06.12.2015
Kollegentipps


Schnelltest zur Feststellung des akuten Gewebeabbaus

... mehr

Im Rahmen der parodontalen Vor- und Nachsorge sowie deren Therapie kann ein richtig interpretierter Schnelltest wertvolle Informationen liefern. Die Ergebnisse tragen zu einer zweckmäßigen Bewertung sowohl des Istzustandes als auch der voraussichtlich zu erwartenden Situation der marginalen Parodontalgewebe bei. ... mehr


 
Lokale Anwendung von 3-SymBiose plus.
Lokale Anwendung von 3-SymBiose plus. Lokale Anwendung von 3-SymBiose plus.
06.12.2015
Kollegentipps

Interview

Innovative PA-Therapie mit gesunder Nahrungsergänzung

... mehr

Orthomolekulare Produkte der Firma hypo-A haben in der Praxis Die Zahnärzte Steinpleis – DZS – seit einigen Jahren einen festen Platz im Behandlungskonzept. In den Fachgebieten allgemeine Zahnmedizin, Parodontologie und Implantologie werden die Präparate erfolgreich eingesetzt. Praxisgründer Dr. Klaus-Jürgen Fischer sprach mit uns und berichtete, warum diese Therapieform so gut zu seiner Praxis passt und neben den Patienten auch das Team davon profi tiert. ... mehr


 
Abb. 1: Verankerung eines Fibrinnetzwerks (weiss gefärbt) mit Erythrozyten (rötlich gefärbt) auf einer mikrorauen Oberfläche (Thommen Medical). © Martin Oeggerli / www.micronaut.ch
Abb. 1: Verankerung eines Fibrinnetzwerks (weiss gefärbt) mit Erythrozyten (rötlich gefärbt) auf einer mikrorauen Oberfläche (Thommen Medical). © Martin Oeggerli / www.micronaut.ch Abb. 1: Verankerung eines Fibrinnetzwerks (weiss gefärbt) mit Erythrozyten (rötlich gefärbt) auf einer mikrorauen Oberfläche (Thommen Medical). © Martin Oeggerli / www.micronaut.ch
12.11.2015
Kollegentipps


Hydrophile Implantatoberflächen – schnellere und sicherere Integration

... mehr

Chemisch modifizierte Implantatoberflächen können eine Optimierung der biologischen Reaktionen zwischen Implantat und umgebendem Gewebe bewirken. Eine schnelle und sichere Integration des Knochens und des Weichgewebes erlaubt eine frühzeitige funktionelle Belastbarkeit der Implantate ? der Grundstein für effiziente Behandlungsoptionen. ... mehr


 
12.11.2015
Kollegentipps


Hydrophile Implantatoberflächen – schnellere und sicherere Integration

... mehr

Chemisch modifizierte Implantatoberflächen können eine Optimierung der biologischen Reaktionen zwischen Implantat und umgebendem Gewebe bewirken. Eine schnelle und sichere Integration des Knochens und des Weichgewebes erlaubt eine frühzeitige funktionelle Belastbarkeit der Implantate ? der Grundstein für effiziente Behandlungsoptionen. ... mehr


 
Abb. 1: Therapierefraktäre chronische Parodontitis.
Abb. 1: Therapierefraktäre chronische Parodontitis. Abb. 1: Therapierefraktäre chronische Parodontitis.
08.10.2015
Kollegentipps


Prä- und perioperative hoT-Substitution zur Optimierung von OP-Ergebnissen

... mehr

Der in der Allgemeinmedizin nachweisliche positive Effekt der hypoallergenen orthomolekularen Therapie (hoT) wirkt sich auch in der Zahnheilkunde vorteilhaft aus. Langjährigen Erfahrungen zufolge können post OP-Schwellungen, Wundschmerzen und Wundheilungsstörungen signifikant reduziert werden. ... mehr


 
09.09.2015
Kollegentipps


Wenn die Periimplantitis einmal zugeschlagen hat, ist es oft zu spät

... mehr

Zunehmend stellen periimplantäre Entzündungsprozesse nach der prothetischen Versorgung für den Behandler besondere Herausforderungen dar. Doch einen Standard für die Therapie der periimplantären Mukositis oder Periimplantitis gibt es bis heute nicht [1]. Periimplantitis-Prävention beginnt daher schon mit der Planung der Versorgung und der Auswahl des Implantats. ... mehr


 
GUM® PerioBalance®.
GUM® PerioBalance®. GUM® PerioBalance®.
09.09.2015
Kollegentipps

Kollegentipp

Eine natürliche Lösung bei Zahnfleischproblemen

... mehr

Probiotika sind laut Weltgesundheitsorganisation lebende Mikroorganismen, die in geeigneter Dosierung einen gesundheitlichen Nutzen bewirken können. Aus diesem Grund sind Probiotika in der Medizin bei gastrointestinaler Infektion etabliert. Der Einsatz in der Zahnmedizin ist noch relativ neu ? aber sehr vielversprechend. Studien zeigen, dass der probiotische Keim Lactobacillus reuteri Prodentis eine wirksame Therapieergänzung bei der Behandlung von Parodontalbehandlungen sein kann. ... mehr


 
Abb. 1: Ein konisches Diamantinstrument mit halbkugeliger Spitze (40 ?) geeignet zum glattflächigen Abtrag.
Abb. 1: Ein konisches Diamantinstrument mit halbkugeliger Spitze (40 ?) geeignet zum glattflächigen Abtrag. Abb. 1: Ein konisches Diamantinstrument mit halbkugeliger Spitze (40 ?) geeignet zum glattflächigen Abtrag.
09.06.2015
Kollegentipps


Intraorales Präparieren von Zirkon ? eine Herausforderung?

... mehr

In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe neuer Implantatsysteme aus Reinzirkon auf den Markt gekommen. Bei einteiligen oder zweiteiligen Implantaten mit verklebten Abutments ist es oftmals notwendig intraoral Modifikationen am Aufbau vorzunehmen. Es gibt von den Herstellern kaum Angaben darüber, mit welchen Diamantinstrumenten man am effektivsten arbeitet und was zu beachten ist. Leider gilt in zahnärztlichen Kreisen oft die Meinung „Je härter der Gegner, desto grober der Diamant, um in möglichst ... mehr


 
Verschiedene Modifikationen des Abutments.
Verschiedene Modifikationen des Abutments. Verschiedene Modifikationen des Abutments.
13.05.2015
Kollegentipps


Sofortversorgung mit konfektionierten Abutments

... mehr

Dr. Robert Schneider aus Neuler setzt seit mehr als 10 Jahren Implantate. Einige tausend inserierte Implantate und der Titel Master of Science in Implantologie lassen auf seine Fachkompetenz schließen. Neben den Implantatsystemen und dem Knochenersatzmaterial von bredent medical verwendet er seit knapp zwei Jahren das konfektionierte BioHPP® SKY® elegance Abutment. Welche Erfahrungen er damit gesammelt hat, hat er uns verraten. ... mehr


 
13.05.2015
Kollegentipps

Rechtssicherheit in der Implantatversorgung

Die richtige Kombination

... mehr

Neue Lösungen und Produkte machen die moderne Implantatprothetik zu einem wichtigen Wachstumsfeld. Die Kombination von Implantatteilen verschiedener Hersteller bietet Patienten und Zahnärzten neue Möglichkeiten. Doch viele Behandler fürchten, im Schadensfall haftbar zu sein. Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Schnieder erklärt, worauf Anwender achten sollten. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.