08.07.2020
Praxisführung


Fluktuation: Wenn die ZFA kündigt

... mehr

Meist ist der Zahnarzt überrascht, wenn jemand eine Eigenkündigung vornimmt. Für die Kolleginnen kommt es bis zur Einstellung einer Neuen zu Mehrarbeit und höherem Arbeitstempo. Die dadurch entstehende Mehrbelastung kann zur Gereiztheit und nachlässiger Patientenbehandlung führen. Das Ausscheiden der Kollegin wird nicht nur vom Team bedauert, auch Patienten sind überrascht. Hinzu kommt noch die persönliche Enttäuschung des Chefs über die Kündigung. ... mehr


 
06.07.2020
Hygiene

Eine interdisziplinäre Betrachtung mit Bezug zur Behandlung in der Zahnarztpraxis

Immundefizienz durch HIV/AIDS

... mehr

Das Thema HIV bzw. AIDS polarisiert immer noch viele Patienten beim Arzt oder Zahnarzt. Durch neuere Ansätze in der Therapie sowie rezente Studienergebnisse sind jedoch viele ältere Lehrmeinungen überholt. Sowohl im Umgang mit dem Patientenkontakt als auch in der Prognose zahnärztlicher Chirurgie verändern neue Erkenntnisse die Behandlungsbedingungen. ... mehr


 
15.06.2020
Praxisführung

Wie gehe ich mit der Herausforderung um?

Führung ist Selbstmanagement

... mehr

Wenn Sie diesen Beitrag lesen, haben Sie die COVID-19-Pandemie hoffentlich gesund und mit geringstmöglichen wirtschaftlichen Schäden überstanden. Hat sich durch diese massive Einwirkung auf unser Leben etwas am Inhalt und der Wichtigkeit dieses Beitrags verändert? Nein, möglicherweise sind uns die Auswirkungen unseres Verhaltens und die Prioritäten unseres Seins klarer geworden. ... mehr


 
03.06.2020
Recht


Die neue europäische Medizinprodukteverordnung im Praxislabor

... mehr

Ab dem 26. Mai 2020 sollte die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung, kurz MDR, verbindlich ihre Wirkung entfalten. Dann endete die bis zum Ausbruch von Covid-19 noch geltende Übergangsfrist. Diese Frist wurde nun auf Vorschlag der Europäischen Kommission um ein Jahr verschoben, um etwaige Lieferengpässe bereits verknappter Medizinprodukte zu vermeiden. ... mehr


 
26.03.2020
Recht


Die zahnärztliche Nachbesserung

... mehr

Es ist seit langem bekannt und anerkannt, dass bei prothetischen Behandlungen Nachbesserungen nötig sein können. Das insbesondere auch unter Patienten verbreitete Laienwissen zum zahnärztlichen Gewährleistungsrecht scheint grenzenlos zu sein. Was es damit tatsächlich auf sich hat, wo die Möglichkeiten und Grenzen liegen und welche Rechte von Zahnarzt und Patient sich hierbei gegenüberstehen, das verdient einen genaueren Blick. ... mehr


 
25.03.2020
Praxisführung


Leistungen loben und anerkennen

... mehr

Lob und Anerkennung werden zu selten ausgesprochen, weil vom Zahnarzt meist das perfekte Arbeiten seines Teams als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Anders als bei Fehlern und Kritik kann gelungene Arbeit kommentarlos zur Kenntnis genommen werden. Besonderer Arbeitseinsatz muss aber anerkannt werden, niemand sollte vergebens auf die fällige Anerkennung warten. Denn Anerkennung zeigt Wertschätzung einer besonderen Leistung und fördert die Motivation. ... mehr


 
26.02.2020
Recht

Was ist erlaubt und worauf ist zu achten

Werbung auf Social Media

... mehr

Auch im Gesundheitssektor schreitet die Digitalisierung langsam, aber stetig voran. 3D-Drucker formen Zahnprothesen, Gesundheits-Apps können ärztlich verordnet werden und das Fernbehandlungsverbot wurde aufgehoben. Nicht mehr neu, aber oft noch immer vernachlässigt, ist hingegen neben dem Betreiben einer eigenen Webseite die Nutzung der gängigen Social Media Plattformen zur Darstellung und Präsentation der Praxis. Dabei ist gerade hier das Marktpotenzial riesig und die Zahl der Nutzer noch immer stei ... mehr


 
13.02.2020
Praxisführung


Wie es Führungskräften gelingt, eine entspanntere Position einzunehmen

... mehr

Sie haben ein erfolgreiches Jahr abgeschlossen, mit Ihrem Team gefeiert und fragen sich, wie das gute Ergebnis noch getoppt werden kann. Möglicherweise hinterfragen Sie in solchen Momenten den Sinn, dieser Endlosschleife. Nutzen Sie doch den Beginn dieses neuen Jahrzehntes für eine Weiterentwicklung Ihrer Führungsrolle. ... mehr


 
05.12.2019
Praxisführung


Von der Mitarbeiterfluktuation zur Blindbewerbung

... mehr

Ihre Praxis läuft, Sie sind in Ihrer Region gut etabliert, erhalten regen Zulauf von Neupatienten und zelebrieren Zahnmedizin auf hohem Niveau. Hört sich richtig gut an, wenn da nicht die neue Herausforderung wäre, die Ihren Erfolg nachhaltig bedroht – das Thema Mitarbeiter. In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass Mitarbeiterführung das zentrale Erfolgskriterium in der Zahnarztpraxis wird. ... mehr


 
29.11.2019
Recht


Gemeinschaftspraxis oder MVZ? Und warum eigentlich?

... mehr

Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel. Bevölkerung und Zahnärzte werden älter. Der zahnärztliche Nachwuchs stellt andere Ansprüche an den Arbeitsmarkt als die früheren Generationen. Die Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen mit sich. Neue Arbeitskonzepte müssen her. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.