15.06.2012
Weichgewebsmanagement

Ein Fallbericht zum Hart- und Weichgewebemanagement

Restauration eines anterioren Kieferkamms

... mehr

Heutzutage können wir durch die Verwendung von hochwertigen Implantatsystemen hervorragende Erfolgsraten erzielen. Sie bieten vorhersagbare Unterstützung, Verankerung und Halt für die Suprakonstruktion. Implantate sind zwar prädestiniert für den Ersatz fehlender Zähne, allerdings geht der Zahnverlust in der Regel auch mit Gewebedefiziten einher, die durch Infektionen, Trauma oder sogar durch die Zahnextraktion selbst verursacht werden. Ohne eine Restauration des verlorenen Gewebes wird es schwierig, ... mehr


 
Abschlussbild: Die gingivalen Verhältnisse sind im Vergleich zur Ausgangssituation approximal stabil erhalten. Vestibulär ist ein Zugewinn an Dicke zu verzeichnen.
Abschlussbild: Die gingivalen Verhältnisse sind im Vergleich zur Ausgangssituation approximal stabil erhalten. Vestibulär ist ein Zugewinn an Dicke zu verzeichnen. Abschlussbild: Die gingivalen Verhältnisse sind im Vergleich zur Ausgangssituation approximal stabil erhalten. Vestibulär ist ein Zugewinn an Dicke zu verzeichnen.
12.05.2012
Implantologie allgemein

Frontzahnästhetik, Hartgewebsaugmentation, Prothetik, Weichgewebsaugmentation

Frontzahnrekonstruktion bei ungünstigen Ausgangsverhältnissen

... mehr

Der Ersatz eines Zahnes in der ästhetischen Zone stellt den Behandler vor eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, die nur durch sorgfältiges Vorgehen von Anfang an vorhersagbar gelöst werden kann [18]. Dabei ist es besonders wichtig, zu Behandlungsbeginn zu klären, welche Ansprüche der Patient an die Versorgung stellt und ihn über entsprechende Behandlungsmethoden und -alternativen, deren Dauer, mögliche Ergebnisse und dabei entstehenden Kosten umfassend aufzuklären [1]. Gerade im Frontzahnbereich ... mehr


 
15.03.2012
Weichgewebsmanagement

Sofortimplantation, Hartgewebsmanagement, Weichgewebsmanagement

Sofortimplantation im sensiblen Frontzahnbereich - Hart- und Weichgewebsmanagement

... mehr

Endodontische Probleme und Misserfolge sind unter anderem die häufigste Ursache für den Verlust der Zähne. Der Circulus Vitiosus sieht oft ähnlich aus: großflächige Füllungen, Sekundärkaries, PA-Behandlung, irreversible Pulpitis, Wurzelbehandlung, Wurzelspitzenresektion oder auch Beschwerden und Extraktion. In diesem Fallbericht gehörten alle diese Ereignisse zur Vorgeschichte und nun stellte sich die Frage – Was jetzt? ... mehr


 
15.03.2012
Weichgewebsmanagement

Kollagenmatrix, Knochenblock, Hart- und Weichgewebsrekonstruktion

Komplexe, dreidimensionale Hart- und Weichgewebsrekonstruktion des Oberkiefers mit allogenen Knochenblöcken und xenogener Kollagenmatrix

... mehr

Für die Rekonstruktion dreidimensionaler Kieferkammdefekte vor einer Implantation bedient sich die Implantologie zumeist autogener Knochenblocktransplantate aus Beckenkamm, Symphyse oder Ramus ascendens der Mandibula. Dies bedeutet für den Patienten einen zusätzlichen OP-Situs mit zusätzlicher körperlicher Belastung und zusätzlichen Risiken. Auch für die Rekonstruktion weichgeweblicher Strukturen ist nach herkömmlichem Protokoll eine Gewebeentnahme am Körper des Patienten, zumeist aus der Gaumenr ... mehr


 
07.12.2011
Implantologie allgemein

Hyaluronsäure, Frontzahnimplantat, Ästhetik

Verwendung von Hyaluronsäure zur Optimierung der Ästhetik bei einer Frontzahnimplantation

