05.10.2022
Praxisführung

Drei Tipps für mehr Bewerbungen

Digitalisierung der Mitarbeitergewinnung

... mehr

Wer in Zeiten des Fachkräftemangels erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen will, muss sich mit der Digitalisierung und Automatisierung von Recruiting-Prozessen beschäftigen. Während Zeitungsanzeigen oder klassische Stellenportale längst ausgedient haben, werden Social Recruiting und Mitarbeitergewinnung mit gezielten Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen immer beliebter. Was bedeutet Social Recruiting und wie können Sie Ihre Mitarbeitergewinnung digitalisieren? Sebastian Weidner klärt auf. ... mehr


 
16.08.2022
Recht


Gesellschaftsverträge in der Praxis

... mehr

Wer gemeinsam mit Kollegen eine Praxis betreibt, hat irgendwann zu Beginn der gemeinsamen Tätigkeit einen Gesellschaftsvertrag geschlossen. In diesem wurde – bestenfalls mit medizinrechtlicher Hilfe – festgelegt, wie die Zusammenarbeit ausgestaltet sein soll und wie sie enden kann. Im Praxisalltag gerät der Gesellschaftsvertrag dann häufig in Vergessenheit. Wie gut und aktuell der Vertrag ist, zeigt sich meist erst dann, wenn es zu Konflikten kommt. Unklare oder veraltete Regelungen können dann sc ... mehr


 
29.07.2022
Recht

Fünf Fragen und Antworten zum MVZ

Wie funktioniert ein Medizinisches Versorgungszentrum?

... mehr

Gerade in Zeiten zahlreicher Praxisabgaben stellt sich sowohl für die Praxisabgeber zur Vorbereitung ihres Ruhestandes als auch für Praxiskäufer zur Planung der langfristigen Praxisentwicklung die Frage nach den organisatorischen Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten ist das Medizinische Versorgungszentrum. Doch was ist das eigentlich genau? Die häufigsten Fragen beantworten wir hier für zahnärztliche MVZ. ... mehr


 
14.07.2022
Praxisführung


Führung – wenn aus Bewertungsgesprächen Entwertungsgespräche werden

... mehr

Warum sind Mitarbeiter unzufrieden und demotiviert? Laut einer Befragung geben Mitarbeiter als Hauptgründe an, dass sie ihren Job machen, aber nicht wissen, wie ihre Leistung gesehen wird. Möglicherweise haben Sie aus diesem Grund in Ihrer Praxis schon längst das Instrument des Bewertungsgesprächs eingeführt. Es gibt dafür zahlreiche Namen, wie Jahresgespräch, Zielgespräch usw. Immer wieder höre ich, dass dies ein „notwendiges Übel“ ist, weil eigentlich gar keine Zeit dafür da ist und die R ... mehr


 
20.04.2022
Praxisführung

So finden Sie das optimale Praxiskonzept für den Weg in die Selbstständigkeit!

Niederlassungsmöglichkeiten mit der Spezialisierung Implantologie

... mehr

Viele Zahnärzte und Implantologen stellen sich früher oder später die Frage, ob sie sich selbstständig machen und den Weg in die eigene Praxis einschlagen sollen. Eigenverantwortliches Arbeiten, sein eigener Chef sein, die finanzielle Unabhängigkeit und keinerlei Zulassungsbeschränkungen sind nur einige gute Gründe. Dazu kommt häufig der Wunsch, das eigene Spezialgebiet, beispielsweise Implantologie, stärker in den Fokus der täglichen Arbeit zu rücken. Dieser Artikel soll zeigen, wie dies gelin ... mehr


 
13.04.2022
Praxisführung


Aufklärung des Patienten – ohne Ausnahme?

... mehr

Neben der medizinischen Versorgung ist eine der Hauptpflichten des (Zahn-)Arztes die Aufklärung des Patienten. In der Praxis bleibt dafür oft nur wenig Zeit und nicht selten wird die schematisch erfolgte Prozedur der Aufklärung von beiden Seiten als störender Formalismus empfunden. Dabei ist die Aufklärung dringende Folge des elementaren Selbstbestimmungsrechts des Patienten. Nur ein Patient, der rechtzeitig weiß, welcher Eingriff an ihm vorgenommen werden soll, warum und wie der Eingriff erfolgen w ... mehr


 
21.03.2022
Praxisführung

Die DentalTrainer optimieren Ihre Führungsqualitäten

Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft

... mehr

Im Interview mit Jan Schmidt, Coach für Personalführung und Persönlichkeitsentwicklung und Gründer der DentalTrainer, haben wir erfahren, warum Praxisführung nicht als notwendiges Übel empfunden werden muss. Ganz im Gegenteil. Denn das Führen von Mitarbeitern kann genauso viel Freude bereiten wie das Setzen eines Implantats. Um jedoch ein Implantat mit Leichtigkeit und Erfolg zu setzen, war manch eine Fortbildung, Qualifizierung und Praxiserfahrung notwendig. Genauso verhält es sich mit der Person ... mehr


 
11.03.2022
Recht

Was ist erlaubt und worauf ist zu achten

Der dentale 3D-Druck als Sonderanfertigung

... mehr

Durch 3D-Druck hergestellte Medizinprodukte eignen sich nicht nur für die Serienfertigung, sondern insbesondere auch für die effiziente Herstellung von patientenspezifischem Zahnersatz mit besonders hoher Passgenauigkeit. Da das Ergebnis auch dieses Fertigungsverfahrens regelmäßig als Medizinprodukt einzuordnen ist, sind die auf nationaler und europäischer Ebene geschaffenen Regelungen für die Hersteller zu beachten. ... mehr


 
08.03.2022
Praxisführung

Forschungsergebnisse zur Akzeptanz der Digitalisierung und Innovationen aus der Patientenperspektive

Digitalisierung und Innovationen als interdisziplinäre Herausforderung im Gesundheitswesen

... mehr

In Gesundheitsbetrieben, wie Praxen, Kliniken und Krankenhäusern gehört der digitale Arbeitsfluss in vielen Arbeits- und Organisationsbereichen zum Alltag. Die elektronische Patientenakte, telemedizinische Serviceangebote und digitale Gesundheitsapplikationen sind neben dem digitalen Röntgen, der 3D Drucktechnologie (Abb. 1 und 2), der navigierten Implantologie und digitalen Dokumentation in Parodontologie und Ästhetik exemplarische Anwendungsfelder. Doch wie ist es mit der Akzeptanz der Digitalisieru ... mehr


 
28.02.2022
Recht


Die neue Impfpflicht in der Praxis

... mehr

Sie steht nun unmittelbar bevor: die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Bis spätestens zum 15. März 2022 muss der Nachweis über eine Impfung gegen COVID-19 erbracht werden. Kontrolliert wird dies durch den Arbeitgeber.
... mehr