11.05.2023
Implantologie allgemein
Knochenaufbau und Implantation beim Angstpatienten – eine strikt patientenorientierte Lösung
... mehr
Bei Patienten höheren Alters kann ein partieller Zahnverlust insofern eine psychische Belastung darstellen, dass sich darin der Alterungsprozess widerspiegelt und mit einem – wenn auch nur subjektiv empfundenen – Attraktivitätsverlust einhergehen kann. Kommen zu diesen Stressoren noch weitere hinzu, wie die Ungewissheit über das Behandlungsergebnis oder eine – faktisch meist unbegründete – Angst vor den Schmerzen eines Eingriffs, kann die Summe dieser Stressfaktoren eine sogenannte Zahnarztang ... mehr
13.04.2023
Implantologie allgemein
Der Einsatz von Miniimplantaten zur Prothesenstabilisierung
Geriatrische Zahnheilkunde
... mehr
Die zahnmedizinische Versorgung von geriatrischen Patientinnen und Patienten mit Zahnersatz ist oft herausfordernd. Es gilt, die optimale Therapieform zu bestimmen aus der Wiederherstellung bzw. dem Erhalt des Kauvermögens, einer multimorbiditätsbedingten Therapieeinschränkung und den finanziellen Aspekten. Der Einsatz von Miniimplantaten in die Neu- oder Wiederherstellung des Zahnersatzes kann die Planungssicherheit und den Therapieerfolg deutlich verbessern. Anhand eines Patientenfalls stellt Dr. Hö ... mehr
28.03.2023
Implantologie allgemein
Kaufunktionelle Rehabilitation an einem Tag mit Zygoma-Implantaten
... mehr
Die Behandlung mit Zygoma-Implantaten ist eine hervorragende Behandlungsoption, innerhalb eines Tages und auch bei sehr wenig Kieferknochen, einen festsitzenden Zahnersatz mit Implantaten auf Basis einer fundierten wissenschaftlichen Absicherung zu erhalten, wie im nachfolgenden Fallbericht aufgezeigt wird. ... mehr
15.03.2023
Implantologie allgemein
4-Quadranten-Rehabilitation nach parodontalfunktioneller und kariöser Schädigung
... mehr
Multiple kariöse als auch nichtkariöse Zahnhartsubstanzdefekte führen in den meisten Fällen zum Verlust der vertikalen Höhe und/oder damit verbunden zu einer Kompression im Bereich der Kiefergelenke (Malokklusion) [1]. Als Folgeerscheinung kommt es häufig zum Anstieg des Stresslevels im Organismus (Kauorgan), was beispielsweise mit Parafunktionen (Pressen- und Knirschen) oder Verspannungen im Kopf-, Schulter- und Halsbereich (Halswirbelsäule, Schultergürtel) einhergeht. Nachfolgend werden anhand e ... mehr
10.02.2023
Implantologie allgemein
Biologischer Eigenknochenaufbau im atrophierten OK-Seitenzahnbereich
... mehr
Der Knochenaufbau im Bereich des Kiefers ist heute ein gängiges Verfahren und wird sehr häufig vorgenommen, wenn anstelle fehlender Zähne ein oder mehrere Zahnimplantate eingesetzt werden sollen. Für die Verankerung eines Implantats muss der Kieferknochen allerdings eine bestimmte Mindestdicke aufweisen. Nachfolgend wird anhand eines Patientenfalls das Behandlungsprocedere step by step aufgezeigt. ... mehr
26.01.2023
Implantologie allgemein
L-PRF: Sinnvoller Einsatz bei Hartgewebeaugmentationen?
... mehr
In den letzten Jahren werden autologe Blutprodukte in der zahnärztlichen Chirurgie zunehmend eingesetzt [1]. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die gängigen unterschiedlichen Systeme zur Herstellung autologer Blutprodukte, um dann den klinischen Einsatz von L-PRF (Leukozyten und Plättchenreiches Fibrin) im Rahmen der Hartgewebeaugmentation zu besprechen. Gibt es eine wissenschaftliche Evidenz für den Einsatz autologer Blutprodukte im Rahmen der Augmentationschirurgie und wie und wofür ... mehr
10.01.2023
Implantologie allgemein
Guided Surgery – 3D geplante und statisch geführte Implantation
... mehr
Die Digitalisierung in der zahnärztlich-oralchirurgischen Praxis – vor allem mit der digitalen 3D-Röntgentechnologie – hat die Vorgehensweise in der Implantologie grundlegend verändert. Die Erweiterung der radiologischen Diagnostik in die dritte Dimension mittels digitaler Volumentomographie eröffnet völlig neue Wege. In Bezug auf die Implantologie stehen dadurch statisch navigierte Implantations-Verfahren mit 3D-Bohrschablonen oder dynamisch navigierte Verfahren mit Positionierungssensoren im Ha ... mehr
22.12.2022
Implantologie allgemein
Augmentation mittels des Sonic Weld Rx-Verfahrens im Frontzahnbereich
... mehr
Die Rekonstruktion von ossären Defiziten stellt im zahnärztlich-chirurgischen Alltag eine große Herausforderung bei der implantologischen Rehabilitation von zahnlosen Kieferabschnitten dar. Hier haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Verfahren etabliert und bewährt. Eine davon stellt die Augmentation mit Hilfe von festen Polylaktid-Membranen dar. Die Autoren beschreiben anhand eines Patientenfalls die Anwendung des Sonic-Weld Rx-Verfahrens im Oberkieferfrontzahnbereich. ... mehr
12.12.2022
Implantologie allgemein
Neugestaltung der Frontzähne anhand von Fallbeispielen
Make Over in der Front
... mehr
Im vorliegenden Artikel wird vermittelt, welche Prinzipien und Besonderheiten bei der Neugestaltung der Oberkiefer-Frontzähne zu beachten sind. Dies stellt besonders dann vor Herausforderungen, wenn der neue Zahnersatz teilweise Implantat getragen ist. Zur besseren Anschaulichkeit werden verschiedene Fallbeispiele aus der Praxis der Autoren vorgestellt. ... mehr
09.12.2022
Implantologie allgemein
Ansätze zur Verkürzung der Behandlungszeit bei gleichzeitiger Optimierung der Implantatposition
Komplettsanierung mit Keramikimplantaten und schienenbasiertem Navigationssystem
... mehr
Die Frage nach dem Benefit von modernen navigationsbasierten Implantationstechniken ist eine allgegenwärtige Debatte des Dentalmarktes. Die folgende Fallpräsentation stellt ein vollnavigiertes Navigationssystem im Zusammenhang mit der Implantation von SDS Keramikimplantaten vor und gibt einen aktuellen Überblick über Möglichkeiten der schienenbasierten Implantation in einer umfassenden Sanierung in Allgemeinanästhesie. ... mehr