14.05.2013
Kollegentipps


Die Prothetik des Champion (R)Evolution® Implantats

... mehr

Das in Deutschland entwickelte und produzierte zweiteilige Champion (R)Evolution ® Implantat macht durch neuartige Features auf sich aufmerksam. Das „aus der Praxis – für die Praxis“ entwickelte System überzeugt Zahnarzt Stephen Andreas aus Frankfurt nicht nur in der chirurgischen, sondern auch in der prothetischen Phase. Anhand eines aktuellen Falles beschreibt er nachfolgend die Behandlungsschritte. ... mehr


 
06.03.2013
Kollegentipps

Qualitätsorientierte Implantologie…

…setzt qualitätsorientierten Implantatanbieter voraus

... mehr

Worauf legen qualitätsorientierte Implantologen bei der Auswahl eines Implantatanbieters und dem implantologischen Rüstzeug wert? Welche Systemmerkmale überzeugen? Was erfolgreiche Implantologen von einem Premiumhersteller und dem entsprechenden Produktportfolio erwarten, beantworten im Gespräch mit Zahnärztin und Fachjournalistin Dr. Aneta Pecanov-Schröder drei Chirurgen: die angehende Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Martina Hartstock (Praxisklinik Dr. Dr. Achim Herrmann & ... mehr


 
31.01.2013
Kollegentipps


Sofortversorgung und -belastung nach dem MIMI-flapless-Verfahren

... mehr

Das Champions®-System mit seinem MIMI®-flapless-Verfahren zählt meiner Meinung nach zu den wenigen Innovationen auf dem Gebiet der Zahnheilkunde. Es vereint zahlreiche innovative Ideen mit gesicherten Erkenntnissen, die es einem implantologisch orientierten Zahnarzt ermöglichen, seine Patienten schnell, erfolgreich und auch finanziell bezahlbar mit festsitzendem Zahnersatz zu behandeln. ... mehr


 
31.01.2013
Kollegentipps


Strategische Pfeilervermehrung: Erfahrungen aus der Praxis

... mehr

Bei Patienten mit stark reduzierter Restbezahnung, die nicht mit einer Brücke versorgt werden können, stellen Teilprothesen eine Therapiemöglichkeit zur Sicherung der Kau- und Sprechfunktion sowie dem Erhalt der Okklusionsverhältnisse dar. Für die sichere Verankerung dieser hochwertigen Versorgungsart ist jedoch eine bestimmte Anzahl an Pfeilerzähnen erforderlich. Reicht die Restbezahnung nicht aus, so wird es zu Stabilitätsproblemen der Prothese und in der Folge auch zum Verlust der Pfeilerzähne ... mehr


 
12.12.2012
Kollegentipps


Die Trias zur möglichen Vermeidung des „physiologischen Knochenabbaus“

... mehr

Von Seiten der Grundlagenforschung in der zahnärztlichen Implantologie sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte und Erkenntnisse in der Literatur und in der Wissenschaft zu verzeichnen gewesen. So gelten Mikroorganismen und Mikrobewegungen als die Hauptverursacher von schüsselförmigen, periimplantären Knochendefekten. In diesem Artikel beschreibt der Autor interessante Lösungsansätze, um periimplantäre Knochendefektmorphologien zu vermeiden. ... mehr


 
15.11.2012
Kollegentipps


Knochenaufbau verträgt keine Experimente

... mehr

Eine wachsende Zahl Patienten wünscht sich eine Versorgung mit Implantaten. Vielfach ist dieser Wunsch jedoch nur mit augmentativen Maßnahmen realisierbar. Doch welches Material ist das geeignete? Wie sieht es mit seinen Langzeitergebnissen aus? Ist sein klinischer Einsatz hinreichend dokumentiert? Was ist bei der Aufklärung des Patienten zu beachten? Und schließlich: Wie verlässlich ist das Ergebnis vorhersagbar? ... mehr


 
15.11.2012
Kollegentipps


Raffiniert einfach - 3DLiberty by Thommen

... mehr

Durchdachte Innovation ist das Kennzeichen der Thommen Produktentwicklung. Im Dialog mit führenden Klinikern wurde nun das gesamte Implantatportfolio auf das Wesentliche reduziert - mit der Einführung von neuen Halsdesigns. Auf der Basis des Bewährten eröffnen sich nun weitere Behandlungsoptionen. ... mehr


 
15.11.2012
Kollegentipps


Osseointegration – durch individuelle Abutments langfristig unterstützt

... mehr

Wenn es um den Behandlungserfolg in der Implantologie geht, denken die meisten zunächst an Osseointegration. Doch während sie mit hoher Sicherheit gelingt, glückt die perfekte Anlagerung von Epithel- und Bindegewebe an das Implantat viel seltener. Einen wesentlichen Erfolgsfaktor stellt hierfür die basale Gestaltung des Abutments sowie dessen Werkstoff und seine Oberflächengüte dar. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Implantologen, gegebenenfalls dem prothetisch behandelnden Zahnarzt und dem Zahnt ... mehr


 
14.11.2012
Kollegentipps


Atraumatische Implantat-Extraktion – ein neues Konzept

... mehr

Die konventionelle Technik zur Extraktion enossaler Implantate erfolgt in der Regel durch zirkuläres Trepanieren um den Implantatkörper herum. Der so gewonnene Knochenzylinder wird samt Implantat entfernt, was einen entsprechend großen Knochendefekt verursacht. Bei dieser Vorgehensweise muss vor einer erneuten Implantation zunächst eine knöcherne Regeneration erfolgen. In Fällen, bei denen natürliche Nachbarzähne an das Explantationsgebiet angrenzen, ist diese konventionelle Technik mit zusätzlic ... mehr


 
14.11.2012
Kollegentipps


SimPlant® 15 – optimierte Planung von Eingriff und Prothetik

... mehr

SimPlant® 15 unterstützt bei der präzisen Vorbereitung des implantologischen Eingriffs und der anschließenden prothetischen Versorgung. Für die klinische, restaurative und ästhetische Planung stehen in der neuen SimPlant®-Version weitere nützliche Funktionen zur Verfügung: die Gestaltung und Positionierung virtueller Zähne ist noch einfacher als bisher, zusätzliche Softwaremodule sind dafür nicht erforderlich. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.