Neu: Curriculum Implantatprothetik

Das Curriculum Implantatprothetik der DGOI spricht vor allem prothetisch orientierte Zahnärztinnen und Zahnärzte an, die sich im Bereich Implantatprothetik fit machen wollen. In den drei Kursmodulen lernen sie die vielfältigen Möglichkeiten der implantatprothetischen Versorgungen kennen und analoge sowie digitale Workflows. Los geht es am 28. und 29. Oktober 2022 in Trier.
Für den Langzeiterfolg einer implantologischen Behandlung ist eine patientenindividuelle, passgenaue Prothetik immens wichtig. In dem neu konzipierten Curriculum Implantatprothetik werden systematisch die Grundlagen der Prothetik und Implantatprothetik vermittelt. Da bei der DGOI neben der theoretischen auch die praktische Wissensvermittlung eine wichtige Rolle spielt, stehen sowohl praktische Übungen sowie auch Live-OPs auf dem Programm.
Das Wissen vermitteln Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, Prof. Dr. Fred Bergmann, Past-Präsident der DGOI, Dr. Henriette Lerner, Baden-Baden, und Dr. Dr. Nico Laube, Frankfurt a.M.
Weitere Informationen bei Desirée Ohm unter weiterbildung(at)dgoi.info.
Regionale Fortbildung: Lernen von Top-Referenten
Study Clubs: das kostenfreie Fortbildungsangebot der DGOI
Study Club Termine im Herbst 2022
- 21.09. SC Bergstraße
Referenten: Robert Filipovic, Mannheim: Outsourcing in der Zahnarztpraxis: Endlich wieder Behandler:in, und Dr. Mayte Buchbender, Erlangen: BLX – Neue Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung Leitung: Prof. Dr. Fred Bergmann - 21.09. SC Miesbach-Tegernsee
Dr. Holger Zipprich, Frankfurt a.M.: Neue Methode zur Periimplantitistherapie - Innovation trifft Praxis – klinische Dekontamination dentaler Implantate“ (mit Hands-On Übungen)
Leitung: Priv.-Doz. Dr. Dr. Florian Bauer - 21.09. SC Stuttgart
Dr. Martha Dilling, Heilbronn: Update Augmentative Techniken: GBR – SBR – CBR® - Schalentechnik
Leitung: Dr. Efthymios Karinos MSc - 21.09. SC Hannover
Dr. Jörg Neunzehn, Dresden: Konzepte zur Prävention und Therapie der Periimplantitis
Leitung: Dr. Jan Struckmeyer - 28.09. SC Kassel/Nordhessen
Prof. Dr. Christian Mertens, Heidelberg: Defektorientierte Augmentationskonzepte – GBR, SBR*, CBR® – oder doch besser autolog? – Wann wende ich welche Technik wie an?
Leitung: Dr. Petra Rauch MSc MSc - 12.10. SC Vorderpfalz
Dr. Martha Dilling, Heilbronn: Update Augmentative Techniken: GBR – SBR – CBR® - Schalentechnik Dr. Dr. Kai Haschemian - 19.10. SC Stuttgart
Dr. Roman Beniashvili, Schorndorf: Individuelle Gingivaformer und Abformpfosten von Camlog – neue Wege in der Weichgewebeausformung
Workshops: Biomaterialien, Referent: Florian Grathwol, Wimsheim, und CAD/CAM, Referent: Rüdiger Mayer, Wimsheim
Leitung: Dr. Efthymios Karinos MSc
Study Clubs, Termine und Orte.
Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte
Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.

Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar „EVO fusion – digital hergestellte Prothetik kombiniert mit etablierten klinischen Protokollen“ von Permadental am 15.02.2023 von 14:00–15:00 Uhr mehr über die verschiedenen Lösungen im EVO fusion-System und die Vorteile für Praxis und Patient.