Firmennachrichten


BEGO Dialoge: Ein Wiedersehen mit Wissenschaft und persönlichem Austausch

15.09.2022

Auftakt der BEGO Dialoge 2022 durch den geschäftsführenden Gesellschafter der BEGO Unternehmensgruppe Christoph Weiss.
Auftakt der BEGO Dialoge 2022 durch den geschäftsführenden Gesellschafter der BEGO Unternehmensgruppe Christoph Weiss.

Ende April trafen sich in Bremen über 150 Teilnehmer aus Zahnmedizin und Zahntechnik bei den „BEGO Dialogen“. Nach zwei Jahren mit nur virtuellen Treffen bot sich endlich wieder die Möglichkeit zum persönlichen und interdisziplinären Austausch. Es wurde ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm und praxisorientierte Workshops mit Referenten aus Wissenschaft und Praxis geboten.

Der Freitagvormittag startete mit einem Workshop von ZTM Niels Püschner von BEGO mit wertvollen Tipps & Tricks im Umgang mit der exocad-Software. Nach dem offiziellen Auftakt der Veranstaltung und der Begrüßung durch Christoph Weiss, dem geschäftsführenden Gesellschafter der BEGO Unternehmensgruppe, bot Dr. Ingo Baresel aus Cadolzburg mit seinem Vortrag einen aktuellen Überblick zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Intraoralscannern. Es folgte ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Howaldt und Prof. Dr. Dr. Philipp Streckbein (Uni Gießen), die zum Thema „Bionisches Design für das Hochleistungsimplantat mit dem besonderen Extra“ die grundsätzlichen bionischen Designüberlegungen und Besonderheiten der BEGO Semados® RI-Implantate präsentierten.

Chancen von künstlicher Intelligenz für die Integration

Der anschließende Online-Vortrag von Prof. Dr. Constantin von See von der DPU Krems erläuterte unter der Überschrift „Künstliche Intelligenz in Zahntechnik & Zahnmedizin – Standortbestimmung & Zukunftstrends“ dahinterstehende Konstrukte und Verfahren und bot einen Ausblick auf die Chancen von künstlicher Intelligenz für die Integration in den zahntechnischen und zahnmedizinischen Arbeitsalltag. Einen Einblick in das Thema Ethno-Zahnmedizin und verschiedenste Arten und Beweggründe künstlicher Manipulationen im Kopf-Hals-Bereich gewährte Prof. Dr. Dr. Roland Garve (DPU Krems) mit seinem Vortrag „Orofaziale und kraniale Mutilationen des Menschen im kulturellen Kontext“.

Das Vortragsprogramm des ersten Tages schloss mit dem Thema „Ergänzen was fehlt – die behutsame Bisskalibrierung!“ von Prof. Dr. Jeremias Hey (Charité Berlin) ab. Hey berichtete über die Hintergründe, den therapeutischen Nutzen und die bisherigen Erfahrungen mit dem Konzept 3D-gedruckter Restaurationen aus dem keramisch gefüllten Hybridmaterial VarseoSmile Crownplus von BEGO für verschiedenste Indikationsbereiche. Nach einem informativen ersten Tag bot die gemeinsame Abendveranstaltung Gelegenheit zum Austausch und gemütlichen Beisammensein.

Der zweite Vortragstag

  • Die Referenten am zweiten Veranstaltungstag (von links): Christoph Weiss, ZTM Ansger Volke, PD Dr. Roland Strietzel, Julian Krämer, ZTM Robert Nicic, Prof. Dr. Dr. Philipp Streckbein, Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Howaldt, Anja Sohn, PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb, Prof. Dr. Dritan Turhani, Axel Klarmeyer und ZTM Niels Püschner.

  • Die Referenten am zweiten Veranstaltungstag (von links): Christoph Weiss, ZTM Ansger Volke, PD Dr. Roland Strietzel, Julian Krämer, ZTM Robert Nicic, Prof. Dr. Dr. Philipp Streckbein, Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Howaldt, Anja Sohn, PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb, Prof. Dr. Dritan Turhani, Axel Klarmeyer und ZTM Niels Püschner.
    © BEGO
Am Samstag startete PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb (Uni Mainz) den zweiten Veranstaltungstag mit seinem Vortrag „Implantologische Versorgung von der Wurzel bis zur temporären Krone“ und beleuchtete wichtige Einflussfaktoren auf den Langzeiterfolg bei der Versorgung von Einzelzahnlücken, so vor allem den richtigen Implantations- und Belastungszeitpunkt.

Der darauffolgende Beitrag von PD Dr. Roland Strietzel (BEGO) „Biokompatibilität in der Zahnheilkunde“ vermittelte den Zuhörern Wissenswertes zum Thema Biokompatibilität und zur Medical Device Regulation (MDR) aus Sicht eines Clinical Affairs Managers. Als Nächster berichtete Prof. Dr. Dritan Turhani mit „Von der Einzelzahnversorgung bis zur Full-Arch-Rekonstruktion“ über umfassende Behandlungsschritte und Konzepte aus dem klinischen Alltag des MKG-Chirurgie Teams der Danube Private University in Krems. Der sich anschließende Vortrag von Dr. Mathias Siegmund aus Regensburg und Torsten Bahr (BEGO) thematisierte den „Digitalen Workflow“ als interdisziplinäre Chance und zeigte, wie aus dem statischen Backward Planning ein dynamischer Planungsprozess mit Forward Thinking und besserem Behandlungsergebnis entstehen kann.

Nach einem gemeinsamen Snack Lunch hatten die Teilnehmer am Nachmittag die Gelegenheit zu weiteren Workshops. „Mit einer Veranstaltung wie den BEGO Dialogen wollen wir unseren Gästen nicht nur hochwertige Fachvorträge und -workshops, sondern auch den persönlichen Austausch in familiärer Atmosphäre bieten. Genau diese Nahbarkeit der BEGO Geschäftsführung und Mitarbeitern ist es, die unsere Veranstaltungen auszeichnet und unsere Teilnehmer immer wieder aufs Neue begeistert“, berichtet Anja Sohn, Director Global Brand and Market Communications bei BEGO, und Moderatorin der Veranstaltung. „Auch der Dentalnachwuchs, dem wir die kostenlose Kongressteilnahme ermöglicht haben, war vom Miteinander angetan und freut sich wie wir schon jetzt auf die nächsten BEGO Dialoge.“


Quelle:
BEGO GmbH & Co. KG