Marketing


Mehr Sichtbarkeit, mehr Neupatienten bei Google!

14.05.2016

PRAXISMARKETING – Immer mehr Patienten suchen heute im Internet nach medizinischem Rat oder nach dem Zahnarzt ihres Vertrauens. Bei diesem virtuellen „Streifzug“ sind positive Bewertungen in großen medizinischen Fachportalen und eine umfassende digitale Präsenz das entscheidende Kriterium für eine spätere Kontaktaufnahme mit Ihrer Praxis. Wie aber können Sie feststellen, was Ihre Patienten im Internet über Sie äußern, und ob Sie überhaupt digital gefunden werden? Wir zeigen Ihnen ein paar einfache Tests, die Sie direkt am PC oder mit Ihrem Smartphone durchführen können.

Test 1: Zahnarzt + Ort – Bin ich sichtbar?

  • Abb. 1: Google-Suchergebnis bei Suche nach „Name und Zahnarzt“.

  • Abb. 1: Google-Suchergebnis bei Suche nach „Name und Zahnarzt“.
Kennen Sie das? Sie brauchen einen geschickten Handwerker am Ort, und fragen dazu Ihren Freundes- und Bekanntenkreis nach einer Empfehlung. Wie im wahren Leben, so auch im Internet: Google zeigt Ihren Patienten nämlich die besten Suchergebnisse auf den ersten Seiten. In der Folge steigt die Wahrscheinlichkeit, dass gerade Ihre Praxis ganz oben gelistet ist und eine Terminanfrage generiert. Es gilt die Faustregel: Wer bei Google auf Seite 1 bis 3 zu finden ist, der ist gut im Geschäft.

Wenn Sie wissen möchten, ob Sie im Internet an Ihrem Standort aufgefunden werden:

Geben Sie “Zahnarzt + Ort” in die Suchmaske Ihres Browsers ein. Genauso suchen auch Ihre Patienten (Abb. 1).

Die Übersicht Ihrer Suchmaschinen- Ergebnisse kann so aussehen:

Branchenportale: Brancheneinträge werden meist automatisch aus den öffentlichen Telefonbüchern übernommen, darunter auch Ihre Praxisadresse und die Ihrer Kollegen. Sie sollten Ihre Kontaktdaten deshalb immer aktuell halten oder eine Online-Agentur beauftragen, welche diese regelmäßig für Sie pflegt und überwacht. Der lokale Suchmaschineneintrag besteht hier in der Regel aus der Berufsbezeichnung, z. B. „Zahnarzt“ und Ihrem Standort. Sie sind Teil der standortbezogenen Suchergebnisse innerhalb Ihrer Berufsgruppe.

Google Maps: Eine Ausnahme sind die Brancheneinträge bei Google. Durch ein qualifiziertes Google My Business Profil kann Ihre Praxis bei Google sehr weit oben gelistet und auf der ersten Seite angezeigt werden.

Eigene Praxiswebsite: Wenn Sie eine eigene Praxiswebsite besitzen, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass Sie bei der lokalen Suche mit Ihrem Namen und Ihrer Berufsbezeichnung auffindbar sind. Dennoch gibt es ein paar einschränkende Faktoren, die eine gute Sichtbarkeit Ihres Unternehmens bei Google verhindern können:

  • Hohe Wettbewerbsdichte: Je mehr Anbieter am Standort vorhanden sind, desto mehr Suchmaschinen- Einträge können generiert werden. In diesem Fall sollten Sie Ihre Ist-Situation im Internet genauer analysieren und weitere Maßnahmen, wie beispielsweise bezahlte Suchmaschinenwerbung einleiten.
  • Spezielle Leistungen: Sie werden zwar unter den Suchbegriffen “Zahnarzt + Ort” gefunden, möchten aber zusätzlich zu spezifischen Leistungen wie “Implantologie” gefunden werden. Auch hier könnten Sie weitere Maßnahmen wie Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Content-Marketing durchführen.
  • Höhere Reichweite: Sie möchten über Ihren Standort hinaus, beispielsweise in einem bestimmten Umkreis von bis zu 50 Kilometern, gefunden werden. Auch hier bedarf es zusätzlicher Maßnahmen im Online-Marketing.
  • Qualitätsfaktoren einer Website: Die Zeiten ändern sich, denn was früher einmal ein gutes Ranking ausmachte, kann heute schon ein alter Hut sein. Wenn Ihre Website nicht auffindbar ist, könnte das an einer unzeitgemäßen Programmierung oder an nicht relevantem/fehlendem Content (Texte, Bilder Videos) liegen. Es empfiehlt sich deshalb, regelmäßig eine Überarbeitung Ihrer Praxishomepage, einen sogenannten „Website-Relaunch“, durchführen zu lassen. Wie das geht und worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie in einem weiteren Beitrag.

