Erfolgreiche Praxiswebsite: Darauf kommt es an!

Bevor Sie eine Website realisieren, sollten Sie sich zuvor eingehend damit beschäftigen, womit Sie sowohl bei Ihren Patienten als auch bei Google punkten können. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Nutzer entweder zu einer kostengünstigen Baukasten-Website oder zu einer Design orientierten Lösung tendieren. Übersehen werden dabei leider häufig wichtige Qualitätsfaktoren, die einer Website zum Erfolg verhelfen: Denn schließlich soll Ihre Website nicht nur kostenrelevant und schön, sondern auch auffindbar und nützlich sein.
Jede Website gilt zugleich als die virtuelle Visitenkarte eines Unternehmens. Sie ist ein wichtiges Akquise- Instrument zur Kontaktaufnahme durch Ihre potenziellen Neupatienten. Betrachten wir uns eine Praxishomepage aus dieser Perspektive, wird schnell klar, dass für die Realisierung einer Website neben einem attraktiven Design auch eine aktuelle Seitenprogrammierung und interessante Inhalte wie audiovisuelle Bilder und Texte von großer Bedeutung sind. Für einen Laien oder ein reine „Designer- Website“ ist es daher kaum möglich, gegen den steigenden Wettbewerb professioneller Websites anzukommen, die von einer ausgewiesenen Online-Marketing-Agentur erstellt und laufend betreut werden. Wir möchten Ihnen im Folgenden diejenigen Rankingfaktoren erläutern, mit denen Sie bei Google punkten können.
Was bringt eine Website?
Zunächst einmal sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Sie mit Ihrer Homepage erreichen möchten. In der Regel dient eine praxiseigene Webpräsenz zur Steigerung der Bekanntheit in Ihrem Zielgebiet, um möglichst viele potenzielle Neupatienten zur Kontaktaufnahme mit Ihrer Praxis zu bewegen. Ihre Praxishomepage muss also relevant für Ihre Zielgruppe sein. Zugleich bedarf Ihre Website natürlich einer bestimmten Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.
Google Ranking: Schön ist nicht gleich sichtbar!
Wenn eine Website bei einer Suchanfrage im Browser, z. B. mit „Zahnarzt Musterstadt“ nicht mindestens die Antwort- Seiten 1-3 erreicht, ist sie für Nutzer praktisch nicht aufzufinden. Danach wird die Suche meist abgebrochen. Fragen Sie daher bei Ihrem Online Marketing-Anbieter nach konkreten Leistungen, wie die Erstellung von individuellem Content, Website-Konzeption oder einer endgeräteunabhängigen Programmierung!
Verfügen Sie bereits über eine eigene Praxishomepage, sollten Sie selbst zur Kontrolle den lokalen Sichtbarkeits- Check machen, den wir in unserem ersten Beitrag in der Mai-Ausgabe erläutert haben. So können Sie feststellen, ob Sie bei Google unter den meist gesuchten Keywords in Ihrer Zielregion auffindbar sind. Bedenken Sie, dass auch eine hohe Wettbewerbsdichte Ihres Standorts die Sichtbarkeit Ihrer Website möglicherweise negativ beeinflusst.
Suchmaschinenoptimierung: Was bedeutet SEO?
Wenn Ihre Website hingegen trotz niedriger Wettbewerbsdichte nicht auffindbar ist, könnte das daran liegen, dass Sie Ihren Besuchern nicht die richtigen Inhalte bieten. In diesem Fall ist eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit bestimmten Maßnahmen zu empfehlen, die Ihre Website im Internet sichtbar macht.
Unter Suchmaschinenoptimierung versteht man übrigens nicht mehr die Optimierung von Inhalten auf bestimmte Keywords. Diese missverstandene SEO hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass viele Online- Agenturen eine Website durch die unreflektierte Keyword- Anhäufung „krampfhaft“ nach oben bringen wollten. Heute müssen Keyword lastige Texte, die nicht in den Seitenkontext passen, mit einer Herabstufung beim Google Ranking rechnen. Da sich Google zunehmend zu einer Antwort-Maschine auf komplexe Suchanfragen entwickelt, erkennt der Suchalgorithmus automatisch zielgruppenrelevante Texte mit hochwertigem Informationsgehalt.
Eine Sonderstellung beim Content nimmt der zielgruppenrelevante Seitenquelltext – auch bekannt als Meta Tags – ein. Diese sind normal nicht im Lieferumfang einer herkömmlichen Website enthalten, aber dennoch für die Suchmaschinenoptimierung unverzichtbar: Meta Tags sind Kurzbeschreibungen pro Unterseite und werden bei einer Anfrage als Ergebnisse in der Suchmaschine aufgelistet. Dabei ist entscheidend, dass der Text eines Suchergebnisses möglichst ansprechend gestaltet und auf die Suchanfrage des Nutzers abgestimmt ist. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit der Klicks auf die Homepage.
-
Nur Qualität führt langfristig zum Ziel.
