22.03.2023
Abrechnung


Mehr Rechtssicherheit in der Abrechnung der Parodontitisbehandlung nach GOZ gemäß S3-Leitlinie

... mehr

Seit Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie in der gesetzlichen Krankenversicherung und den damit geschaffenen BEMA-Gebührenziffern im letzten Jahr wurde schnell klar, dass die in der privaten Gebührenordnung (GOZ) seit Jahrzehnten unveränderten Gebührenziffern die neue PAR-Strecke nicht ausreichend abbilden. ... mehr


 
08.02.2023
Abrechnung


Neue PAR-Richtlinie – Abrechnungsleitfaden zu Emdogain / Emdogain FL

... mehr

Passend zur neuen PAR-Richtlinie bietet die Straumann GmbH einen neuen Abrechnungsleitfaden der Firma rechenart an. ... mehr


 
07.02.2023
Praxisführung


Hohes Interesse: Selbstzahlersprechstunde für Kassenpatienten

... mehr

Bei einigen Fachgruppen und Regionen ist sie längst keine Seltenheit mehr: Ein großer Teil der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bietet derzeit eine Komfort- oder Selbstzahlersprechstunde für Kassenpatienten an. Das zeigt die aktuelle Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) zu dem Thema, an der sich rund 1.000 Haus- und Fachärzte beteiligten. Die Mehrheit berichtet von schnelleren Terminen und mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten.

... mehr


 
24.01.2023
Praxisführung


Tanzende Hände

... mehr

So ein Buch ist zuvor noch nie geschrieben worden. Vor allem nicht 2013, als es herausgegeben wurde. Das Thema ist damals wie heute aktuell und interessant: Ergonomie am Arbeitsplatz, Optimierung von Grifffolgen, Organisation des Arbeitsplatzes und das alles zur Gesunderhaltung des Zahnarztrückens. ... mehr


 
05.12.2022
Recht


Krankgeschrieben – 7 Tipps für ein gesundes Arbeitsverhältnis

... mehr

Die Jahreszeit der Erkältungswellen rückt näher und wer krank ist, wird meist auch krankgeschrieben. Gerade im Gesundheitssektor führen fehlende Fachkräfte und hohes Arbeitspensum dann schnell zu Spannungen am Arbeitsplatz. Wenn beide Seiten die wichtigsten Verhaltensregeln im Krankheitsfall beachten, kann dies unnötige Streitigkeiten verhindern. ... mehr


 
04.11.2022
Recht


Schlechte Bewertung! Und jetzt? Der Umgang mit Bewertungsportalen.

... mehr

Negative Bewertungen – sei es auf Google, Jameda oder einem anderen Portal – stören und sorgen für einen schlechten Ruf des Bewerteten. Auf der anderen Seite der Medaille steht die Meinungsfreiheit der bewertenden Patienten und das Informationsinteresse zukünftiger Patienten. Eine Abwägung ist erforderlich. Jede Bewertung einfach so hinnehmen muss man als Zahnarzt und Praxisbetreiber jedoch nicht. ... mehr


 
21.10.2022
Praxisführung


Arbeitgeber in der Pflicht: Das neue Nachweisgesetz

... mehr

Zum 01.08.2022 ist das geänderte Nachweisgesetz (NachwG) in Kraft getreten. Arbeitgeber werden wie auch bisher schon dazu verpflichtet, den Mitarbeitern einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen Vertragsbedingungen mit Arbeitsvertrag auszuhändigen. Während es in der Vergangenheit allenfalls im Streitfall Nachteile für den Arbeitgeber hatte, wenn es an vollständigen, schriftlichen Arbeitsverträgen fehlte, drohen nun erhebliche Bußgelder. ... mehr


 
05.10.2022
Praxisführung

Drei Tipps für mehr Bewerbungen

Digitalisierung der Mitarbeitergewinnung

... mehr

Wer in Zeiten des Fachkräftemangels erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen will, muss sich mit der Digitalisierung und Automatisierung von Recruiting-Prozessen beschäftigen. Während Zeitungsanzeigen oder klassische Stellenportale längst ausgedient haben, werden Social Recruiting und Mitarbeitergewinnung mit gezielten Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen immer beliebter. Was bedeutet Social Recruiting und wie können Sie Ihre Mitarbeitergewinnung digitalisieren? Sebastian Weidner klärt auf. ... mehr


 
16.08.2022
Recht


Gesellschaftsverträge in der Praxis

... mehr

Wer gemeinsam mit Kollegen eine Praxis betreibt, hat irgendwann zu Beginn der gemeinsamen Tätigkeit einen Gesellschaftsvertrag geschlossen. In diesem wurde – bestenfalls mit medizinrechtlicher Hilfe – festgelegt, wie die Zusammenarbeit ausgestaltet sein soll und wie sie enden kann. Im Praxisalltag gerät der Gesellschaftsvertrag dann häufig in Vergessenheit. Wie gut und aktuell der Vertrag ist, zeigt sich meist erst dann, wenn es zu Konflikten kommt. Unklare oder veraltete Regelungen können dann sc ... mehr


 
29.07.2022
Recht

Fünf Fragen und Antworten zum MVZ

Wie funktioniert ein Medizinisches Versorgungszentrum?

... mehr

Gerade in Zeiten zahlreicher Praxisabgaben stellt sich sowohl für die Praxisabgeber zur Vorbereitung ihres Ruhestandes als auch für Praxiskäufer zur Planung der langfristigen Praxisentwicklung die Frage nach den organisatorischen Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten ist das Medizinische Versorgungszentrum. Doch was ist das eigentlich genau? Die häufigsten Fragen beantworten wir hier für zahnärztliche MVZ. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.