Marketing


Beschreibung einer perfekten Zahnarzt-Homepage

10.02.2016

Quelle: © rawpixel.com/de.fotolia.com
Quelle: © rawpixel.com/de.fotolia.com

Zu Beginn eines jeden Website-Projekts fragt man sich, welche Art von Website man möchte. Ideen werden ausgetauscht – einige sind gut, einige nicht – und es wird ein Konzept erstellt. Oftmals fragen mich Kunden an diesem Punkt nach meiner Meinung, denn sie möchten wissen, ob mir ihre Idee gefällt. Meine Antwort ist immer dieselbe: „Wenn sie funktioniert, gefällt sie mir.” Denn eine Website ist so gut, wie die Ergebnisse, die sie erzielt.

Ich bin lange genug im Geschäft, um zu wissen, dass letzten Endes die Ergebnisse zählen. Erfüllt die Website ihren Zweck oder tut sie es nicht?
Doch was sind die Ergebnisse, die eine Praxis-Homepage für einen Zahnarzt erzielen sollte?
Meiner Meinung nach sollte eine perfekte Zahnarzt-Website mindestens die folgenden drei Zwecke erfüllen:
a) Die Praxis mit einem stetigen Zustrom von neuen Patienten versorgen.
b) Kompetenz demonstrieren, damit höhere Preise für Dienste verlangt werden können.
c) Die Fragen der Patienten beantworten und somit den Patienten als Service dienen.
Die perfekte Website müsste vonseiten potentieller Patienten stark frequentiert werden und sollte Dienste einschließlich eines Alleinstellungsmerkmals (Unique Selling Proposition) anbieten.

Alleinstellungsmerkmal – Wie kann sich ein Zahnarzt von der Konkurrenz abheben?

Jedes großartige Produkt und jede großartige Dienstleistung hat etwas, das andere nicht haben. Etwas, das Kunden schätzen und wollen. Das ist das so genannte Alleinstellungsmerkmal - es wird verwendet, um die Entscheidung des Patienten zu erleichtern. Denn suchende Patienten benötigen Hilfe dabei, die richtige Praxis für sich zu finden.
Aus dem Blickwinkel von Patienten betrachtet, bieten alle Zahnärzte dieselben Dienste an. Wo liegt der Unterschied? Potentielle Patienten können den Zahnarzt daher nur anhand dessen bewerten, was sie sehen können.
Deshalb gilt: Was sie sehen, muss relevant und ansprechend sein!
Eine Website ist die perfekte Plattform, um zu zeigen, inwiefern sich Ihre eigene Praxis von anderen abhebt. So helfen Sie dem Patienten, eine Entscheidung zu treffen.

Vergessen Sie Ihre Zielgruppe nicht!

Der essentielle Bestandteil beim Erstellen einer Website ist das Definieren der eigenen Zielgruppe. Abhängig davon hat sie ein unterschiedliches Aussehen und Auftreten. Eine Seite, die Käufer von hochwertigen Kosmetik-Produkten ansprechen möchte, benötigt ein anderes Auftreten als eine Zahnarztpraxis für Zahnerhaltung oder Notfall-Behandlungen.

Allgemeine Gedanken zur perfekten Zahnarzt-Homepage

Sie sollte ein für die Zielgruppe angemessenes Design haben, basierend auf der Zielsetzung.
Innerhalb der Website sollten Aussagen und Elemente klar strukturiert und voneinander getrennt sein.
Besucher müssten sofort erkennen, worum es sich bei dieser Zahnarztpraxis dreht. Denn das Alleinstellungsmerkmal sollte unmittelbar ersichtlich sein.
Die Website beinhaltet großartige Bilder der Praxis, die ein professionelles Auftreten präsentieren, wodurch Besucher den Eindruck erhalten, dass der Zahnarzt gut ist.
Die Mitarbeiter der Praxis sind gut gekleidet und sehen professionell aus.
Die verschiedenen Behandlungen sollten passende Bilder haben, die den Nutzen der Behandlung vermitteln - stabile Zähne, saubere Zähne, ein schönes Lächeln und so weiter. Die Page hat keine Bilder, die Besucher an Ängste erinnern - Bilder von Blut, hässlichen Zähnen, Instrumenten oder dem Behandlungsstuhl.
Die Bilder sind natürlich echte Bilder, wie sie im wahren Leben vorkommen und keine Vorratsbilder, die auf Fotolia gekauft werden können.
Die Farben der Website sind angenehm und weich. Sie vermitteln Wärme und Freundlichkeit - ein Ort, den man gerne besuchen würde.
Patienten bekommen beim Betrachten der Bilder auf der Website das Gefühl, dass es sicher ist, die Praxis zu besuchen.