Patientenbindung durch Content Marketing
Sie sollten Ihren Patienten nützlichen Mehrwert bieten, indem Sie ihn mit interessanten Texten binden – idealerweise nimmt er gleich mit Ihrer Praxis den ersten Kontakt auf. Hochwertiger Content definiert sich nicht nur durch Texte, sondern auch durch Bilder und Videos. Der Trend geht immer mehr zu übersichtlichen bildhaften Darstellungen, komplexen Leistungen (Info-Graphiken) oder zu Praxis- und Erklärvideos (Video-Marketing). Content Marketing befasst sich also mit allen möglichen Inhalten, die dazu dienen, sich Ihren Patienten mitzuteilen und diese für sich zu gewinnen. Dabei kann auch die Integration vorhandener Social Media Profile wie Facebook oder YouTube eine gute Strategie sein, um die Interaktion mit Ihren Patienten zu steigern.
Individuelles Branding für den Wiedererkennungswert
Das Internet ist ein schnelllebiges Medium und eine Website muss ihre Besucher in wenigen Sekunden überzeugen. Ihre Website sollte dabei die Markenbotschaft Ihrer Praxis wiederspiegeln und Ihre Alleinstellungsmerkmale zielgruppengerecht kommunizieren. Es muss auf den ersten Blick klar sein, was Ihre Praxis attraktiv macht und warum ein Patient, auf der Suche nach einer bestimmten Lösung, gerade Ihre Praxis aufsuchen sollte. Dazu zählen maßgeblich das Corporate Design, das Branding und aussagekräftige professionelle Fotos oder Image-Videos Ihres Praxisunternehmens.
Sind Sie schon Mobile Friendly?
Google hat aufgrund der steigenden mobilen Internetzugriffe die Mobilfähigkeit von Websites zu einem wichtigen Rankingfaktor erhoben. So zeigt die „TNS Google Global Connected Consumer Study“, dass sich zwischen den Jahren 2011 bis 2014 die Nutzung der Smartphones mit rund 50 Prozent mehr als verdoppelt hat, während die sinkende Nutzung der Desktops nur noch 42 Prozent beträgt. Ähnlich sieht es mit der Nutzung der mobilen Tablets aus. Ihre Website sollte auf diese „mobile Revolution“ vorbereitet sein und sich mit einem responsiven Design jedem Bildschirmformat anpassen können. Bedenken Sie also, dass Ihre Website auf jedem Endgerät gut bedienbar sein sollte. Zu empfehlen ist deshalb eine übersichtliche Startseite mit zentralen Schaltflächen wie „Menü“ oder „Kontakt“, die für die mobile Nutzung geeignet ist.
Höhere Verweildauer durch übersichtliches Seitenkonzept
Neben der Mobilfähigkeit einer Website ist ein weiteres Kriterium für die Nutzerfreundlichkeit auch die Orientierung des Nutzers auf der Praxishomepage. Besitzt das Medium eine übersichtliche Seitenstruktur und Navigation, so empfiehlt es sich, bereits vor Realisierung Ihrer Website die spätere Sitemap zu planen und service-orientierte Features wie ein Kontaktformular oder eine Anfahrtsbeschreibung zu integrieren. Bieten Sie Ihren Patienten neben der Information durch hochwertige Inhalte auch die Interaktion mit Ihrer Praxis an und machen Sie es sich leicht, Sie zu finden. Auch zusätzliche Downloads wie Anamnesebögen erhöhen die Seitenverweildauer und -rückkehrquote – und damit die Wahrscheinlichkeit einer Terminvereinbarung.
Laufende Website-Optimierung ist Pflicht
Auch wenn Ihre Website die genannten Qualitätsfaktoren erfüllt, ist der dauerhafte Erfolg Ihrer Website langfristig noch nicht gesichert. So können Google-Updates in der Zukunft oder ein erhöhter Wettbewerb an Ihrem Standort eine gute Position bei Google auf Dauer gefährden. Nehmen Sie deshalb rechtzeitig rettende Maßnahmen vor, bevor Ihre Website möglicherweise „abstürzt“. Zudem können Sie durch regelmäßige Analysen das Verhalten Ihrer Website-Besucher für weitere Optimierungen Ihrer Website noch besser kennenlernen.
Expertise aus einer Hand spart Kosten
Die Realisierung und Pflege einer Website besteht aus zahlreichen Teilschritten, die am besten von einer erfahrenen Online-Marketing-Agentur durchgeführt werden sollte. Weder Gestaltung noch Suchmaschinenoptimierung alleine können Ihnen den gewünschten Erfolg verschaffen. Deshalb sollten Sie auf möglichst viele Kompetenzen „aus einer Hand“ wert legen. So lassen sich überflüssige Kosten und zeitlicher Aufwand minimieren, die Ihnen durch eine parallele Beauftragung mehrerer Dienstleister entstehen würde.
Kostenloser Website-Check Sie wissen nun, welche Qualitätsfaktoren eine erfolgreiche Praxishomepage ausmachen. Wenn Sie weitere technische Details Ihrer Website überprüfen möchten, machen Sie jetzt auf www.conamed.de/website-check unseren kostenlosen Website-Check! Gerne stehen wir auch unter info(at)conamed. de für weitere Fragen zur Verfügung. |
---|