DGOI Aktuell


Neues Jahr, neue Kursreihe

31.10.2022

.
.

Wer im kommenden Jahr das Zertifikat „Zertifiziert in Implantologie“ erwerben möchte, kann gleich am 21. April 2023 mit der 17. Kursreihe des beliebten Curriculums Implantologie „9+2“ starten. In den neun Kurswochenenden wird das implantologische Basiswissen kompakt zusammengefasst und um Hands-on-Trainings ergänzt.

Die Stärke dieses Curriculums ist der hohe Anteil an praktischen Übungen. Denn ein Drittel der Zeit verbringen die Teilnehmenden damit, ihre praktischen implantologischen Fähigkeiten in Hands-on-Trainings und sogar am Humanpräparat zu vertiefen.

Außerdem schauen sie namhaften Experten aus der Praxis und Hochschule bei Live-OPs sozusagen über die Schulter. Von ihnen erhalten die Teilnehmenden zugleich ein wissenschaftlich fundiertes implantologische Basiswissen, das praxisnah aufbereitet wird.

Die neun Kurswochenenden finden in Mannheim, Trier, Mainz, Düsseldorf, Herne, Landsberg am Lech, Hamburg und zweimal in Frankfurt am Main statt, teilweise an Universitätskliniken. Im Oktober 2023 endet das Curriculum. Das „Plus-2“: Die Absolventen können sich für die Planung ihrer ersten zwei Patientenfälle von einem erfahrenen Implantologen der DGOI begleiten lassen.

Mehr Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie per Mail unter Opens window for sending emailweiterbildung(at)dgoi.info.


Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.