Zwei neue für den Knochenjob!

Die jüngsten Mitglieder der weltweit erfolgreichen CERASORB® Familie sind CERASORB® Paste und CERASORB® Foam.
CERASORB® Paste ist eine Suspension kleinster CERASORB® Granula in heilungsfördernder Hyaluronsäurematrix. Die Paste wird anwendungsfertig direkt aus der Spritze in den Defekt appliziert. Sie ist besonders geeignet u.a. für parodontale Defekte, bei fehlendem Knochenangebot rund um Implantate und für interne Sinusbodenaugmentationen.
CERASORB® Foam: passt nicht, gibt’s nicht
Insbesondere auch für größere Augmentationen eignet sich CERASORB® Foam (= Schaum-Matten), bestehend aus ß-TCP Granula und Kollagen und ist, wie alle CERASORB® Varianten, vollständig resorbierbar. Foam ist modellierbar und kann den jeweiligen Defekten perfekt angepasst werden. Das enthaltene Kollagen beschleunigt die Knochenregeneration, indem es dem Organismus, zusätzlich zum Granulat, eine Kollagenmatrix anbietet, über die am Regenerationsprozess beteiligte Zellen sofort in den Defekt einwandern können. Die über Jahre guten Erfahrungen in Chirurgie und Orthopädie werden inzwischen auch in der Zahnmedizin bestätigt.
CERASORB® geht mit der Zeit im doppelten Wortsinn!
Die Basis für sicher osseointegrierte und langzeitstabile Implantate ist ein bioaktives gesundes Knochenlager. Somit ist ein Schlüssel zu erfolgreichem Aufbau von gesundem Knochen der vollständige Ersatz eines funktionierenden Knochenaufbaumaterials durch körpereigenen Knochen („restitutio ad integrum“). CERASORB® ist ein solches Material, da es im Organismus vollständig abgebaut wird und sich gleichzeitig an seiner Stelle natürlicher, bioaktiver Knochen neu bildet.
Überwiegend nicht-resorbierbare Materialien (z. B. Hydroxylapatite boviner oder synthetischer Herkunft) hinterlassen im Knochen Spuren in Form von nicht-resorbierbaren Anteilen. Diese funktionellen Fremdkörper können eine bioaktive Anpassung des Knochens gemäß des Wolff’schen Gesetzes an Implantaten stören. In durchgehend natürlichen Knochen können Implantate bestmöglich dauerhaft bioaktiv osseointegriert werden.
Für das vollständig resorbierbare CERASORB® spricht auch, dass es einen Zweiteingriff zur Entnahme von autologem Knochen vermeidbar machen kann, oder – bei geringen zur Verfügung stehenden Mengen von autologem Knochen – auch in jedem Verhältnis hinzugemischt werden kann.
Wissenschaftlich immer wieder belegt
Einen der überzeugendsten wissenschaftlichen Belege für erfolgreichen Knochenaufbau mit CERASORB® liefert eine klinische 10-Jahres-Studie aus dem Jahr 2013. Sie zeigt, dass mit CERASORB® regenerierte Extraktionsalveolen sich bei Implantationen wie der natürliche Knochen verhalten. Insgesamt liegen über 165 wissenschaftliche Arbeiten über erfolgreichen Knochenaufbau mit CERASORB® vor, das bereits 1997 eingeführt wurde und seither weltweit eingesetzt wird.
Beim International Center of Diffraction Data in USA ist CERASORB® seit 2005 als Referenzmaterial für phasenreines Beta-Tricalciumphosphat hinterlegt. Gerade die Reinheit von CERASORB® ermöglicht u. a. den ungestörten Ablauf des biologischen Umbauprozesses in natürlichen Knochen.
Eine praktische Übersicht über alle verfügbaren CERASORB® Varianten, erhalten Sie bei mds oder unter www.mds-dental.de. Dort finden Sie auch Membranen „für alle Fälle“ und ein breites Produktsortiment zur Unterstützung der zahnärztlichen Arbeit und Chirurgie.
mds Medical & Dental Service GmbH
Jacques-Remy-Straße 17
56203 Höhr-Grenzhausen
Tel.: 0 26 24 / 94 99-0
Fax.: 0 26 24 / 94 99-29
Kontakt: Frau Franziska Knoop
(Produktmanagerin Orale Regenerative Medizin)
Tel.: 0 26 24 / 9 06 93 30