Wie sollten Besucher die Website finden?

Die Website muss auf Suchmaschinen wie Google und Bing gut positioniert sein, sodass sie leicht gefunden werden kann, wenn potentielle Patienten beispielsweise nach “Zahnarzt München” suchen.
Sie sollte leicht auf Google gefunden werden, wenn Leute nach Behandlungen wie „Wurzelbehandlung”, „Implantate” oder „PZR” suchen, die der Zahnarzt anbietet.
Die Website sollte in Suchmaschinen auftauchen, wenn Personen nach dem Zahnarzt oder der Praxis suchen, nachdem sie davon gehört haben. Der erste Eindruck wäre so ideal.
Die Website sollte auf Zahnarztportalen wie Jameda, GZFA und anderen gelistet sein.
Menschen, die an Zahnarztbehandlungen oder Kosmetik interessiert sind, sollten die Website bei Facebook & Co. finden. Man sollte die Seite auch finden, wenn Personen nach typischen Zahnleiden suchen wie „Zahnschmerzen”, „Schwarzer Fleck auf dem Zahn“, „Zahn wackelt“.

Der Inhalt muss klar strukturiert sein

Um diese Ziele zu erreichen und auf Google sichtbar zu sein, müsste die Website einiges an Text beinhalten. Die Website sollte daher so strukturiert sein, dass Patienten nur der Inhalt angezeigt wird, der für sie relevant ist, und wenig anderes.
Zum Beispiel:
a) Texte über Symptome führen zu den entsprechenden Behandlungen, die wiederum zu Informationen über die Praxis führen.
b) Texte über Behandlungen würden nicht zu Texten über Symptome führen, sondern zur Praxis - wobei Besucher dazu animiert werden, einen Termin zu vereinbaren.
Navigationsleisten sollten niemals mehr als 7 mögliche Optionen beinhalten - erwiesenermaßen fühlen sich Besucher andernfalls überfordert.

Was sollte die Website aussagen?

Die Texte auf der Website sollten die folgenden Fragen potentieller Patienten klar beantworten:
a) Welche Behandlungen werden angeboten?
b) Welchen Nutzen haben diese Behandlungen?
Die Website sollte Besucher dazu einladen, anzurufen oder einen Termin zu vereinbaren oder die Praxis auf einem anderen Weg zu kontaktieren.
Sie sollte die verschiedenen Behandlungen erläutern, sodass die Fragen der Patienten beantwortet werden und sie ein gutes Gefühl haben, zur nächsten Behandlung zu bekommen. Der Text sollte zudem das Gefühl erzeugen, dass der Zahnarzt besonders gut in seinem Fach ist, da er
a) so viel über seinen Beruf weiß und
b) Dinge so erklären kann, dass sie leicht verständlich sind.
Die Texte sollten so geschrieben sein, dass alle Wörter von einem durchschnittlichen Patienten verstanden werden können. Unübliche und technische Begriffe sollten vermieden oder im Text erklärt werden.
Ebenfalls sollten Empfehlungen glücklicher Patienten aufgelistet werden, die die Expertise des Zahnarztes bestätigen.
Die Website sollte auch eine Anfahrtsbeschreibung beinhalten.
Doch vor allem sollte sie aussagen, dass dem Zahnarzt seine Patienten und die langfristige Gesundheit ihrer Zähne wichtig sind. Dass der potentielle Patient nicht einfach eine Nummer ist, sondern ein Mensch, der als Ganzes wichtig ist.

