Im Sommer diesen Jahres hat die Firma DOT GmbH aus Rostock ein zweites synthetisches Knochenaufbaumaterial mit dem Namen OSSA NOVA für die Behandlung von Knochendefekten auf den Markt gebracht. Im Unterschied zu vielen anderen Knochenaufbaumaterialien wird dies in einer Fertigspritze geliefert und kann direkt in den vorbereiteten Defekt appliziert werden. Durch die optimierte Zusammensetzung aus biphasischen Calciumphosphaten (HA und ß-TCP), der Siliziumdioxid-Komponente und dem patentiertem Herstellung ... mehr
Die Spreizung von atrophierten Kiefern ist mit einer Reihe von Einschränkungen verbunden, allen voran die Tatsache, dass diese Technik nur im Oberkiefer angewandt werden kann. Atrophierte Oberkiefer mit Knochenklasse II können ebenfalls nur eingeschränkt therapiert werden. Aus diesem Grund haben wir ein neues System mit Bohrern und maschinell betriebenen Expansoren entwickelt, das diese Technik zum einen vereinfacht und zum anderen die Indikationsbreite sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer erweitert ... mehr
iCAT Volumentomographie des gut osseointegrierten Implantates nach Freilegung.
iCAT Volumentomographie des gut osseointegrierten Implantates nach Freilegung.
Die enossale Implantation hat sich als vorhersagbar zuverlässige Therapiealternative nach Zahnverlust etabliert. Dem Ziel einer wirklichen „restitutio ad integrum“ folgend sollte das Implantat nicht nur funktionellen sondern auch ästhetischen Ansprüchen genügen und somit dreidimensional perfekt inseriert werden. Dies bedeutet eine klare Abkehr vom Postulat der einfachen Nutzung des vorhandenen Restknochenangebotes, hin zur prothetisch ideal zu versorgenden Implantatposition. Somit bedeutet dies, d ... mehr
Die Kronen 12 und 22 in situ. Die natürliche Projektion des Alveolarfortsatzes ist sehr gut rekonstruiert.
Die Kronen 12 und 22 in situ. Die natürliche Projektion des Alveolarfortsatzes ist sehr gut rekonstruiert.
Um ein optimales ästhetisches implantologisches Ergebnis zu erzielen, muss das Implantat in ein biologisch adäquates, gut vaskularisiertes – und damit vitales – Knochenlager eingebracht werden. Nur so kann auch das umgebende Weichgewebe entsprechend gestützt werden und so zu einer entsprechenden Ästhetik beitragen. Gleichzeitig ermöglicht das ausreichend dimensionierte Implantatlager eine korrekte dreidimensionale Positionierung des Implantates, welche wiederum eine gleichbedeutende Grundvorausse ... mehr
GBR (guided bone regeneration) ist der Sammelbegriff für Techniken, bei denen durch Barieremembranen eine gesteuerte Knochenregeneration und Knochenaufbau erzielt werden kann. Die Vielfalt der auf dem Markt angebotenen Membranen geben dem Operateur die Möglichkeit für jede Indikation die passende Membran (hinsichtlich Zusammensetzung, Größe, Beschaffenheit, Resorptionsfähigkeit und Resorptionszeitraum und weiteren Eigenschaften) auszuwählen und erschwert wiederum die Übersicht, da nicht alle Herst ... mehr
Anhand eines klinischen Fallbeispiels soll der Weg zu einer vorhersagbaren Langzeitstabilität von Hart- und Weichgewebe nach umfangreicher Augmentation und Implantation step-by-step aufgezeigt werden.
... mehr