DGOI Aktuell

Nächste Kursreihe des Curriculums Implantatprothetik startet am 31. März 2023

Implantatprothetik sicher planen und umsetzen

23.02.2023

Dr. Dr. Nico Laube zeigt im dritten Kurswochenende des Curriculums Implantatprothetik das
Matchen von DVT- und IOS-Datensätzen.
Dr. Dr. Nico Laube zeigt im dritten Kurswochenende des Curriculums Implantatprothetik das Matchen von DVT- und IOS-Datensätzen.

An den drei Kurswochenenden des Curriculums Implantatprothetik vermitteln namhafte Experten strukturiert die zahnärztlich-prothetischen Lösungsmöglichkeiten vom Einzelzahnersatz bis zur Versorgung des zahnlosen Kiefers. Teilnehmende erlernen den Weg von der Definition des prothetischen Ziels zur entsprechenden implantatchirurgischen Planung der korrekten Implantatpositionen. Dr. Dr. Nico Laube, Frankfurt a. M., bildet mit Dr. Henriette Lerner, Baden-Baden, das Referententeam des dritten Kurswochenendes. Worum es geht, erklärt er im Interview.

Was gehört zu einem fundierten implantatprothetischen Basiswissen, Herr Dr. Laube?

  • Dr. Dr. Nico Laube.

  • Dr. Dr. Nico Laube.
    © DGOI
Dr. Dr. Nico Laube: Nach einem oder mehreren Zahnverlusten zielen unsere implantologischen Maßnahmen darauf ab, die Integrität des stomatognathen Systems wiederherzustellen. Dafür ist ein realistisches prothetisches Ziel zu definieren, das wir dann in unsere chirurgischen Überlegungen mit einbeziehen. Wir benötigen ein fundiertes Wissen der Anatomie, der prothetischen Konzepte und implantologisch-chirurgischen Maßnahmen.

Der Kern des Prozesses liegt darin, die Implantate sinnvoll und korrekt zu positionieren, damit die gewünschte Prothetik umsetzbar ist. Wie die geplante Prothetik die Implantatpositionen und chirurgischen Maßnahmen beeinflusst, ist ein spezialisiertes Wissen und gerade im Hinblick auf komplexere Fälle notwendig.

Die Referententeams dieses Curriculums sind langjährig erfahrene Implantologen, die diese Herangehensweise praxisnah vermitteln können. Mit Dr. Henriette Lerner geht es im dritten Kurswochenende um den digitalen Workflow.

Was sind die Inhalte und Lernziele?

Die Teilnehmenden erlernen das Backward Planning. Um die Zusammenhänge zwischen prothetischem Ziel und chirurgischen Maßnahmen zu verstehen, gibt es eine Live-OP und einen Hands-on-Teil. Hier können sie den Umgang mit einem Intraoralscanner (IOS) trainieren.

Wir zeigen auch, wie man die Datensätze aus dem DVT und Intraoralscan matcht. Das ist ein wesentlicher Arbeitsschritt. Diese digitale Bildgebung hilft uns enorm, die Zusammenhänge eines Backward Plannings zu verstehen.

Wie funktioniert der Einstieg in den digitalen Workflow?

Wir zeigen praktische und einfach nachvollziehbare Wege für den Start in den digitalen Workflow. Das Schöne ist: Man kann sukzessive in die digitale Welt einsteigen. So lassen sich viele digitale Schritte zum Beispiel an ein zahntechnisches Labor, das digital gut aufgestellt ist, auslagern.

Welche Message haben Sie für Ihre Kolleginnen und Kollegen?

Es führt kein Weg am digitalen Workflow vorbei. Wenn wir digital arbeiten, erhalten wir mehr Sicherheit, weil wir das Endergebnis vorhersagbar planen und umsetzen können. Daher lautet meine Botschaft: Fangen Sie jetzt an! 

Herzlichen Dank für das informative Gespräch. 



Quelle:
Das Interview führte Eva-Maria Hübner


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.