Abrechnung


Abrechnungssoftware heute

11.05.2015

Quelle: © I-vista/pixelio.de
Quelle: © I-vista/pixelio.de

Eine moderne Zahnarztpraxis ist in vielen Bereichen auf EDV-Unterstützung angewiesen. In fast 100 Prozent aller Zahnarztpraxen wird elektronisch abgerechnet. Auch wenn sich die Frage nach der richtigen Abrechnungssoftware in den meisten Praxen sehr selten stellt, lohnt es sich doch die Augen offen zu halten und sich über neue Updates und Funktionen der verschiedenen Programme zu informieren.

Eine für die eigene Praxis nicht passende Software kann den Praxisalltag erschweren und viel Zeit, Nerven und Geld kosten. Denn jede Praxis hat andere Ansprüche und diese sollten erfüllt werden. Auch wenn viele Funktionen nicht direkt vergleichbar sind, gibt es deutliche Unterscheidungsmerkmale. Schauen Sie sich deshalb genau an: Wie ist die Benutzeroberfläche gestaltet? Welche Möglichkeiten bietet die Leistungserfassung? Wie ist die Hotline bei Problemen zu erreichen? In welcher Form werden Anwenderschulungen angeboten? Ist vielleicht sogar eine Sprachsteuerung der Software möglich? Ist das Programm auch für die Materialverwaltung zu gebrauchen? Und welche Schnittstellen bietet die Software?

Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, präsentieren wir Ihnen unter http://www.dentalkompakt-online.de die gängigsten Angebote für zeitgemäße Abrechnungssoftware.


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.