12.12.2013
Kollegentipps


Systematisches Vorgehen bei der Insertion von Mini-Implantaten als zusätzliche Pfeiler

... mehr

Mini-Implantate sind seit über zehn Jahren in Deutschland verfügbar, für die Langzeitstabilisierung von Zahnersatz zugelassen und inzwischen millionenfach eingesetzt. In meiner Praxis in Drensteinfurt kommen die einteiligen Implantate mit reduziertem Durchmesser seit 2001 regelmäßig zum Einsatz, seit 2003 auch in der Indikation der Pfeilervermehrung zur Verankerung von Teilprothesen. Hier liegt neben der Totalprothesenstabilisierung sicherlich ihr größtes Potenzial. ... mehr


 
12.12.2013
Kollegentipps


Klinische Wirksamkeit von Ligosan Slow Release auch in der Praxis bestätigt

... mehr

Bei der DGParo-Jahrestagung in Erfurt wurden die aktuellen Ergebnisse der deutschlandweiten Anwendungsbeobachtung zur klinischen Wirksamkeit von Ligosan® Slow Release vorgestellt. Zahnarzt Moritz Breitenbach aus Offenbach ist einer von 150 Zahnärzten, der schon zahlreiche Patientenfälle mit dem lokal anzuwendenden Antibiotikum versorgt hat. ... mehr


 
10.10.2013
Kollegentipps


Umfassende Indikationsabdeckung bei allen anatomischen Varianzen

... mehr

Osseoinkorporation lautet das Zauberwort. Besseres Einwachsen und Anwachsen wird beim Trabecular Metal Implantat von Zimmer Dental durch eine MTX-Oberfläche erzielt. Die mikrostrukturierte Oberfläche verspricht hohe Werte des Knochen-Implantat-Kontakts und spezielle Poren ermöglichen es dem Knochen, sich beim Einwachsen in die Struktur mit dieser zu verzahnen. Dr. Matthias Stamm aus Overath berichtet im Folgenden über seine absolut positiven Erfahrungen. ... mehr


 
Abb. 1: Diagnose: Diagnostiziert werden wichtige anatomischer Strukturen über eine Auswahl nützlicher Arbeitsbereiche, die genaue und detaillierte Informationen bieten. Die neue Volume-Rendering-Technik bietet eine unmittelbare und noch bessere detailli
Abb. 1: Diagnose: Diagnostiziert werden wichtige anatomischer Strukturen über eine Auswahl nützlicher Arbeitsbereiche, die genaue und detaillierte Informationen bieten. Die neue Volume-Rendering-Technik bietet eine unmittelbare und noch bessere detailli Abb. 1: Diagnose: Diagnostiziert werden wichtige anatomischer Strukturen über eine Auswahl nützlicher Arbeitsbereiche, die genaue und detaillierte Informationen bieten. Die neue Volume-Rendering-Technik bietet eine unmittelbare und noch bessere detailli
10.10.2013
Kollegentipps


Der Schlüssel für erfolgreiche Behandlungsergebnisse

... mehr

Behandlungsplanung ist seit jeher ein wesentlicher Schritt der Implantatbehandlung. Es gibt ein Sprichwort, das lautet „eine fehlerhafte Planung bedeutet die Planung von Fehlern“. Das gilt speziell für die Implantologie, da es hier besonders viele zu berücksichtigende Faktoren gibt. Zwar ist der Planungsumfang dem einzelnen Zahnarzt überlassen, doch die moderne Technologie hat es so einfach und sicher wie möglich gemacht, Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. ... mehr


 
09.09.2013
Kollegentipps

Erfahrungsbericht

Wann implantiere ich einteilige, wann zweiteilige Implantate?

... mehr

Noch vor wenigen Jahren wurden in manchen Implantologiefachkreisen einteilige Implantate verpönt oder gar verspottet. Sie galten als „keine richtigen Implantate“ oder als „Provisoriums- bzw. Interimsimplantate“. Doch heute sind einteilige Implantate aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, zumal bei festsitzendem Zahnersatz sehr elegant und leicht Pfeilerdivergenzen bis zu 40 Grad ausgeglichen werden können. Auch der Siegeszug der „Mini-Implantate“ mit kleinem Durchmesser von weniger als 3 ... mehr


