DGOI Aktuell

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI): 16. Wintersymposium vom 11. bis 15. März 2023 in Zürs am Arlberg

4 Tage Implantologie-Update mit ganzheitlichem Ansatz

13.12.2022

Zum 16. Mal geht es vom 11. bis 15. März 2023 zum Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI an den Arlberg (Österreich). Das Gipfelthema 2023 lautet „Basis und Peripherie – das Implantat als integraler Bestandteil des stomatognathen Systems“.
Zum 16. Mal geht es vom 11. bis 15. März 2023 zum Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI an den Arlberg (Österreich). Das Gipfelthema 2023 lautet „Basis und Peripherie – das Implantat als integraler Bestandteil des stomatognathen Systems“.

Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) lädt zum 16. Wintersymposium ImpAct Zürs Austria vom 11. bis 15. März 2023 in den Robinson Club Alpenrose in Zürs am Arlberg (Österreich) ein. Das Gipfelthema für das intensive implantologische Update lautet im kommenden Jahr „Basis und Peripherie – das Implantat als integraler Bestandteil des stomatognathen Systems“.

Das Thema wird traditionell weit gefasst, um den ganzheitlichen Ansatz von der biologischen Basis des Implantats bis hin zu dessen Funktion als Element des stomatognathen Systems zu beleuchten. Zahlreichen bekannte Referenten haben bereits zugesagt. Sie werden ihren langjährigen persönlichen und praktischen Erfahrungshintergrund mit den Teilnehmenden teilen – in den Vorträgen am Vormittag und den Workshops am Nachmittag.

Das Wintersymposium der DGOI ist weit mehr als konventioneller Kongress. So beschreibt Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, wissenschaftlicher Leiter des Wintersymposiums, den Spirit: „Erkenntnisgewinn ‚indoor‘ im Vortrag oder Workshop, Erlebnisgewinn ‚outdoor‘ auf der Piste, beides sorgt für Spannung und Entspannung und gibt Stoff für Gespräche und Diskussionen.“ Der intensive Wissens- und Erfahrungsaustausch von Teilnehmenden und Experten rund um die orale Implantologie, Behandlungs- und auch Praxiskonzepte findet auf Augenhöhe statt und wird als verbindende Gemeinsamkeit empfunden, die dem Symposiums einen besonderen Spirit verleiht.

Über die vier Symposiums-Tage hinweg haben Teilnehmende und Experten genügend Zeit, sich dem Gipfelthema weitab des Praxisalltags zu widmen. Zu den Themen gehören beispielsweise Knochenregeneration, Knochenersatzmaterialien, Weichgeweberegeneration und Weichgewebeersatz, Periimplantitis, Sofortversorgungskonzepte, Sofortbelastung, Keramikimplantate, Implantat-Abutment-Verbindung, neue digitale Arbeitsabläufe aus unterschiedlichen Perspektiven von der Implantatplanung bis zur definitiven Prothetik, Biologie in der Implantologie, der ältere Patient, der parodontal kompromittierte Patient, Strahlenschutz und Themen aus dem Praxismanagement sowie der Kommunikation im Team und nach außen.

Programm und weitere Informationen

Das Programm mit weiteren Informationen finden Sie hier oder unter www.dgoi.info.

Zu den Referierenden 2023 gehören: Fred Bergmann, Viernheim; James Deschner, Mainz; Bernd Giesenhagen, Melsungen; Daniel Grubeanu, Trier; Sven Görrissen, Kaltenkirchen; Uli Hauschild, San Remo (Italien); Detlef Hildebrand, Berlin; Peer Kämmerer, Mainz; Jan Klenke, Hamburg; Vanessa Kohnert, Dinslaken; Nico Laube, Frankfurt am Main; Henriette Lerner, Baden-Baden; Jochen Mellinghoff, Ulm; Walter Moser, Aarau (Schweiz); Georg-H. Nentwig, Frankfurt am Main; Kay Pehrsson, Herne; Keyvan Sagheb, Mainz; Babak Saidi, Neuss; Jan Schmidt, Palma de Mallorca (Spanien); Anke Schwedhelm, München; Marcus Seiler, Filderstadt; Ralf Smeets, Hamburg; Suphachhai Suphangu, Bangkok (Thailand): Karl-Ulrich Volz, Kreuzlingen (Schweiz); Paul Weigl, Frankfurt am Main, und weitere.


Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.