Von der Mitarbeiterfluktuation zur Blindbewerbung
... mehr
Ihre Praxis läuft, Sie sind in Ihrer Region gut etabliert, erhalten regen Zulauf von Neupatienten und zelebrieren Zahnmedizin auf hohem Niveau. Hört sich richtig gut an, wenn da nicht die neue Herausforderung wäre, die Ihren Erfolg nachhaltig bedroht – das Thema Mitarbeiter. In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass Mitarbeiterführung das zentrale Erfolgskriterium in der Zahnarztpraxis wird. ... mehr
Gemeinschaftspraxis oder MVZ? Und warum eigentlich?
... mehr
Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel. Bevölkerung und Zahnärzte werden älter. Der zahnärztliche Nachwuchs stellt andere Ansprüche an den Arbeitsmarkt als die früheren Generationen. Die Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen mit sich. Neue Arbeitskonzepte müssen her. ... mehr
25.10.2019
Recht
Ausfallhonorar des Zahnarztes?!
Die Einsichtnahme in die Patientenakte
... mehr
Früher oder später kommt es in jeder Praxis vor: der Patient verlangt die Herausgabe der Patientenakte. Für Praxisinhaber und Mitarbeiter stellt sich dann die Frage, wie hierauf richtig zu reagieren ist. Wer darf denn eigentlich was wann wie einsehen oder sogar herausverlangen? ... mehr
24.10.2019
Praxisführung
Touchpoint Rezeption – Teil 2
Analoge Herzlichkeit in digitalen Zeiten
... mehr
Die Rezeption ist für den Patienten meist der erste persönliche Kontakt mit der Praxis und ist verbunden mit einigen Erwartungen. Patienten gehen bekanntlich mit gemischten Gefühlen zum Zahnarzt, auch wenn ein Praxisbesuch im 21.Jahrhundert viel vom Schrecken früherer Tage verloren hat. Doch was genau erwartet ein Patient bei seinem Besuch in der Praxis? ... mehr
Rabatte, Skonti, Rückvergütungen – Was darf der Zahnarzt selbst behalten?
... mehr
Auch zahnärztliche Praxen sind Unternehmen, die wirtschaftlich handeln müssen, um am Markt zu bestehen. Neben korrekten Abrechnungen, Werbemaßnahmen und Patientenbindung steht hierbei natürlich auch ein günstiger Erwerb benötigter Materialien und Fremdleistungen. Während dies für den allgemeinen Bürobedarf der Praxis eher unproblematisch ist, birgt die Beschaffung von medizinischen Hilfsmitteln oder Leistungen zu besonders günstigen Konditionen einige Gefahren in sich, die neben Schadensersatzfo ... mehr
Sinn und Unsinn von vertraglichen Regelungen: Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot
... mehr
Häufig enthalten Gesellschaftsverträge von (zahn)ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaften Regelungen zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot. Ob diese aber wirksam sind, lässt sich von den Beteiligten hingegen meist kaum beantworten. Zwar ist die Zulässigkeit eines Wettbewerbsverbotes heute durch die Rechtsprechung anerkannt. Jedoch darf die Vereinbarung inhaltlich nicht dazu führen, dass die Regelung einem Berufsverbot gleichsteht. Was genau ist also zu beachten? Hierüber gibt der nachfolgende Be ... mehr
26.04.2019
Recht
Ausfallhonorar des Zahnarztes?!
Der Patient erscheint nicht zum Termin
... mehr
Immer wieder kommt es vor, dass Patienten ihre vereinbarten (Zahn-)Arzttermine nicht einhalten und ohne den Termin abzusagen einfach nicht zum Termin erscheinen. Auf Seiten der (Zahn-)Ärzteschaft führt dieses Patientenverhalten zur Verärgerung. Aus diesem Grund werden Forderungen von (Zahn-)Ärzten nach Ausfallhonoraren für versäumte Termine laut. Von Gerichten wird ganz unterschiedlich beurteilt, ob Patienten für verpasste (Zahn-) Arzttermine zahlen müssen. ... mehr