Die Selbstverständlichkeit, mit der Zahnärztinnen und Zahnärzte seit fast 50 Jahren ausschließlich Implantate aus Titan einsetzten, lässt nach. Dies nicht nur deshalb, weil Patienten mehr und mehr Keramikimplantate wünschen, sondern auch weil sich Zirkonimplantate bewähren. ... mehr
Die 40. IDS war geprägt von einer Vielfalt an Innovationen, welche den gesamten Bereich der Zahnheilkunde umspannten. Wir aber wollen nachfolgend nur einige aus dem implantologischen Bereich herauspicken. Für alle weiteren IDS-Neuheiten verweisen wir auf unsere folgenden Ausgaben sowie auf unser Online-Portal www.zmk-aktuell.de/IDS. ... mehr
Die 40. IDS war geprägt von einer Vielfalt an Innovationen, welche den gesamten Bereich der Zahnheilkunde umspannten. Wir aber wollen nachfolgend nur einige aus dem implantologischen Bereich herauspicken. Für alle weiteren IDS-Neuheiten verweisen wir auf unsere folgenden Ausgaben sowie auf unser Online-Portal www.zmk-aktuell.de/IDS. ... mehr
Seit einigen Jahren boomen Keramik-Implantate erneut, ein Grund dafür ist sicher, dass damit die Probleme von ca. 15 % der Bevölkerung, die auf Titanoxid reagieren und denen man deshalb keine Titan-Implantate inserieren kann, gelöst werden können. Um mir selbst ein Bild über den aktuellen Stand der Keramik-Implantologie zu machen, habe ich während des letzten Jahrzehnts beinahe alle am Markt verfügbaren Keramik-Systeme getestet. ... mehr
Um Vollprothesen auch bei einem atrophierten Kieferkamm sicheren Halt zu geben, werden diese mit einteiligen Kugelkopf-Implantaten fixiert. Vielfach werden dafür durchmesserreduzierte „Mini“-Implantate inseriert – minimalinvasiv ohne Bildung von Mukoperiostlappen. Implantologe Dr. Armin Nedjat zeigt in diesem Artikel eine Alternative dazu auf. ... mehr
Der weltmarktführende Hersteller für Zirkonoxid-Keramikimplantate SDS SWISS DENTAL SOLUTIONS wurde erneut durch die CleanImplant Foundation zertifiziert: Beide Implantatsysteme (SDS1.2 sowie SDS2.2) sind nun offiziell jeweils mit dem „Trusted Quality“-Siegel für besondere Oberflächen-Reinheit ausgezeichnet. SDS ist bisher der einzige Hersteller weltweit, bei dem die Implantatsysteme sowohl werksseitig mit dem „Certified Production Quality Award“ als auch mit dem Qualitätssiegel für das steri ... mehr
06.06.2022
Kollegentipps
Aussage von Dr. Armin Nedjat, Präsident VIP-ZM & Experte Implantologie & Implantatprothetik CIPC
MIMI – die minimal-invasive Methodik der Implantation – ist ein alltagstaugliches Standard-Verfahren und dabei chirurgisch und prothetisch leicht zu erlernen. Das MIMI-Insertionsprotokoll revolutioniert die dentale Implantologie seit über 25 Jahren: Mukogingivale Lappenbildungen, auch mit Periost-Ablösungen sowie Wiedereröffnungen in der prothetischen Phase mit mehrmaligen Manipulationen im Implantatinneren, sind zeitlich aufwändig und dabei unnötig. Gleichzeitig gehören sie zu den Hauptgründen ... mehr
In meinen bisherigen Beiträgen in der DI DENTALE IMPLANTOLOGIE & PARODONTOLOGIE habe ich meine Überlegungen zum Aufbau eines digitalen Arbeitsablaufs in einer vorwiegend chirurgischen Praxis mit Ihnen geteilt. Lassen Sie uns nun eine weitere Herausforderung in Angriff nehmen: Das Sofortimplantat mit der provisorischen Sofortversorgung.
In der letzten Publikation in der September-Ausgabe habe ich meine ersten Schritte zu einer digital geplanten Einzelzahnversorgung gezeigt. Ich verwende die Software EXOPLAN zum Einlesen der Datensätze (STL/DICOM), Erstellen eines Mockups und zur Festlegung der Implantatposition. Das Ergebnis der Planung stellte nicht nur die Erkenntnis zu den Umständen der OP und des benötigten Implantats klar, sondern wurde auch durch die Bohrschablone in die orale Situation übertragbar gemacht. Anhand der Druckdate ... mehr