16.11.2011
Kollegentipps


Periimplantitis gezielt vorbeugen – in der Praxis und zu Hause

... mehr

Implantate und deren Aufbauten sind einem hohen Risiko aufgesetzt – es droht bei unzureichender Hygiene eine Periimplantitis. Sowohl bei der häuslichen Pflege als auch bei der professionellen Behandlung in der Praxis muss deshalb der Biofilm effektiv bekämpft werden. Die erfahrene Prophylaxe-Expertin und Praxis- Trainerin Brigitte Godizart aus Viersen empfiehlt die aufeinander abgestimmten Produkte REMOT, REMOT implant und durimplant aus dem Hause lege artis und berichtet über zahlreiche erfolgreiche ... mehr


 
Parodontaldefekt nach Aufbereitung mit OX Mix Gel (feinstes kortiko-spongiöses Granulat gebunden in Hydrogel) - direkt aus der Spritze aufgefüllt.
Parodontaldefekt nach Aufbereitung mit OX Mix Gel (feinstes kortiko-spongiöses Granulat gebunden in Hydrogel) - direkt aus der Spritze aufgefüllt. Parodontaldefekt nach Aufbereitung mit OX Mix Gel (feinstes kortiko-spongiöses Granulat gebunden in Hydrogel) - direkt aus der Spritze aufgefüllt.
12.10.2011
Kollegentipps


Vollständige Resorption garantiert

... mehr

Die Firma imperiOs wurde im Jahr 2010 gegründet, um Oralchirurgen und Implantologen ein komplettes Portfolio an Materialien zur Knochen- und Geweberegeneration anzubieten – passend für jede Indikation. Dr. Axel Steffan aus Wölfersheim arbeitet seit zehn Monaten mit der ez Cure Kollagenmembran und mit dem xenogen Knochenersatzmaterial OX Mix. ... mehr


 
Präzision durch schablonengeführte Implantation.
Präzision durch schablonengeführte Implantation. Präzision durch schablonengeführte Implantation.
12.10.2011
Kollegentipps


Geplant sicher implantieren

... mehr

Dr. Sigmar Schnutenhaus aus Hilzingen war einer der ersten Anwender des vor drei Jahren eingeführten Navigationssystems tioLogic© pOsition zur schablonengeführten Implantation von Dentaurum Implants. So konnte er bereits sehr früh Erfahrungen damit sammeln. In einem Gespräch bekamen wir interessante Einblicke. ... mehr


 
Knochenaufbereitung
Knochenaufbereitung Knochenaufbereitung
08.09.2011
Kollegentipps


Implantologie-Innovation Champions (R)Evolution®

... mehr

Exponentiell steigend entwickeln sich die Verkaufszahlen der einteiligen Champions Implantate mit den dazugehörigen, zementierbaren Prep Caps. Mit über 50.000 inserierten Implantaten innerhalb eines Jahres sicherte sich die deutsche Implantatfirma einen der vorderen Top-Ten-Plätze. Die Einführung der zweiteiligen Champions auf der IDS in Köln verläuft in Hinblick auf den (inter-)nationalen Markt ebenso beeindruckend: keine Investitionskosten für Systemumsteiger in deutschsprachigen Ländern, ein On ... mehr


 
Abb. 1: Ein steriles und effizient gestaltetes Arbeitsumfeld ist Grundlage für erfolgreiche Implantologie.
Abb. 1: Ein steriles und effizient gestaltetes Arbeitsumfeld ist Grundlage für erfolgreiche Implantologie. Abb. 1: Ein steriles und effizient gestaltetes Arbeitsumfeld ist Grundlage für erfolgreiche Implantologie.
08.09.2011
Kollegentipps


Geeignetes Instrumentarium als Basis für den Erfolg

... mehr

Die Implantologie ist als etablierte Therapieform aus der modernen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Von der einfachen Schaltlücke über die strategische Pfeilervermehrung bis hin zur komplexen Restauration deckt die Implantologie alle prothetischen Indikationen ab. In unserer Praxisgemeinschaft versorgen wir als Chirurgen vornehmlich komplexe implantologische Fälle mit zum Teil ausgeprägten Hart- und Weichgewebsdefekten. Für die erfolgreiche operative Therapie ist ein effizientes steriles Arbeits ... mehr


