläufe und Abstimmungen routinemäßig digital durchgeführt. Die Fallpräsentation zeigt ein präzises und effizientes chirurgisches und prothetisches Konzept unter Verwendung der CBCT-Technologie, digitaler Abdrücke, schablonengeführter Chirurgie und sofortiger Restauration. ... mehr
16.10.2020
Implantologie allgemein
Blutplasmakonzentrate zwischen Wissenschaft und Praxisalltag
... mehr
Seit der Einführung von PRP in die zahnärztliche Chirurgie durch R. Marx im Jahre 1998 [1] ist das autologe Blutplasmakonzentrat (BPC) ein gern verwendetes, aber auch viel diskutiertes Hilfsmittel in der zahnärztlichen Praxis. Vom „Wundermittel“ bis zum „wirkungslosen Unsinn“ reichten die Beurteilungen des PRP und seiner weiteren Entwicklungsstufen über die Jahre. Mittlerweile ist die Datenlage recht umfangreich und die Wirksamkeit der verschiedenen Konzentrate ist nachgewiesen [2,3]. ... mehr
14.10.2020
Implantologie allgemein
Zwei praktische Wege zur implantierbaren Kieferkammdimension
Ridge Preservation oder Augmentation mit individuellem Titangitter?
... mehr
Wie die beiden Fälle aus unserer Praxis zeigen, ist eine Augmentation sowohl im kleineren als auch im größeren Umfang, auch bei sogenannten „Risikopatienten“, möglich. Eine gute präoperative Planung und ausführliche Aufklärung der Patienten natürlich vorausgesetzt. ... mehr
12.10.2020
Implantologie allgemein
Implantologie in Bildern
Metallfrei verschraubte Zirkonabutments auf Zirkonimplantaten
... mehr
Die 60-jährige Patientin kam mit der Bitte einer kompletten Neuversorgung in unsere Praxis. Im Oberkiefer wünschte sie eine Prothese gaumenfrei, wie sie es bei ihrer Freundin gesehen hatte. Im Unterkiefer wollte sie möglichst alles festsitzend versorgt haben. Ein weiterer Wunsch war die absolute Metallfreiheit ihres Zahnersatzes. ... mehr
28.09.2020
Periimplantitis
durch Beachtung des Emergenzwinkels und Abutmentgestaltung
Konzept zur Periimplantitisprophylaxe
... mehr
Periimplantitis wird ein immer größeres Thema in der Zahnmedizin. Die Langzeitüberlebensraten von Implantaten liegen zwar bei 97% [1], allerdings berücksichtigen die Überlebensraten nicht das Vorliegen einer Periimplantitis, solange das Implantat noch in situ ist. Was bedeutet die vorliegende Evidenz konkret für die eigene Praxis? ... mehr
Mini-Implantate zur Stabilisierung von herausnehmbarem Zahnersatz im Unterkiefer
... mehr
Die Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz nimmt in einem zeitgemäßen prothetischen Behandlungskonzept eine wesentliche Stellung ein. Der Wunsch nach einem Höchstmaß an Lebensqualität bis ins hohe Alter und die günstige Langzeitprognose der Versorgungen steigern die Nachfrage nach dentalen Implantaten kontinuierlich. Immer mehr Chirurgen vertreten die Meinung, dass zu einem modernen implantologischen Gesamtkonzept auch die Insertion von „Mini-Implantaten“ mit reduziertem Durchmesser gehö ... mehr
26.08.2020
Periimplantitis
Ein neues aerosolfreies Konzept zur erfolgreichen Periimplantitis-Therapie
Mit Ionen zur Langzeitstabilität von Implantaten
... mehr
Ziel einer erfolgreichen Therapie der Periimplantitis ist die Entfernung des dysfunktionalen Biofilms und die Aufrechterhaltung der Entzündungsfreiheit. Eine neue Therapieoption ist das elektrolytische Reinigungsverfahren GalvoSurge ®, das den bakteriellen Biofilm vollständig entfernen kann. Die Entwicklung der Technologie erfolgte durch eine deutsch-schweizerische Forschergruppe. Die klinische Forschung, Entwicklung und Optimierung der Operationstechniken erfolgte im Kompetenzzentrum für periimplantà ... mehr
26.08.2020
Periimplantitis
Periimplantitis – wo stehen wir?
... mehr
Seit den ersten Pionierstudien aus den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts konnten viele wissenschaftliche Beweise die sichere Anwendung von Zahnimplantaten mit Langzeitüberlebensraten von über 90 % belegen. Dies hat entscheidend dazu beigetragen, dass sich die dentale Implantologie zu einem Standardverfahren etabliert hat. Jedoch stellt die Behandlung von Komplikationen eine zunehmende Herausforderung dar. ... mehr
26.08.2020
Weichgewebsmanagement
Das PRF-Konzept im praktischen Einsatz
... mehr
Bereits 2001 haben Dr. Joseph Choukroun aus Nizza und seine Kollegen ein innovatives Konzept zur Verbesserung der Wundheilung entwickelt: Platelet Rich Fibrin – kurz: das PRF-Konzept. Die fibrinreiche, körpereigene Matrix wird durch Zentrifugation von Eigenblut gewonnen. Mehr über die Herstellung, die Verwendung in der Zahnmedizin und die Vorteile für die Praxis lesen Sie im folgenden Bericht. ... mehr