Implantate

Es ist eine Freude!

Erfolg mit Implantaten in der ästhetischen Zone

.
.

Ein weiteres Buch über Frontzahnimplantate?! Die Synthese aus den bekannten Schwergewichten des Quintessenz-Verlages finden Sie in diesem Buch. Während Zuhr/Hürzeler uns mit dem pinken Buch in die grundlegenden Techniken der Weichgewebschirurgie einführten, das grüne Buch die prothetischen Möglichkeiten auf Implantaten erklärte, nahm das Buch von Ueli Grunder ganz klar das ästhetische Fenster der Oberkieferfront ins Visier. Das bereits 2018 erschienene Buch vereint auf angenehm kompakte Art und Weise alle drei Werke – ohne zu kopieren.

Die Geleitworte der renommierten Autoren Prof. Dr. Irena Sailer und Prof. Dr. Ronald Jung machen schon richtig neugierig auf das vorgelegte Buch. Auch das Vorwort des Autors, PD Dr. Arndt Happe lässt einen hohen Anspruch vermuten: Eine Einladung „die angrenzenden Bereiche der Zahnmedizin mit zu berücksichtigen“ und die Philosophie der Autoren und Co-Autoren kennenzulernen. 

Aus dem Inhalt

Im ersten Kapitel der Einleitung werden wichtige Inhalte, wie Messgrößen und Umgebungsfaktoren definiert, vor allem aber die Schlüsselfaktoren für ästhetischen Erfolg herausgearbeitet. Die Voraussetzung, um das zu erfüllen, finden sich im zweiten Kapitel: Die Verpflichtung zu hoch qualitativen Arbeiten mit einer auf das ästhetische Set-up ausgerichteten Grundausstattung.

Natürlich darf die Einführung in Grundlagenkenntnisse der Mikrochirurgie nicht fehlen. Dazu findet sich eine erfreulicherweise übersichtlich gehaltene Abhandlung zu Instrumenten und Materialien. Denn diese ist laut der Autoren keine Technik, sondern eine Einstellung. 

Wie in vielen Sachverhalten dieses Buches, wird unser Wissen vorzüglich aufgefrischt und ergänzt. Das geschieht beispielsweise im Kapitel „Sofortimplantation“, welches nicht nur eine schöne Fotoschau ist, sondern auch die vorgestellten Fälle im jeweiligen Kontext bereitwillig aufarbeitet. Dem Kapitel 5 zur „Ästhetischen Analyse und Implantatpositionsplanung“ steht das Wort von Antoine de Saint-Exupéry vor: „Ein Ziel ohne einen Plan ist nur ein Wunsch“.

Sämtliche ästhetische Überlegungen, welche bei der Implantatplanung und vor allem der Planung der postoperativen Prothetik einhergehen, werden erläutert und in die Waagschale gelegt. Das „Interdisziplinäre“ kommt in Kapitel 6 wohl auf seine Kosten: Hier steht der Zahnerhalt als natürlicher Gegenspieler der Extraktion/Implantation im Mittelpunkt der Lösungsvarianten. Auch das gelingt nur mit Diskussion anhand entsprechender Fälle. Dem Verhältnis von benachbarten Implantaten, den auftretenden Komplikationen und deren Lösungen widmet sich Kapitel Nummer 7.

Den chirurgisch begeisterten Lesern tut sich in Kapitel 8 und 9 eine Schatzkammer auf: Hier werden bekannte Maßnahmen zu Weichgewebs- und Hartgewebsaufbau in den Kontext eines jeweiligen

Falles gesetzt und diskutiert. Der besondere Anspruch des Buches manifestiert sich dennoch eher in Kapitel 10, dort werden bekannte und unbekannte Freilegungstechniken in Skizze und Bild gezeigt.

Kapitel 11 leitet über zu den angrenzenden Themen, der Struktur von Abutments und dem Aufbau der Suprastruktur. Gerade die Geheimnisse um die Ausformung des Emergenzprofils und um die besondere Wirkung keramischer Materialien bekommen hier ihre Plattform.

Das große Finale

Wer sich bisher durchgearbeitet hat ist reif für das große Finale, bestehend aus besonders komplexen Fällen, wie man sie sich wirklich nicht wünscht. Gehen Sie also mit den Autoren auf eine Reise durch dentale Abenteuer! Und wie eingangs beschrieben befinden sich bei höchsten Ansprüchen Erfolg und Misserfolg ganz nah beieinander. Darum ist die Auseinandersetzung mit dem Kapitel 14 und den daraus zu ziehenden Lehren unausweichlich.

Fazit

Die Menge des Wissens und die Möglichkeiten es im täglichen Alltag zum ERFOLG VON IMPLANTATEN IN DER ÄSTHETISCHEN ZONE einzusetzen sind in wenigen Büchern so greifbar wie in diesem. Bitte verwechseln Sie dieses Buch nicht mit einem konventionellen Lehrbuch, denn Extrakte und Zusammenfassungen suchen Sie hier vergebens. Die Einladung der Autoren, sich der Materie komplett zu widmen, kann also durchaus ernst genommen werden: Dieses Buch ist ab der ersten Seite ein Gewinn! 


Erfolg mit Implantaten in der ästhetischen Zone

Parodontale, implantologische und restaurative Behandlungsstrategien
Happe, Arndt / Körner, Gerd
1. Auflage 2018
Hardcover, 21 x 28 cm, 480 Seiten, 1.432 Abbildungen
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-86867-358-6
Quintessenz Verlag, Berlin

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Dr. Jan-Friedrich Dehner