Sie wissen nun: Je komplexer Ihre Ziele beim Praxismarketing sind, desto wichtiger sind Online-Marketing- Maßnahmen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, mit dem hauptsächlichen Ziel, neue Patienten für Ihre Praxis zu begeistern. Voraussetzung dafür ist eine eingehende Analyse darüber, wo genau Sie im Internet stehen.

Test 2: Ego-Googeln – The rumor has it…

  • Abb. 2: Ego Googlen: Kontrollieren Sie regelmäßig, was Google über Sie weiß.

  • Abb. 2: Ego Googlen: Kontrollieren Sie regelmäßig, was Google über Sie weiß.
Es ist wahr, das Internet vergisst nichts. Das gilt auch für die Bewertungen Ihrer Praxis durch Patienten. Nichts hat so viel Einfluss auf Ihre öffentliche Reputation wie die Aussagen durch Dritte. Deshalb sind neben der lokalen Sichtbarkeit im World Wide Web auch die proaktive Image-Pflege und das regelmäßige Monitoring wichtig. Wenn Sie erfahren möchten, was in Bewertungsportalen wie Jameda, aber auch in den Sozialen Medien wie Facebook über Sie gesprochen wird, machen Sie jetzt den Test „Ego-Googeln“!

Geben Sie „Ihren Namen + Zahnarzt + Ort“ ein. So erfahren Sie mehr darüber, was Patienten über Sie im Internet erfahren (Abb. 2).

Branchenportale und Google Maps: Die Suchmaschine listet Ihnen nun neben einer eventuell vorhandenen Praxiswebsite auch verschiedene Branchenbucheinträge auf – dieses Mal mit Ihrem Praxisnamen. Gepflegte Branchenbucheinträge sind deshalb wichtig für die Auffindbarkeit Ihrer Praxis im Internet und sprechen außerdem für Ihre Authentizität.

Bewertungsportale: Besonderes Augenmerk sollten Sie auf Bewertungsportale legen, denn die Suchmaschine zeigt Sie, wie bereits erwähnt, bei dieser Suche nicht mehr innerhalb einer Berufsgruppe Ihres Standortes, sondern als individuelles Einzelergebnis mit Ihren Patientenbewertungen.

Social Media Portale: Auch öffentliche Praxisprofile im Web 2.0 erzeugen bei Google eigene Suchmaschineneinträge und sind mit zunehmender Interaktion durch Ihre User sichtbar. Deshalb sollten Sie Ihre Social Media Profile auch regelmäßig aktualisieren und Ihren Patienten authentische Beiträge aus Ihrer Praxis anbieten. Damit binden Sie Ihre Patienten noch enger an Ihre Praxis. Außerdem können Sie mit kommerzieller Facebook-Werbung Ihre Reichweite erhöhen und machen neue Patienten auf sich aufmerksam. Denken Sie daran: Auch bei öffentlichen Facebook- und Google-Profilen (s. Google Maps) sind Patientenbewertungen möglich – kontrollieren Sie diese regelmäßig mit unserem Test „Ego Googlen“.

Kostenloser Download: Google Potenzialanalyse

Mit unseren Google Tests haben Sie einen ersten Einblick erhalten, wie Patienten im Internet suchen und worauf es ankommt, um im Internet zu bestehen.

Sie möchten mehr zur lokalen Suchmaschinenoptimierung erfahren? Holen Sie sich jetzt auf www.conamed.de/potenzialanalyse unsere kostenlose Potenzialanalyse, die Ihnen bei der realistischen Einschätzung Ihrer digitalen IST-Situation helfen soll. Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung. 

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Achim Wagner

Bilder soweit nicht anders deklariert: Achim Wagner