15. Reunion Berlin

Periimplantitis ist das Thema der 15. Reunion Berlin, die vom 9. bis 10. Juni 2023 im Steigenberger Hotel in Berlin stattfindet.
Derk Siebers (M. Sc.), Past-Präsident der Neuen Gruppe, und Uwe Gösling, nexac dental communications, stehen hinter der traditionellen Berliner Veranstaltung, die dieses Jahr unter dem provokanten Titel steht „Ein Tsunami überrollt die Implantologie: Periimplantitis“.
Der Startschuss für die erste Reunion entstand durch den Wunsch, als Absolventen/-innen des Master of Science in Oral Implantology (Steinbeis/DGI) im Austausch zu bleiben. Die Veranstaltung mit ausführlichen Vorträgen zu implantologischen Themen sowie der Möglichkeit, diese umfassend zu diskutieren, prägen das Format seit 2007.
Die Teilnehmenden dürfen sich in diesem Jahr wieder auf ein spannendes Programm freuen. Professor Dr. Andrea Mombelli geht auf die Risikofaktoren für Periimplantitis. Professor Dr. Tomas Albrektsson setzt sich in seinem Vortrag mit dem Immunsystem hinter der Osseointegration sowie dem marginalen Knochenverlust um orale Implantate auseinander. Die „Regenerative Periimplantitistherapie: Offene versus geschlossene Chirurgie“ rückt PD Dr. Gerhard Iglhaut in den Fokus, während Dr. Florian Rathe sich auf die Therapie der Periimplantitis konzentriert und eine neue Methode galvanoelektrischer Reinigung infizierter Implantatoberflächen vorstellt. Neben dem klassischen Referentenprogramm gibt es auch Workshops. Unter anderem vermittelt Giuliano Moustakis praxisnahes Know-how in puncto Dentalfotografie, was längst ein wichtiges Tool bei der Patientenberatung ist.
Neben den Vorträgen bieten sich die Side Events am Freitag- und Samstagabend an, um den Austausch mit Kollegen/-innen zu suchen. „Offen für andere Ansätze und Ansichten zu sein, trägt erheblich zur eigenen Entwicklung bei“, findet Derk Siebers, der auch die 15. Reunion Berlin nutzen wird, um bestehende Freundschaften zu pflegen, neue zu knüpfen und wachsen zu lassen.
Anmeldung und weitere Infos unter: www.mastertreffen.de

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte
Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.