Gemeinschaftspraxis oder MVZ? Und warum eigentlich?
... mehr
Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel. Bevölkerung und Zahnärzte werden älter. Der zahnärztliche Nachwuchs stellt andere Ansprüche an den Arbeitsmarkt als die früheren Generationen. Die Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen mit sich. Neue Arbeitskonzepte müssen her. ... mehr
25.10.2019
Recht
Ausfallhonorar des Zahnarztes?!
Die Einsichtnahme in die Patientenakte
... mehr
Früher oder später kommt es in jeder Praxis vor: der Patient verlangt die Herausgabe der Patientenakte. Für Praxisinhaber und Mitarbeiter stellt sich dann die Frage, wie hierauf richtig zu reagieren ist. Wer darf denn eigentlich was wann wie einsehen oder sogar herausverlangen? ... mehr
Sinn und Unsinn von vertraglichen Regelungen: Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot
... mehr
Häufig enthalten Gesellschaftsverträge von (zahn)ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaften Regelungen zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot. Ob diese aber wirksam sind, lässt sich von den Beteiligten hingegen meist kaum beantworten. Zwar ist die Zulässigkeit eines Wettbewerbsverbotes heute durch die Rechtsprechung anerkannt. Jedoch darf die Vereinbarung inhaltlich nicht dazu führen, dass die Regelung einem Berufsverbot gleichsteht. Was genau ist also zu beachten? Hierüber gibt der nachfolgende Be ... mehr
26.04.2019
Recht
Ausfallhonorar des Zahnarztes?!
Der Patient erscheint nicht zum Termin
... mehr
Immer wieder kommt es vor, dass Patienten ihre vereinbarten (Zahn-)Arzttermine nicht einhalten und ohne den Termin abzusagen einfach nicht zum Termin erscheinen. Auf Seiten der (Zahn-)Ärzteschaft führt dieses Patientenverhalten zur Verärgerung. Aus diesem Grund werden Forderungen von (Zahn-)Ärzten nach Ausfallhonoraren für versäumte Termine laut. Von Gerichten wird ganz unterschiedlich beurteilt, ob Patienten für verpasste (Zahn-) Arzttermine zahlen müssen. ... mehr
Das Gesundheitswesen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
... mehr
Heute so gut wie überall Alltag: Smartphones in der Rolle eines persönlichen Assistenten. Der persönliche Kalender, Kontakte sowie unterschiedliche Kommunikationskanäle werden über das Smartphone organisiert. Daneben ist das Telefon durchgängig mit dem Internet verbunden, ermöglicht Navigation, speichert Bewegungsdaten und bietet Zugriff auf ortsbezogene Informationen. Dadurch wird auch die sogenannte Selbstvermessung beziehungsweise das sogenannte „quantified self“ ermöglicht. Es werden Train ... mehr
Aufklärung fremdsprachiger Patienten
... mehr
Im Praxisalltag werden Zahnärzte immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Eine davon ist die ordnungsgemäße Aufklärung ihrer Patienten. Gerade bei ausländischen Patienten, die der deutschen Sprache nur wenig oder gar nicht mächtig sind, gestaltet sich eine verständliche Aufklärung häufig schwierig. ... mehr
Was Praxisinhaber über die Änderungen beim Mutterschutz wissen sollten
... mehr
Wird eine angestellte Praxismitarbeiterin schwanger, stellt dies Praxisinhaber vor eine große administrative Herausforderung. Vom Arbeitgeber sind zahlreiche Regelungen insbesondere Schutzvorschriften zu beachten. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Mutterschutz greifen bereits ab dem Zeitpunkt der Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwangerschaft. Aber auch nach der Entbindung sind während der Stillzeit noch einige Regelungen zu beachten. ... mehr
Praxiswerbung richtig gemacht
... mehr
Zahnärzte unterliegen bei der Durchführung von Werbemaßnahmen festen Spielregeln. Das Spannungsfeld bilden die Berufsordnung und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Welche Möglichkeiten Zahnärzten offenstehen und wo die Grenzen liegen, zeigt dieser Beitrag. ... mehr