7/2020

430–431 Fabian Hirsch
Implantate mit hoher Primärstabilität erleichtern Knochengewinn

422–423 Dr. Rudolf Liebe
Rauchen ist Risikofaktor Nummer 1 für Parodontitis

414–418 Univ.-Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Georg-Hubertus Nentwig, Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Oliver Seitz M.Sc.
Zementfreie Befestigung implantatgetragener Restaurationen

406–413 Dr. Helmut Gerhard Steveling, ZTM José de San José González
Patientenindividuelle Implantat-Restaurationen – gestern und heute

402–405 Prof. Dr. Marcel Wainwright, Alfonso Padilla
Weichgewebsoptimierung mit Hilfe einer volumenstabilen porcinen Kollagenmatrix im periimplantären und perizervikalen dentalen Bereich

382–393 PD Dr. Sönke Harder, Prof. Dr. Christian Mehl, ZT Florian Hagemoser
Führen oder geführt werden – Mensch versus Maschine in der Implantologie

6/2020

342–347 Dr. med. dent. Friedemann Petschelt, Dr. med. dent. Andreas Petschelt, Dr. med. dent. Johannes Petschelt
Langfristiger Erhalt der Kaufunktion beim älteren Patienten

336–341 Dr. Jan Spieckermann
Patientenfreundliche Sofortversorgungs-Konzepte

322–334 ZA Sebastian Müller, Dr. Dr. Markus Tröltzsch, PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch FEBOMFS
Ridge Preservation oder Augmentation mit individuellem Titangitter?

5/2020

288–289 Dr. Rudolf Liebe
Der Effekt täglicher Mundraum-Pflege mit Zahncreme bei Covid-19-Infektionen

272–275 Sonja Steinert
Prävention der periimplantären Mukositis

268–271 Dr. Florian Rathe
Konzept zur Periimplantitisprophylaxe durch Beachtung des Emergenzwinkels und Abutmentgestaltung

262–267 Dr. med. Dr. med. dent. Daniel Thiem
Mini-Implantate zur Stabilisierung von herausnehmbarem Zahnersatz im Unterkiefer

4/2020

228–331 Dr. Tim F. Wolff
Immundefizienz durch HIV/AIDS

216–221 Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser
Titan- und Zirkonoxidimplantate im Vergleich

208–215 Dr. med. dent. Simone Esser
Der komplexe Fall

202–207 Andreas van Orten
Weichgewebeverdickung um Zähne und Implantate

3/2020

158–163 Dr. Dr. Dieter Edinger, Mark Bultmann
Erhaltung des Austrittsprofils bei der prothetischen Versorgung eines Einzelzahnimplantats

142–150 Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Dr. Sarah Al-Maawi, Joanna Smieszek-Wilczewska DMD, PhD, Prof. Tadeusz Morawiec
Die Rolle des PRF in der weichgewebigen Alveolenheilung

2/2020

82–87 Dr. Frank Zastrow
Biologischer Eigenknochenaufbau im atrophierten Unterkieferseitenzahnbereich beidseits

74–81 Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer, Dr. Jochen Tunkel, Dr. Andreas Pabst
Knochenersatzmaterialien und Wachstumsfaktoren in der oralen Regeneration

118–119
Mundflora im Gleichgewicht

106–108 Prof. Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik, Dr. Jan Foitzik
Prothetisches Konzept mit Konuskronen und Implantat getragenen Magneten auf volumenreduzierten Implantaten

100–104 Dr. Eleftherios Grizas, ZTM Nina Lindemann
Die Sofortimplantation und die sofortige Versorgung im Frontzahnbereich zum langfristigen periimplantären Gewebeerhalt

1/2020

32–36 Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann MSc MSc MBA
Patientenführung in der Parodontologie

18–21 Lothar Taubenheim, Dr. Heinz-Dieter Unger
Sichere Schmerzausschaltung vor implantologischen Maßnahmen