Entwickelt für den klinischen Erfolg - die regenerative Produktlinie creos™
Ein ausreichendes Knochengerüst ist grundlegend für den Implantaterfolg und rückt deshalb immer stärker in den Fokus der Implantologie. Die creos Produktlinie von Nobel Biocare bietet ein umfassendes Portfolio an regenerativen Materialien zur gesteuerten Knochen- und Weichgeweberegeneration. Diese zuverlässigen und biokompatiblen Materialien verbessern die Behandlungserfolge des Anwenders.
Im Zeitraum vom 23.11. bis 14.12.2017 bietet Nobel Biocare die einmalige Möglichkeit, die regenerativen Produkte für kurze Zeit vergünstigt zum Kennenlernen oder auf Vorrat zu bestellen. Ferner wird in dieser Zeitspanne 30 % Rabatt auf alle Materialien der creos Serie gewährt. Darunter fallen die resorbierbare Kollagenmembran creos xenoprotect in drei unterschiedlichen Größen sowie das Knochenersatzmaterial creos xenogain in unterschiedlichen Darreichungsformen.
Sie gehen wie folgt vor:
Interessierte wählen mindestens ein creos™-Produkt aus dem Sortiment auf dieser Web-Seite, fügen bei der Online-Bestellung den Promo-Code creos5676 in das vorgesehene Feld an der Kasse ein und erhalten anschließend die Bestellung schnell und kostenfrei geliefert. Informieren Sie sich zunächst hier über die Eigenschaften und Vorzüge der creos Produktlinie:
creos xenogain™ - das natürliche Gerüst für die Knochenregeneration
Das creos™ xenogain Knochenersatzmaterial ist nachgewiesen hoch biokompatibel [1-4]. Einzigartige Verarbeitungs- bzw. Reinigungsprozesse beseitigen schonend bovine Proteine und Lipide [5, 6], wodurch das Kalzium-Phosphate-Verhältnis von creos™ xenogain in seiner nieder-kristallinen Struktur sehr der Zusammensetzung von humanem Knochen ähnelt. Daher wird dieses Material vom menschlichen Körper als geeignetes Gerüst für die Ausbildung von neuem Knochen akzeptiert [6-8]. Die Knochenersatzmaterialien aus der creos™ xenogain Produktpalette haben niedrige Resorptionsraten und sind somit ein langlebiges Gerüst, die ausreichend Platz für die Knochenregeneration bieten [2]. Die creos™ xenogain Knochenersatzmaterialien werden steril geliefert und bieten mit ihren vielfältigen Verpackungen für jede Indikation die geeignete Darreichungsform.
Zur Verfügung stehen die altbekannten Fläschchen, aber auch Spritzen und Mischgläser. Das Mischglas steht zur sofortigen Anwendung bereit. Das Knochengranulat kann unmittelbar im Glasbehälter angemischt werden, es entfällt das Sterilisieren zusätzlicher Schalen. Damit erhöht sich die Effizienz im klinischen Einsatz.
Die Spritze eignet sich ausgezeichnet für den Sinuslift oder die „Socket Preservation“. Sie vereinfacht die Anwendung und erlaubt ein direktes Einspritzen in die Kavität. Durch ein abnehmbares Siebchen am Austritt der Spritze kann das Augmentat z. B. mit Kochsalzlösung oder Eigenblut rehydriert werden, ohne dass Granulat entfällt. Danach wird das Sieb einfach entfernt und das fertige Augmentat kann appliziert werden. Zur Wahl stehen zwei Granulatgrößen in jeweils vier verschiedenen Mengen. Daraus ergibt sich in der klinischen Anwendung eine hohe Flexibilität.
creos™ xenoprotect – Die natürliche Barrieremembran
Diese natürliche Barrieremembran besteht aus einem starken Geflecht hochgereinigter Kollagen- und Elastinfasern porcinen Ursprungs. Dadurch ist die Membran sehr fest und stabil - wichtige Eigenschaften, um die Migration von Augmentationsmaterial durch eine sichere Fixation der Membran über dem Defekt zu verhindern und um eine möglichst langsame Biodegradation der Membran zu erreichen.
Die Membran expandiert nur gering nach Befeuchtung und rehydriert innerhalb weniger Sekunden. Für eine präzisere Platzierung an der Augmentationsstelle kann die Membran in trockenem Zustand zugeschnitten werden [9]. Die Membran ist sehr einfach in der Handhabung und lässt sich leicht repositionieren.
Creos™ xenoprotect ist im feuchten Zustand mechanisch stabiler als andere nicht-quervernetzte bzw. chemisch-quervernetzte Membrane [10]. Diese hohe Reißfestigkeit bietet entscheidende Vorteile für eine mögliche Fixation der Membran über der Augmentationsstelle und der damit verbundenen Immobilisierung partikulärer Augmentate. creos™ xenoprotect zeigt eine deutlich verlängerte Barrierefunktion trotz des hervorragenden Revaskulierungsverhaltens und der exzellenten Gewebekompatibilität [11]. Die Membran integriert sich zunächst in das umgebende Gewebe, um sich dann abzubauen.
Noch mehr Informationen zu den regenerativen creos™ Lösungen sowie Fallberichte finden Sie hier.
1. Ho-Nam Park , Sang Hyuk Han, Kyoung-Hwa Kim, Sang-Chul Lee, Yoon-Jeong Park, Sang-Hoon Lee, et.al. A study on the safety and efficacy of bovine bone-derived bone graft material (OCS-B). J Korean Acad Periodontol. 2005 Jun;35(2):335-343.
2. Jun-Beom Park , You-Jeong Hwang , Yang-Jo Seol , Yong-Moo Lee , Tae-II Kim, Young Ku, et.al. Maxillary sinus floor augmentation using deproteinized bovine bone-derived bone graft material (OCS-B). Clinical and histologic findings in human. The Journal ofthe Korean Dental Association. 2007; 45(8): 491-499.
3. Seung-Yun Shin, You-Jeong Hwang, Jung-Hoon Kim, Yang-Jo Seol.Long-term results of new deproteinized bovine bone material in a maxillary sinus graft procedure. J Periodontal Implant Sci 2014; 44:259-264.
4. Data on file NIBEC Biocompatibility tests: OCS-B and OCS-B Collagen.
5. Data on file NIBEC.
6. Data on file Nobel Biocare Material properties of creos xenogain/biomaterials TER 147668.
7. Vassilios Kyriazis, Margaret Tzaphlidou. Skeletal Calcium/Phosphorus Ratio Measuring Techniques and Results. I. Microscopy and Microtomography. The Scientific World Journal. 2004; 4: 1027-1034.
8. Data on file NIBEC Atomic emission spectrometry analysis.
9. Arrighi I, Wessing B, Rieben A, De Haller E. Resorbable Collagen Membranes Expansion In Vitro. J. Dent. Res 93 (Spec Iss B):#631, 2014.
10. Gasser A, Wessing B, Eummelen L, Bühren A, Leemhuis H. Mechanical stability of collagen membranes: an in vitro study. J Dent Res 95 (Spec Iss A): Abstract #1683, 20 16 (www.iadr.org).
11. Bozkurt A, Apel C, Sellhaus B, van Neerven S, Wessing B, Hilgers RD, Pallua N. Differences in degradation behavior of two non-cross-linked collagen barrier membranes: an in vitro and in vivo study. Clin Oral Implants Res. 2014 Dec; 25(12):1403-11.

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte
Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.