 
09.09.2013
Kollegentipps

Mit System ans Ziel

Mini-Implantate zur Stabilisierung von Teilprothesen

... mehr

Prothesen werden auch heute noch von vielen als ästhetisch zufriedenstellende, kostengünstige, aber in Sachen Tragekomfort und Funktionalität häufig mit Einschränkungen verbundene Versorgungsmöglichkeit angesehen. Dies mag daran liegen, dass die bei ungünstiger Restzahnverteilung wünschenswerte zusätzliche Abstützung durch konventionelle Implantate bei einer Vielzahl von Patienten aus finanziellen, medizinischen oder anatomischen Gründen nicht indiziert ist. Dank der inzwischen klinisch bewähr ... mehr


 
TiBrush™ - ein chirurgisches Instrument für das optimale mechanische Debridement der Oberfläche von Metallimplantaten bei durch Periimplantitis verursachten Knochendefekten.
TiBrush™ - ein chirurgisches Instrument für das optimale mechanische Debridement der Oberfläche von Metallimplantaten bei durch Periimplantitis verursachten Knochendefekten. TiBrush™ - ein chirurgisches Instrument für das optimale mechanische Debridement der Oberfläche von Metallimplantaten bei durch Periimplantitis verursachten Knochendefekten.
09.09.2013
Kollegentipps


Periimplantitistherapie - Reinigung mit Titanbürstchen

... mehr

Die Entwicklung von Therapieoptionen für die Periimplantitis gehört zweifellos zu den relevantesten Herausforderungen in der aktuellen oralen Implantologie. Mit einer Prävalenz von 9 bis 14 Prozent etwa ein Jahrzehnt nach Insertion künstlicher Zahnpfeiler (Prävalenzdaten nach Professor Deppe, München) etabliert sich ein ständig wachsender Handlungsbedarf bei Patienten, deren Implantate von periimplantären Läsionen betroffen sind. In jüngster Zeit hat sich zu den bekannten Therapieoptionen zur Be ... mehr


 
Die definitive Arbeit wurde mit Lithiumdisilikat-Einzelkronen hergestellt. Dadurch wurde eine optimale Ästhetik erreicht.
Die definitive Arbeit wurde mit Lithiumdisilikat-Einzelkronen hergestellt. Dadurch wurde eine optimale Ästhetik erreicht. Die definitive Arbeit wurde mit Lithiumdisilikat-Einzelkronen hergestellt. Dadurch wurde eine optimale Ästhetik erreicht.
12.06.2013
Kollegentipps


Viel Lebensqualität mit einem Eingriff

... mehr

Für die Versorgung von zahnlosen Menschen mit implantatgetragenem Zahnersatz gibt es mehrere Therapiemöglichkeiten. Wünschen sich die Patienten feste neue Zähne, ist das All-on-4-Konzept eine Option. Bei dieser Therapie erhalten die Patienten auf vier Implantaten einen festsitzenden Zahnersatz, der bei entsprechender Primärstabilität sofort versorgt wird – ohne dass zuvor augmentative Maßnahmen notwendig sind. Dr. Bernd Quantius aus Mönchengladbach belegte 2007 seinen ersten Kurs in der Maló Cl ... mehr


 
14.05.2013
Kollegentipps

Erfahrungsbericht

Behandlung extremer Raucher mit dem DENTAL RATIO® Implantat System

... mehr

Ziel dieser praxisbezogenen Studie war es, die Bewährung des DENTAL RATIO® Implantat Systems bei starken Rauchern ab 20 Zigaretten pro Tag zu untersuchen. Als Kontrollgruppe wurden Nichtraucher ausgewählt. ... mehr


 
Auswahl des passenden SMARTbuilders vor Augmentation (Schaltlücke 44).
Auswahl des passenden SMARTbuilders vor Augmentation (Schaltlücke 44). Auswahl des passenden SMARTbuilders vor Augmentation (Schaltlücke 44).
14.05.2013
Kollegentipps


Was tun, wenn Knochen fehlt?

... mehr

Wenn nicht genügend Knochen vorhanden ist, bieten sich unterschiedliche Behandlungsoptionen. Der MKG-Chirurg Dr. Stefan Steckeler aus Heidenheim an der Brenz hat sehr gute Ergebnisse mit dem AutoBone Collector und SMARTbuilder™ von Osstem erzielt. Wie das funktioniert und welche Vorteile damit verbunden sind, erläutert er im Folgenden. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.