Für die sichere und präzise chirurgische Implantatsetzung ist eine zuverlässige implantologische Planung unerlässlich. Mit Hilfe von integrierten Hard- und Software-Tools erreicht der Implantologe heutzutage ein hohes Maß an Präzision. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen, darüber klärt dieser Artikel auf. ... mehr
Für die Rekonstruktion von komplexen Knochendefekten können anstelle der herkömmlichen Titangitter CAD/CAM-designte und -gefertigte Titangitter verwendet werden. Dieser Ansatz bietet verschiedene Vorteile, wie beispielsweise eine einfachere klinische Handhabung und kürzere Operationszeiten. ... mehr
Implantation mit Bohrschablone; nicht full guided.Implantation mit Bohrschablone; nicht full guided.
Dieser Artikel stellt die Fortsetzung des im Oktober erschienen Beitrags: 3D-Analyse-Verfahren zur Implantatchirurgie-Planung dar. Die 3D-Technik kann bei unterschiedlichen Indikationsgruppen Anwendung finden. Im oben genannten Artikel wurden Indikationen, welche sich direkt auf die Implantologie beziehen, beleuchtet. Im Teil 2 beschreiben wir eine weitere große Indikationsgruppe für 3D geführte Chirurgie. Diese umfasst Patienten mit komplexen ausgeprägten vertikalen und horizontalen Knochendefekten. ... mehr
Klinische Kontrolle 6 Jahre post Prothetik.Klinische Kontrolle 6 Jahre post Prothetik.
Mittlerweile gilt die prothetische Rehabilitation durch dentale Implantate als etablierte Therapie. Dank technischer Weiterentwicklungen und klinischer Langzeiterfahrung wächst der Indikationsbereich für dentale Implantate stetig. Zur Bewertung eines therapeutischen Verfahrens ist die realistische Einschätzung von Erfolgssicherheit und Lebenserwartung von besonderer Bedeutung (Buser et al.1997). Dieser Artikel (Teil 2 erscheint im November) geht der Frage auf den Grund, welche Rolle die dreidimensional ... mehr
Fusion von zwei DVT-Aufnahmen des linken Kiefergelenks.Fusion von zwei DVT-Aufnahmen des linken Kiefergelenks.
10.03.2017
3-D-Planung
Welche klinischen Möglichkeiten bietet die moderne strahlenreduzierte 3D-Analyse?
Die 3D-Diagnostik mittels CT oder DVT ist noch immer nicht zum Standardverfahren in der Zahnmedizin aufgestiegen ? trotz der vielen Vorteile gegenüber dem konventionellen 2D-Röntgen. Die erhöhte Röntgenbelastung soll dank der neu entwickelten strahlenreduzierten Modi einiger Hersteller nicht mehr zu den genannten Gegenargumenten gehören. Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Aufnahmen im Low-Dose-Modus bezüglich Diagnostik und Therapie? Im vorliegenden Artikel werden einige klinische Fälle mit Hi ... mehr
Planung und Umsetzung einer Implantation mit dem ICX-Imperial-Konzept der medentis medical GmbH. Planung und Umsetzung einer Implantation mit dem ICX-Imperial-Konzept der medentis medical GmbH.
07.10.2016
3-D-Planung
Anhand eines Patientenfalls werden die Vorzüge von ICX-Imperial aufgezeigt.
Mit dem Behandlungskonzept „ICX-IMPERIAL", welches sich aus den Modulen einer Behandlungsplanung mit ICX-Magellan und der Verwendung präoperativ fabrizerter individueller PMMA-Provisorien (ICX-SmileBridge) sowie vorkonfektionierten prothetischen Komponenten zusammensetzt, hat das Unternehmen medentis medical GmbH die logische Konsequenz aus Marktbegehren und technischer Machbarkeit gezogen. ... mehr
Abb. 1: Die von Dr. Elmar Frank entwickelte Universalbissgabel.Abb. 1: Die von Dr. Elmar Frank entwickelte Universalbissgabel.
Der vorliegende Artikel beschreibt eine Universalbissgabel, die als Positionierungs- und Fixationshilfe des Patienten in CT- bzw. DVT-Geräten dient. Sie beinhaltet röntgensichtbare Marker zur Referenzierung von Messungen im erfassten Volumen. Eingesetzt als „in-vivo“-Kalibrierungshilfe kann sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung von CT- bzw. DVT-Aufnahmen bezogen auf die Einzelaufnahme leisten. ... mehr
10.11.2015
3-D-Planung
Einzelimplantat-Versorgungen im Seitenzahnbereich mit Hybridkronen
Implantate können verloren gegangene Zähne langfristig ersetzen. Wer dies effizient erreichen möchte, nutzt am besten CAD/CAM-Technik. Da zugleich die biologische und mechanische Qualität eine große Rolle spielen, sollten Bauteile und Arbeitsabläufe gut aufeinander abgestimmt sein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie sich dies mit einem universellen Titanabutment und vollanatomischen Hybridkronen umsetzen lässt. ... mehr
Eine große Anzahl zahnloser Patienten ist mit einer konventionellen prothetischen Versorgung nicht zufriedenstellend zu versorgen. Auf Grund einer reduzierten Saugwirkung und häufig ausgeprägter Atrophie, ist ein suffizienter Halt insbesondere der Unterkieferprothese nur schwer zu erreichen. Enossale Implantate sind häufig die einzige Lösung. Auf Grund der meist hochgradig atrophierten Alveolarfortsätze benötigen Implantate mit einem Standarddurchmesser zumeist ein zusätzliches augmentatives Vorge ... mehr
Die 3D-Röntgentechnik hat in den letzten Jahren in der zahnärztlichen Praxis rasant an Bedeutung gewonnen. Doch heißt das im Umkehrschluss, dass die klassischen Röntgentechniken – Zahnfilm, OPG und Bissflügelaufnahme – in den Hintergrund rücken? Nein, im Gegenteil! Die DVT-Aufnahmen bietet als weiteres Diagnostikum die Möglichkeit der effektiven Abklärung unklarer Befunde ohne erhöhte Strahlenbelastung, wie sie beim medizinischen CT anfallen würde. Damit wird der Röntgenverordnung absolut F ... mehr