IDS 2023: Produkthighlight von Straumann Group

„Unser Ziel ist es, das kundenorientierteste und innovativste Mundpflegeunternehmen der Welt zu sein – 10 Millionen Lächeln bis 2030“, so formulierte Guillaume Daniellot, CEO Straumann Group, die hoch gesteckte Firmenmission zu Beginn der Pressekonferenz der Straumann Gruppe auf der IDS.
Insbesondere innovative End-to-End-Lösungen durch digitale Technologie ständen nicht im Dienst der Technik, sondern im Dienst der Tradition, um bestmögliche Kundenorientierung für Zahnärzte und Patienten zu gewährleisten. Ziel sei es, Produktivität und Effizienz der Praxen zu steigern und die Behandlungsergebnisse zu verbessern.
Florian Kirsch, Head of Connected Customer Solutions erläuterte die kunden- und patientenzentrierte digitale Transformation näher: Technologie komme auf der „klinischen Reise“ des Patienten vom Eintritt in die Praxis bzw. der Patientengewinnung über die Diagnose, Planung und Behandlung bis hin zum Monitoring von allen Seiten. Scanner seien der Einstieg in diese klinische Reise und digitalen Arbeitsabläufe.
In diesem Zusammenhang verwies er auf die Einführung der Virtuo Vivo Software für den Intraoralscanner, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der digitalen Abformung verbessere. Die Scans würden künftig automatisch mit der „Straumann AXS“-Plattform und verschiedenen Dienstleistungen verbunden. Damit falle die wiederholte manuelle Eingabe von Patientendaten in verschiedenen Systemen weg.
Smile in a Box
Smile in a Box – dahinter steckt die Partnerschaft mit Smile-Cloud (und auch mit coDiagnostiX) und ganz konkret eine digitale Design- und Kollaborationsplattform rund um das Thema Lächeln. Smile-Cloud biete Behandlern die Möglichkeit, virtuelle Simulationen mittels einer biometrischen 3D-Bibliothek unter Einsatz von KI-Technologie für ein Wunsch-Lächeln zu entwerfen und dieses mit dem Patienten zu besprechen. Florian Cofar, CEO Smilecloud betonte in diesem Zusammenhang, wie wichtig es für Patienten sei, vorhersehbare Ergebnisse fotorealistisch sichtbar zu machen.
Künftig wird Smile-Cloud Straumann-Kunden über die digitale Plattform „Straumann AXS“ der Gruppe zur Verfügung gestellt. Dass mit dem chirurgisch dynamischen Navigationssystem Straumann Falcon die Durchführung von Implantatbehandlungen in einem vollständig digitalen Arbeitsablauf möglich ist, erläuterte anschließend Holger Haderer, Head Implantology Business Unit. Das computergestützte System ermögliche die Visualisierung der exakten Instrumentenposition im Operationsfeld, helfe die Verletzung wichtiger anatomischer Strukturen zu vermeiden und unterstütze die präzise Positionierung von Implantaten entsprechend dem Behandlungsplan.
Weiterhin sei es dank der 3D-Visualisierung der Instrumente in Echtzeit möglich, die Freihandtechnik anzuwenden. Für die Planung werden CBCT- und IOS-Scans verwendet. Falcon unterstütze vorhersagbare und bessere Ergebnisse und biete eine größere Flexibilität bei der Anpassung an die klinische Situation während des Eingriffs.
Den erweiterten Angeboten der Kieferorthopädie-Marke ClearCorrect widmete sich Camila Finzi, Head Orthodontics: Bei ClearCorrect Sync Mobile App bspw. handelt es sich um eine neue App für mobile Endgeräte, mit der Behandler schnell Patientenprofile anlegen können, um neue Fälle zu erstellen. Mit der App können mit Hilfe von geführten Vorlagen hochwertige Fotos aufgenommen, diese mit intuitiven Werkzeugen bearbeitet und Patientendaten und Fotos direkt in das Doktorportal hochgeladen werden. Auch wurden zur weiteren Optimierung des digitalen Workflows die Software ClearPilot 6.0 eingeführt und die Collaborator Suite aktualisiert, sodass Behandler nun direkt bei den globalen Partnern von ClearCorrect Dienstleistungen für die Behandlungsplanung bestellen können.
Wie praktisch: Wer nach dem Überblick anlässlich des Medienevents in der Arena of Excellence inmitten des Messetandes der Straumann-Group tiefer in die Innovationen eintauchen wollte, konnte dies direkt an den verschiedenen Stationen tun.
Quelle:
Institut Straumann AG