17.10.2012
Kollegentipps


Strategische Pfeilervermehrung mit Mini-Implantaten

... mehr

Die Versorgung mit Mini-Implantaten zur Stabilisierung von Totalprothesen im zahnlosen Kiefer hat sich mittlerweile etabliert und bildet eine sinnvolle Ergänzung des heutigen implantologischen Behandlungsspektrums. Vielversprechende Ergebnisse zur Überlebensrate von Mini-Implantaten untermauern die bisherigen klinischen Erfolge. Die Erschließung neuer Indikationen erfolgt oft anhand konkreter Einzelfälle in der Praxis. ... mehr


 
16.10.2012
Kollegentipps


Wundheilung und Knochenaufbau unter hoT

... mehr

Die hypoallergene orthomolekulare Therapie – hoT mit Vitaminen etc. führt zu reproduzierbaren Verbesserungen der Heilungsergebnisse. Die genaue Beobachtung von Patienten mit einer schweren Fraktur zeigt, dass zur Heilung von zerstörtem Gewebe offenbar mehr notwendig ist als eine saubere OP-Technik und Schmerzmittel. ... mehr


 
Klinische Endsituation: Die neue prothetische Versorgung fügt sich in Farbe und Position optimal in das Erscheinungsbild ein.
Klinische Endsituation: Die neue prothetische Versorgung fügt sich in Farbe und Position optimal in das Erscheinungsbild ein. Klinische Endsituation: Die neue prothetische Versorgung fügt sich in Farbe und Position optimal in das Erscheinungsbild ein.
16.10.2012
Kollegentipps


Qualitativ hochwertiges DVT-Volumen

... mehr

Die Inanspruchnahme von moderner bildgebender Diagnostik im zahnmedizinischen Alltag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch konstante Entwicklungen auf dem Gebiet von digitalen Einzelbild- und Panoramaaufnahmesystemen war es den Anbietern möglich, die Qualität der Geräte soweit zu steigern, dass sie heute zumindest als gleichwertig zur konventionellen Röntgentechnik angesehen werden können. Durch parallele Weiterentwicklung auf dem Gebiet der digitalen Volumentomographie scheint diese in naher Zukunft ... mehr


 
Mehr als 4.000 Systeme des CS 9300 wurden bislang installiert – Tendenz steigend.
Mehr als 4.000 Systeme des CS 9300 wurden bislang installiert – Tendenz steigend. Mehr als 4.000 Systeme des CS 9300 wurden bislang installiert – Tendenz steigend.
16.10.2012
Kollegentipps


Präzisere Diagnostik und höhere Compliance durch DVT-Einsatz

... mehr

800.000.000 Aufnahmen werden jedes Jahr mit bildgebenden Systemen von Carestream Dental erstellt. Weltweit nutzen 7 von 10 Zahnärzten Produkte des Imagingspezialisten. Einer davon ist Dr. Andreas Hartleb aus Hamburg. Seit etwa einem Jahr hat er den digitalen Volumentomographen CS 9300 im Praxiseinsatz. Sichtlich beeindruckt schildert er seine durchweg positiven Erfahrungen. ... mehr


 
15.05.2012
Kollegentipps


Ernährung und Verhalten formen die Körperstruktur

... mehr

Zahnfehlstellungen, schiefe Schultern, Beinlängendifferenzen, Gonarthrosen – woher kommen all diese Krankheitsbilder? Warum treten sie im Gegensatz zum Mittelalter heute vermehrt auf, wie man an Gebissen von Skelettfunden aus der Pestzeit um 1500 n.Ch. immer wieder sehen kann? ... mehr


 
Ein erster Patientenfall: Im Leipziger Fräszentrum hergestelltes Meistermodell mit herausnehmbaren Stümpfen und fertiggestellter Zirkonkrone.
Ein erster Patientenfall: Im Leipziger Fräszentrum hergestelltes Meistermodell mit herausnehmbaren Stümpfen und fertiggestellter Zirkonkrone. Ein erster Patientenfall: Im Leipziger Fräszentrum hergestelltes Meistermodell mit herausnehmbaren Stümpfen und fertiggestellter Zirkonkrone.
15.05.2012
Kollegentipps