... mehr

Ziel der modernen Implantologie ist es, eine naturidentische, dem Original entsprechende Restauration zu erzielen. Dabei stellt die Osseointegration das Fundament dar, die Ästhetik wird jedoch durch ein optimales Weichteilmanagement bestimmt. Hyaluronsäure wird in vielen Bereichen der ästhetischen Medizin und Orthopädie seit Jahren erfolgreich bei verschiedenen Indikationsstellungen eingesetzt. ... mehr


 
14.11.2011
Implantologie allgemein

Gingivaexpansion, Hydrogelexpander, Weichgewebe

Intraorale Gingivaexpansion mittels selbstquellendem Hydrogelexpander

... mehr

Eine häufige Limitation der präimplantologischen Knochenaugmentation stellt die defizitäre Weichgewebesituation dar. Die intraorale Weichgewebeexpansion mit neuen Hydrogelexpandern verspricht eine sichere und spannungsfreie Deckung im Rahmen einer Knochenaugmentation zu ermöglichen. In den vorliegenden Fallbeispielen sollen die Einsatzmöglichkeiten der intraoralen Gingivaexpansion kritisch dargestellt und die Indikationsstellungen analysiert werden. ... mehr


 
14.11.2011
Implantologie allgemein

Sofortimplantation, Sofortrekonstruktion, Weichgewebsästhetik, Knochenerhalt

Sofortimplantation, Sofortrekonstruktion und Sofortversorgung bei Defekt der fazialen Lamelle – ein Fallbericht –

... mehr

Das größte Ziel in der modernen Implantologie ist es, die marginale Weichgewebsarchitektur und knöcherne Strukturen zu unterstützen und durch funktionelle Reize zu erhalten, um einen stabilen Langzeiterfolg mit einer ästhetischen und harmonischen periimplantären Mukosa zu erzielen. Das Ziel dieses Fallberichtes ist es, das minimalinvasive Behandlungskonzept der Sofortimplantation, der Sofortrekonstruktion eines fazialen Knochendefektes und die provisorische Sofortversorgung eines OsseoSpeed TX Profi ... mehr


 
14.11.2011
Implantologie allgemein

zahnloser Kiefer, Angulation, Sofortversorgung

Das alphatech® Angulationskonzept - Ein implantat-prothetisches Konzept für den zahnlosen Kiefer

... mehr

Der demografische Wandel der Gesellschaft zu Gunsten der älteren Bevölkerungsgruppen und der steigende Anspruch auch jüngerer Patienten hat unmittelbare Konsequenzen für die Zahnheilkunde. Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche der Einzelnen eingehen, sind nötig. Dabei sind Parameter, wie Funktionalität, Ästhetik, Behandlungssicherheit und die Versorgung mit festen Zähnen - wenn möglich sofort - wichtige Entscheidungskriterien für Patienten und Behandler. ... mehr


 
10.10.2011
Implantologie allgemein

Frontzahnimplantat, schräg atrophierter Kieferkamm

Implantation im schräg atrophierten Kieferkammbereich ohne Augmentation

... mehr

Ein makelloses Gebiss steht in den meisten Kulturen für Vitalität, Gesundheit, Jugend und Schönheit. So ist es kein Wunder, dass sich ambitionierte Zahnmediziner in allen Epochen um einen möglichst perfekten Zahnersatz bemühten. Kontinuierliche Forschung und klinische Erfolgskontrollen führten zu einem Siegeszug moderner Implantate. Die Möglichkeit eines sicheren und effektiven alloplastischen Zahnwurzelersatzes eröffnet vielfältige Perspektiven für eine funktionelle und ästhetische Rehabilitat ... mehr


 
04.08.2011
Implantologie allgemein

Weichgewebsästhetik, Knochenerhalt

Marginaler Knochenerhalt und Weichgewebsästhetik – ein Fallbericht

... mehr

Das größte Ziel in der modernen Implantologie ist es, periimplantäre knöcherne Strukturen zu erhalten, um einen Langzeiterfolg mit einer ästhetischen und harmonischen periimplantären Mukosa zu erzielen. Das Ziel dieses Fallberichtes ist es, den Erhalt des lingualen, fazialen und approximalen Knochens und die Entwicklung des periimplantären Gewebes über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren nach Implantation eines OsseoSpeeTM Profile Implantates in ausgeheilter und abgeschrägter Knochensituation d ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.