14.03.2018
Knochenmanagement

Der Biologische Eigenknochenaufbau

Neuimplantation nach Explantation

... mehr

Eine 48-jährige Patientin stellte sich mit einer schon seit längerer Zeit bestehenden Freiendsituation im Oberkiefer rechts vor. Ziel der geplanten Behandlung war die adäquate prothetische Neuversorgung im ersten Quadranten bei stark pneumatisierter Kieferhöhle. Die Rekonstruktion des vertikalen periimplantären Knochendefektes erfolgte nach dem „Biologischen Konzept“. ... mehr


 
07.03.2018
Knochenmanagement

Eine aktuelle systematische Überprüfung des Standes der Technik und Empfehlungen für den Kliniker – Teil 1

Kieferknochen schneiden und bohren mit Fräsen, Bohrern, Laser und Piezotomen

... mehr

Im letzten Jahrzehnt wurden neue chirurgische Geräteklassen zum Schneiden und Bohren von Kieferknochen entwickelt und in die Praxis eingeführt. Diese systematische Überprüfung des Standes der Technik hat es sich zur Aufgabe gemacht, die aktuellste Literatur vergleichender experimenteller und klinischer Studien der neuen Geräteklassen „Laser“ und „Piezotome“ vollumfänglich zu analysieren und statistisch hinsichtlich einer signifikanten Evidenz von möglichen Vorteilen für den Oralchirurgen u ... mehr


 
06.03.2018
Knochenmanagement

Eine innovative Methode für die natürliche Knochenregeneration

Kieferkammaugmentation mittels allogener Knochenplatten

... mehr

Eine festsitzende Prothetik stellt in Bezug auf Funktionalität und Ästhetik gegenwärtig die Referenz für einen optimalen Zahnersatz dar. Oftmals genügt das vorhandene Knochenangebot jedoch nicht, um eine ausreichende Stabilität des Implantates gewährleisten zu können, sodass eine Knochenaugmentation notwendig ist. Da diese durch die Einführung neuer Biomaterialien oftmals ohne eine Eigenknochenentnahme realisiert werden kann, wird hier ein Behandlungskonzept mit allogenen Kortikalisplatten als va ... mehr


Produkthighlight
Piezotome® CUBE für eine sichere, präzise und weniger traumatische Knochenchirurgie.
Piezotome® CUBE für eine sichere, präzise und weniger traumatische Knochenchirurgie. Piezotome® CUBE für eine sichere, präzise und weniger traumatische Knochenchirurgie.
11.10.2017
Knochenmanagement

Sicher, präzise und weniger traumatisch

Ultraschall-Knochenchirurgie

... mehr

Die Piezotome® CUBE-Ultraschallgeneratoren von ACTEON werden durch die patentierte Newtron®-Technologie angetrieben. Dabei sind die fortschrittliche Elektronik, das Handstück und die Spitzen passgenau aufeinander abgestimmt und bieten maximale Leistung sowie zahlreiche klinische Vorteile. ... mehr


 
Abb. 1: Die Sondierung der Kiefernekrose erfolgte mittels PA-Sonde durch die Fistel ausgehend von Zahn 34.
Abb. 1: Die Sondierung der Kiefernekrose erfolgte mittels PA-Sonde durch die Fistel ausgehend von Zahn 34. Abb. 1: Die Sondierung der Kiefernekrose erfolgte mittels PA-Sonde durch die Fistel ausgehend von Zahn 34.
19.09.2017
Knochenmanagement

Antiresorptiva, Bisphosphonat, Denosumab, Kiefernekrose, Osteonekrose

Indikationsfindung in der Implantologie bei Antiresorptiva-Therapie

... mehr

Eine Medikamenten-assoziierte Osteonekrose entwickelt sich vornehmlich bei Patienten mit Bisphosphonat- und/oder Denosumabtherapie. Neben dem reduzierten Knochenumbau werden Einflüsse auf die Weichgewebe, Gefäße und auch das Immunsystem in der Ätiologie beschrieben. Triggerfaktoren sind in aller Regel entzündliche Veränderungen, wie Parodontitiden, Periimplantitiden oder auch chirurgische Eingriffe und Prothesendruckstellen. Der folgende Artikel widmet sich dieser Thematik und beschreibt die hierzu ... mehr