 
Der Oberkiefer des Patienten acht Wochen nach der Behandlung: Komplikationslos verheilt, gesundes autologes Gewebe ist neugebildet, reduzierte Taschentiefe, verbesserter Attachement-Level (CAL).
Der Oberkiefer des Patienten acht Wochen nach der Behandlung: Komplikationslos verheilt, gesundes autologes Gewebe ist neugebildet, reduzierte Taschentiefe, verbesserter Attachement-Level (CAL). Der Oberkiefer des Patienten acht Wochen nach der Behandlung: Komplikationslos verheilt, gesundes autologes Gewebe ist neugebildet, reduzierte Taschentiefe, verbesserter Attachement-Level (CAL).
08.09.2011
Kollegentipps


Der Schlüssel zum schonenderen Heilungsprozess

... mehr

Die Bundeszahnärztekammer berichtete im April 2011, dass knapp die Hälfte aller Bundesbürger im Alter von 35 bis 44 Jahren an Parodontitis leidet. Knapp 30 % aller Zahnextraktionen sind in der Praxis auf diese entzündliche Zahnbetterkrankung zurückzuführen. Obwohl viele Möglichkeiten der Prophylaxe und Aufklärung bestehen, ist im Behandlungsalltag nach wie vor zu beobachten, dass sich Patienten häufig erst mit akuten parodontalen Beschwerden zahnärztliche Hilfe suchen. ... mehr


 
Frenektomie bei Diathema mediale mit LaserHF.
Frenektomie bei Diathema mediale mit LaserHF. Frenektomie bei Diathema mediale mit LaserHF.
21.06.2011
Kollegentipps


Laser trifft auf Hochfrequenz

... mehr

Auf der IDS in Köln präsentierte Hager & Werken das Kombinationsgerät LaserHF, welches erstmals die beiden Technologien Laser und Hochfrequenz in einem Gerät vereint. Dr. Frank Liebaug aus Steinbach-Hallenberg im Thüringer Wald war einer der ersten Anwender und setzt es nun seit geraumer Zeit erfolgreich in seiner Praxis ein. Wir sprachen mit dem erfahrenen Implantologen über Indikationen, Kontraindikationen, Vor- und Nachteile sowie seine Praxiserfahrungen. ... mehr


 
Dr. Armin Nedjat
Dr. Armin Nedjat Dr. Armin Nedjat
20.06.2011
Kollegentipps


Minimalinvasive Sofortimplantation oder: Keep it safe & simple

... mehr

MIMI® beschreibt seit fast zwei Jahrzehnten ein Patienten und maximal Periost schonendes OP-Verfahren: Die Minimal-invasive Methodik der Implantation ist nicht zu verwechseln mit so genannten Mini-Implantaten, die fast durchgängig aus Titan Grad 5 bestehen und einen Implantatdurchmesser von kleiner 2,9 mm aufweisen. Das MIMI®-System von Champions Implants kann auch „klassisch“, d. h. mit Augmentationen, eingesetzt werden! Die Champions® werden aus Titan Grad 4 in einer sehr bekannten Produktionsst ... mehr


 
09.05.2011
Kollegentipps


Intraoralscanner im Überblick

... mehr

Die IDS 2011 zeigte erneut einen starken Trend zur Erweiterung des digitalen Workflows. Immer mehr Bereiche der Fertigung werden digitalisiert und die Indikationen des digitalen Prozesses stetig weiterentwickelt (CAI Computer Aided Impressioning, CAD Computer Aided Design, CAM Computer Aided Manufacturing). Aktuell rückt die Verknüpfung von intraoraler digitaler Abformungen (direkte Datenerfassung) mit dem digtialen Workflow in das Interesse von Zahnärzten, Zahntechnikern und des Patienten. Die Dentali ... mehr