7/2017
422 - 429 Dr. Hans-Ulrich Reuter, Dr. Alexander Volkmann, Dr. Christina Dederichs, ZÄ Irene Göllnitz
3D-Analyse-Verfahren zur Implantatchirurgie-Planung ? Teil 2
3D-Analyse-Verfahren zur Implantatchirurgie-Planung ? Teil 2
456-458 Lothar Taubenheim, Dr. Wolfgang Bender, Dr. Robin J. M. Gray
Intraligamentale Injektionen: Mit oder ohne Vasokonstriktor?
Intraligamentale Injektionen: Mit oder ohne Vasokonstriktor?
450-455 Dr. Christian Dan Pascu, Dr. Mariana Mintcheva, ZTM Ahmet Kadioglu
Hochwertige Keramikrestaurationen auf reduzierter Implantatzahl
Hochwertige Keramikrestaurationen auf reduzierter Implantatzahl
440-449 Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Dr. Jonas Lorenz, Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader, Dr. Henriette Lerner
Retrospektive klinisch-radiologische Zwei-Jahres-Nachuntersuchung eines neuartigen Bone Level Implantatsystems
Retrospektive klinisch-radiologische Zwei-Jahres-Nachuntersuchung eines neuartigen Bone Level Implantatsystems
430-439 Dr. Sarah Krause
Möglichkeiten und Grenzen komplexer Augmentationen mittels CAD/CAM gefertigter Titangitter
Möglichkeiten und Grenzen komplexer Augmentationen mittels CAD/CAM gefertigter Titangitter
6/2017
354-363 Dr. Hans-Ulrich Reuter, Dr. Alexander Volkmann, Dr. Christina Dederichs, ZÄ Irene Göllnitz
3D-Analyse-Verfahren zur Implantatchirurgie-Planung? Teil 1
3D-Analyse-Verfahren zur Implantatchirurgie-Planung? Teil 1
380-383 Dr. Jan Klenke
Das periimplantäre Weichgewebe als Schlüsselfaktor für einen Langzeiterfolg
Das periimplantäre Weichgewebe als Schlüsselfaktor für einen Langzeiterfolg
368-377 Dr. Frank Zastrow
Die implantologische Rehabilitation des zahnlosen atrophierten Oberkiefers
Die implantologische Rehabilitation des zahnlosen atrophierten Oberkiefers
364-367 Prof. Dr. Marcel Wainwright
Dentale und periimplantäre Weichgewebsoptimierung mittels Einsatz von L-PRF, kreuzvernetzter Hyaluronsäure und Zirkonoxidimplantat im Frontzahnbereich
Dentale und periimplantäre Weichgewebsoptimierung mittels Einsatz von L-PRF, kreuzvernetzter Hyaluronsäure und Zirkonoxidimplantat im Frontzahnbereich
5/2017
304-308 Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Prof. Dr. Dr. Christian Walter, Dr. Tim F. Wolff
Indikationsfindung in der Implantologie bei Antiresorptiva-Therapie
Indikationsfindung in der Implantologie bei Antiresorptiva-Therapie
296-299 Dr. Alexander Müller-Busch, Dr. Frederic Kauffmann
Diagnostik in der Parodontologie
Diagnostik in der Parodontologie
288-294 Dr. Dr. Steffen Hohl, ZÄ Anne-Sofie Hohl
Erfolgreicher Einsatz der Root Membrane Technique in der ästhetischen Oberkieferfront
Erfolgreicher Einsatz der Root Membrane Technique in der ästhetischen Oberkieferfront
278-287 Dr. Sebastian Beetke
Zeitgemäßes Weichgewebsmanagement
Zeitgemäßes Weichgewebsmanagement
4/2017
224-226 Dr. Mike Barbeck
Die Kombination von allogenen Knochentransplantaten mit Antibiotika zur Prophylaxe und Behandlung von Knocheninfektionen
Die Kombination von allogenen Knochentransplantaten mit Antibiotika zur Prophylaxe und Behandlung von Knocheninfektionen
210-219 Prof. Dr. Georg Gaßmann, Prof. Dr. Peter Hahner, Marina Pinneker, Manon Marchi
Wechselwirkungen von rheumatoider Arthritis und Parodontitis
Wechselwirkungen von rheumatoider Arthritis und Parodontitis
3/2017
150–155 Dr. Bernhard Giesenhagen
Knochenringtechnik für die vertikale Augmentation
Knochenringtechnik für die vertikale Augmentation
142-149 Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Frank Kistler, Dr. Steffen Kistler, Herbert Sontheimer
Chirurgische und prothetische Aspekte beim Bone Splitting
Chirurgische und prothetische Aspekte beim Bone Splitting
2/2017
98-101 Dr. Sigmar Schnutenhaus
Behandlung singulärer Gingivarezessionen mittels koronaler Verschiebeplastik in Ver-bindung mit einer porcinen Kollagenmatrix
Behandlung singulärer Gingivarezessionen mittels koronaler Verschiebeplastik in Ver-bindung mit einer porcinen Kollagenmatrix
84-89 Dr. Henriette Lerner
Eine multizentrische Anwendungsbeobachtung: Cerasorb® Paste zur oralchirurgischen Augmentation und Defektfüllung
Eine multizentrische Anwendungsbeobachtung: Cerasorb® Paste zur oralchirurgischen Augmentation und Defektfüllung
102-104 Lothar Taubenheim
Zahnärztliche Anästhesie - die richtige Methode wählen
Zahnärztliche Anästhesie - die richtige Methode wählen
1/2017
6-15 PD Dr. Sönke Harder, Prof. Dr. Christian Mehl, Dr. Teresa Bösch
Implantologie und Prothetik am Scheideweg - klassische versus moderne Behandlungskonzepte
Implantologie und Prothetik am Scheideweg - klassische versus moderne Behandlungskonzepte
38-44 Dr. Jan Foitzik, Prof. Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik, Dr. Matthias Geib, Dr. Christoph Jäger
Reduktion postoperativer Beschwerden in der Oralchirurgie durch die Anwendung von leukozyten- und plättchenreichem Fibrin
Reduktion postoperativer Beschwerden in der Oralchirurgie durch die Anwendung von leukozyten- und plättchenreichem Fibrin
26-29 Dr. Martin Lampmann
Was kann die digitale Volumentomographie?
Was kann die digitale Volumentomographie?
16-25 Dr. Kleanthis Manolakis
Vergleich unterschiedlicher Attachments zur Befestigung prothetischer Suprakonstruktionen auf vier Implantaten im zahnlosen Unterkiefer – ein Fallbericht
Vergleich unterschiedlicher Attachments zur Befestigung prothetischer Suprakonstruktionen auf vier Implantaten im zahnlosen Unterkiefer – ein Fallbericht