Die Einweisung und Inbetriebnahme in Labor und Praxis

Digitale Abformung mit dem Intraoralscanner iTero

... mehr

Dieser Bericht beschreibt eindrucksvoll die Einführung eines iTero-Intraoralscanners in einer Zahnarztpraxis. Der Entschluss sich als Zahnarzt für einen doch sehr preisintensiven Intraoralscanner zu entscheiden, ist mehr als nur ein Gedanke an Profit. Vielmehr zeigt diese Anschaffung den ureigenen Instinkt unseres Daseins: Vorwärts denken, Innovationen erkennen und nutzen, sowie Ängste bezüglich der neuen Technik und der Finanzierung überwinden. ... mehr


 
Zustand einen Tag nach der Operation.
Zustand einen Tag nach der Operation. Zustand einen Tag nach der Operation.
15.05.2012
Kollegentipps

Nach Zystektomie und Wurzelspitzenresektion

Schnellere Wundheilung und weniger Schmerzen durch postoperative Therapieergänzung

... mehr

Zu den häufig vorkommenden Erkrankungen im Zahn- und Kieferbereich zählen bei Erwachsenen mittleren Alters Kieferzysten. Besonders verbreitet sind entzündlich bedingte radikuläre Zysten. Sie entwickeln sich im Wurzelbereich oft infolge einer Parodontitis apicalis chronica und stellen sich radiologisch als charakteristische Radioluzenz um Zahnwurzel und interradikulären Raum dar [1]. ... mehr


 
Bei der Patientin wurden mittels Pfeilervermehrung die vier Implantate 12, 13, 24 und 25 sowie die Zähne 15, 14, 11, 21, 25 und 26 durch Teleskope mit einer semi-gaumenfreien herausnehmbaren Brückenkonstruktion versorgt.
Bei der Patientin wurden mittels Pfeilervermehrung die vier Implantate 12, 13, 24 und 25 sowie die Zähne 15, 14, 11, 21, 25 und 26 durch Teleskope mit einer semi-gaumenfreien herausnehmbaren Brückenkonstruktion versorgt. Bei der Patientin wurden mittels Pfeilervermehrung die vier Implantate 12, 13, 24 und 25 sowie die Zähne 15, 14, 11, 21, 25 und 26 durch Teleskope mit einer semi-gaumenfreien herausnehmbaren Brückenkonstruktion versorgt.
15.05.2012
Kollegentipps


Tipps rund um das Implantat

... mehr

Immer mehr Menschen wünschen sich eine festsitzende und haltbare Implantatversorgung - mit dem Ziel jugendlicher zu wirken und ein hochwertiges, langlebiges und zugleich ästhetisches Ergebnis zu erhalten. Um den langfristigen Halt einer derart hochwertigen Arbeit zu gewährleisten ist es sehr wichtig, die Pa-tienten schon im Vorfeld motiviert mit ins Boot zu holen. ... mehr


 
16.03.2012
Kollegentipps


Eingebauter Expansionsmechanismus: Neue Implantate machen Sinuslift und Knochenaufbau meist hinfällig

... mehr

Bei einem Viertel der Patienten ist die Knochensubstanz so gering, dass Standardimplantate nicht ohne Weiteres verwendet werden können. In solchen Fällen muss der Zahnarzt entweder eine Augmentation oder einen Sinuslift vornehmen, was für die Patienten nicht nur mit höheren Kosten, sondern auch mit langwierigen und unbequemen Behandlungen verbunden ist. Eine andere Möglichkeit sind Kurzimplantate. Diese haben aber den Nachteil, dass sie oft nicht ausreichend stabil im Knochen sitzen. Die schlechteste ... mehr


 
22.02.2012
Kollegentipps


Ein- oder zweiteilige Implantate?

... mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Auf den LIVE-OP (R)Evolution®-Kursen in Palma/Mallorca werde ich oft gefragt: „Wann setzt Du ein einteiliges, wann ein zweiteiliges Champion® ein?“ Doch diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da jeder Implantologe andere Prioritäten setzt! ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.