Implantatprothetik

Klinische Konzepte zur Auswahl von Material und Fertigungstechnik

Festsitzende Restaurationen

.
.

In der außergewöhnlichen Reihe der „einfarbigen Giganten“ von Quintessenz ist nach Pink (Plastisch-ästhetische Parodontal- und Implantatchirurgie), Grün (Implantatprothetik), Weiß (Implantate in der ästhetischen Zone) nun auch noch ein Exemplar in Blau erschienen. Da bisher alle Werke dieser Reihe für Qualität, Anschaulichkeit und umfassende Information standen, soll der 2022 erschienenen ersten Auflage des Buchs unsere besondere Aufmerksamkeit gelten. Großformatig und gewichtig wie seine Vorgänger widmet es sich den „festsitzenden Restaurationen“ in allem Umfang und der vollen, ins Epische bebilderten Länge.

Der Besprechung ist voranzustellen, dass es sich um ein Werk handelt, welches sich nicht ausschließlich mit Implantatprothetik beschäftigt. Hier geht es um zeitgemäße, ästhetische Versorgungsvarianten festsitzender Art. Der Inhalt entspricht einem modernen Lehrbuch: Solide Quellenangaben, klare Kapitelstruktur, ausgewählter Text und vor allem viele großformatige Fotos.

Unkonventionell hingegen ist die Aufteilung des Inhaltes: Unbedingt empfehlenswert ist Teil I „Grundlagen“. Für diejenigen unter uns, deren prothetisches Wissen auf dem Wissensniveau der einstmaligen Universitätsausbildung geblieben ist, ist das Kapitel ein Muss. Auch wenn ein solides Grundwissen und jede Menge Erfahrung vorhanden sind, empfiehlt es sich, Seite für Seite durchzublicken und das eigene Wissen Stück für Stück zu ergänzen.

Ohne die aktuelle Studienlage aufzudrängen, sind Einflussfaktoren und Entscheidungskriterien, aber auch Themen wie „Abformung“ und „Zementierung“ oder das alte Thema „geschraubt vs. geklebt“ sachlich kompakt aufgeschlüsselt. Hochgradig implantologisch relevant sind die Einlassungen zur Titanklebebasis und die vielen Flussdiagramme, die die Materialauswahl für die Versorgung in eine Ordnung für den Anwender bringen.

In Teil II wird das Buch zum 400-seitigen Nachschlagewerk. Hier werden Situationen, die alle im ästhetischen Fenster stattfinden, als Fälle detailliert beschrieben. Angefangen bei Veneers über Adhäsivbrücken bis hin zu Kronen und Brücken.

Analog dazu werden die Versorgungsvarianten von Kronen- und Brücken auf Implantaten in allen Arbeitsschritten vorgestellt. Dieser Teil des Buchs knüpft prothetisch dort an, wo die Mehrzahl der zahllosen Implantatbücher aufhört – bei der Qualität des im Mund Sichtbaren.

Den universitären Anspruch kehren die Autoren in Teil III heraus. Langzeitergebnisse zu den bekannten Versorgungsvarianten werden dennoch kurz und knapp zusammengefasst. Das dröge Tabellenwerk wird erfreulich kurz für den Leser kondensiert – selten bekommt man so viel Evidenz auf insgesamt relativ wenigen Seiten.

Eine sympathische Reflektion des eigenen Entscheidens, Erfahrens und Lernens wird in Kapitel IV angeregt, das den Titel trägt: „Vermeiden von Komplikationen“. An diesem knappen Abschnitt mir nur wenigen Seiten darf Keiner vorbeiblättern.

Fazit

Dieses Buch vereint trotz seiner Größe nicht das gesamte prothetische Hochschulwissen, auch wenn es das Volumen dazu hätte. Die vermittelten Inhalte sind überaus praktisch und ergänzen das Wissen, welches den vornehmlich chirurgisch Tätigen unter uns bisher gefehlt hat. Ein profunder Einblick in die Welt des festsitzenden Zahnersatzes.


Angaben zum Buch

Irena Sailer, Vincent Fehmer, Bjarni E. Pjetursson
Festsitzende Restaurationen – Klinische Konzepte zur Auswahl von Material und Fertigungstechnik
1. Auflage 2022
Hardcover, 23,5 x 30,5 cm, 744 Seiten, 2750 Abbildungen
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-86867-580-1
QP Deutschland

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Dr. Jan-Friedrich Dehner