 
19.06.2017
Knochenmanagement

Antibiotika, Knocheninfektion, Knochentransplantat allogen, Prophylaxe

Die Kombination von allogenen Knochentransplantaten mit Antibiotika zur Prophylaxe und Behandlung von Knocheninfektionen

... mehr

Bei jedem Eingriff, sowohl in der Zahnheilkunde als auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie, besteht ein Risiko der Transplantat- bzw. Implantatinfektion durch Bakterien. Sowohl zur Prävention als auch zur Behandlung dieser Infektionen als auch im Falle einer Osteomyelitis werden bereits seit einigen Jahren neben autologen Knochentransplantaten verschiedene Biomaterialien in Kombination mit Antibiotika zur lokalen Behandlung eingesetzt. ... mehr


Interdisziplinäres
14.05.2017
Knochenmanagement


Wenn Medikamente gegen Knochenabbau den Kieferknochen zerstören

... mehr

In Deutschland steigt die Zahl der Menschen, bei denen Medikamente zur Behandlung der Osteoporose schwere Komplikationen am Kiefer auslösen. Warum es zur sogenannten Osteonekrose des Kiefers kommt, welche Behandlungsmethoden es gibt und wie man der Komplikation am besten vorbeugt, erläuterten Experten auf einer Pressekonferenz anlässlich des 134. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). ... mehr


 
Implantation von zwei Knochenringen.
Implantation von zwei Knochenringen. Implantation von zwei Knochenringen.
12.05.2017
Knochenmanagement

Vertikale Augmentation mit allogenen Knochenringen

Knochenringtechnik für die vertikale Augmentation

... mehr

Der Autor entwickelte eine Technik, mit der in einer Operation vertikale Augmentation und Implantation möglich ist – die Knochenringtechnik. Dadurch wird der Behandlungszeitraum signifikant verkürzt. Vorgestellt wurde die Technik mit autologer Knochenentnahme erstmals 2004 und publiziert 2006 [1]. ... mehr


 
Abb. 1: Applikation der Cerasorb® Paste in eine Extraktionsalveole.
Abb. 1: Applikation der Cerasorb® Paste in eine Extraktionsalveole. Abb. 1: Applikation der Cerasorb® Paste in eine Extraktionsalveole.
10.03.2017
Knochenmanagement

Cerasorb® Paste zur oralchirurgischen Augmentation und Defektfüllung

Eine multizentrische Anwendungsbeobachtung:

... mehr

Es wird über die multizentrische Anwendungsbeobachtung des Knochenersatzmaterials Cerasorb® Paste bei insgesamt 41 Patienten berichtet. Kontrolluntersuchungen erfolgten vierteljährlich bis zu einem Jahr. Das neuartige pastenförmige Knochenregenerationsmaterial, basierend auf feinen ß-TCP-Granula und einer Hyaluronsäure-Matrix, hat sich unter Alltagsbedingungen zur Füllung kleinerer Kieferdefekte, insbesondere aufgrund seiner guten Handhabbarkeit, sehr gut bewährt. Hervorzuheben ist, dass keinerlei ... mehr


 
Fertigstellung und Einsetzen der Implantat getragenen Brücke.
Fertigstellung und Einsetzen der Implantat getragenen Brücke. Fertigstellung und Einsetzen der Implantat getragenen Brücke.
17.11.2016
Knochenmanagement

All-on-4, All-on-6, Sofortversorgung

All-on-6 ? Sofortversorgung in weichem Knochen

... mehr

Das All-on-4 Behandlungskonzept stellt eine bewährte Möglichkeit zur sofortigen festsitzenden Versorgung von restbezahnten oder unbezahnten Kiefern dar. Durch die Angulation der distalen Implantate können wichtige anatomische Strukturen (Foramen mentale, Kieferhöhle) geschont und ein prothetisch günstiges Abstützungspolygon ohne größere augmentative Maßnahmen generiert werden. Im vorliegenden Fall ermöglicht ein NobelParallel CC Implantat (Nobel Biocare) die Sofortbelastung eines Oberkiefers im ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.