Welche Funktionen sollte die Website haben?

Sie sollte in der Lage sein ihren Inhalt variabel darzustellen, damit sie auf den meisten Geräten lesbar ist und ansprechend aussieht (Computer, Tablets, Smartphones).
Die Website sollte es Besuchern, welche über ihr Handy die Seite besuchen, ermöglichen, angezeigte Rufnummern anzuklicken, um die Praxis anzurufen.
Die Website würde dem Zahnarzt exakte Daten darüber geben, woher die Besucher kommen und ob sie telefonisch oder online einen Termin vereinbaren oder eine Anfrage senden.
Die Website muss es ermöglichen, einen Termin zu buchen oder die Praxis außerhalb der Öffnungszeiten zu kontaktieren, indem ein Formular verwendet wird.
Es sollte Patienten darüber hinaus ermöglicht werden, den Anamnesebogen online auszufüllen, um Zeit zu sparen und als Praxis den Patienten besseren Service liefern zu können. Die Website sollte Patienten an in Kürze anstehende Termine erinnern. Die Erinnerungen sollten etwa eine Woche und nochmals 24 Stunden vor dem Termin versendet werden, zusammen mit einer Wegbeschreibung, wie man zur Praxis gelangt. Die Erinnerung würde als Brief, E-Mail oder SMS verschickt werden.
Die Website könnte Patienten auch eine E-Mail senden, nachdem sie die Praxis besucht haben, um sich über die Behandlung zu erkundigen und um sicherzustellen, dass alle Erwartungen erfüllt wurden. Auf diese Art würden Patienten bei möglichen Enttäuschungen die Praxis kontaktieren, anstatt ihre Unzufriedenheit im Internet zu veröffentlichen. Zufriedene Patienten sollten dabei unterstützt werden, Erfahrungsberichte auf Seiten wie Google, Jameda, Yelp, etc. zu schreiben, indem eine Anleitung zur Verfügung gestellt wird.
Besuchern, die an Behandlungen interessiert sind - potentiellen Patienten - sollte die Möglichkeit gegeben werden, auf der Website Fragen zu den Behandlungen und der Praxis an den Zahnarzt zu richten. Die Antworten sollten automatisch für zukünftige Website-Besucher, die dieselbe Frage haben, sichtbar gemacht werden. Auf diese Art und Weise erfüllt die Website ihre Aufgabe immer besser.
Besucher der Website sollten den Inhalt leicht auf sozialen Medien wie Facebook teilen können.
Es sollte die Möglichkeit bestehen, einen Rückruf anzufordern, wenn Patienten die Website außerhalb der Öffnungszeiten besuchen. Idealerweise würde diese Funktion direkt neben den Öffnungszeiten platziert werden.
Die Website sollte einen Namen haben, der leicht zu merken ist.
Die Website sollte schnell reagieren und den Inhalt der Seite innerhalb von Millisekunden auf allen Geräten anzeigen.
In einigen Fällen sollte die Website in verschiedenen Sprachen angezeigt werden können. Dies wäre zum Beispiel dann hilfreich, wenn Patienten aus dem Ausland für eine mögliche Zahnbehandlung nach Zahnarztpraxen in Deutschland suchen.

Zusammenfassung

Dies umfasst natürlich nicht alles, was eine Website beinhalten sollte. Abhängig von der Zielgruppe und der Praxis muss eventuell noch die eine oder andere Funktion auf der Website hinzugefügt werden.
Wenn ein Zahnarzt jedoch eine solche Website erstellen würde, so würde dieser Zahnarzt suchenden Patienten definitiv vermitteln, dass er nicht einfach ein weiterer Zahnarzt ist. Patienten wüssten, dass diese Praxis der richtige Ort wäre und dass alle anderen Praxen ein Kompromiss auf ihrem Weg zu perfekten, gesunden Zähnen wären.

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Steven Ruesch

Bilder soweit nicht anders deklariert: Steven Ruesch