Dieser Bericht beschreibt eindrucksvoll die Einführung eines iTero-Intraoralscanners in einer Zahnarztpraxis. Der Entschluss sich als Zahnarzt für einen doch sehr preisintensiven Intraoralscanner zu entscheiden, ist mehr als nur ein Gedanke an Profit. Vielmehr zeigt diese Anschaffung den ureigenen Instinkt unseres Daseins: Vorwärts denken, Innovationen erkennen und nutzen, sowie Ängste bezüglich der neuen Technik und der Finanzierung überwinden. ... mehr
Zustand einen Tag nach der Operation.
Zustand einen Tag nach der Operation.
Zu den häufig vorkommenden Erkrankungen im Zahn- und Kieferbereich zählen bei Erwachsenen mittleren Alters Kieferzysten. Besonders verbreitet sind entzündlich bedingte radikuläre Zysten. Sie entwickeln sich im Wurzelbereich oft infolge einer Parodontitis apicalis chronica und stellen sich radiologisch als charakteristische Radioluzenz um Zahnwurzel und interradikulären Raum dar [1]. ... mehr
Bei der Patientin wurden mittels Pfeilervermehrung die vier Implantate 12, 13, 24 und 25 sowie die Zähne 15, 14, 11, 21, 25 und 26 durch Teleskope mit einer semi-gaumenfreien herausnehmbaren Brückenkonstruktion versorgt.
Bei der Patientin wurden mittels Pfeilervermehrung die vier Implantate 12, 13, 24 und 25 sowie die Zähne 15, 14, 11, 21, 25 und 26 durch Teleskope mit einer semi-gaumenfreien herausnehmbaren Brückenkonstruktion versorgt.
Immer mehr Menschen wünschen sich eine festsitzende und haltbare Implantatversorgung - mit dem Ziel jugendlicher zu wirken und ein hochwertiges, langlebiges und zugleich ästhetisches Ergebnis zu erhalten. Um den langfristigen Halt einer derart hochwertigen Arbeit zu gewährleisten ist es sehr wichtig, die Pa-tienten schon im Vorfeld motiviert mit ins Boot zu holen. ... mehr
Bei einem Viertel der Patienten ist die Knochensubstanz so gering, dass Standardimplantate nicht ohne Weiteres verwendet werden können. In solchen Fällen muss der Zahnarzt entweder eine Augmentation oder einen Sinuslift vornehmen, was für die Patienten nicht nur mit höheren Kosten, sondern auch mit langwierigen und unbequemen Behandlungen verbunden ist. Eine andere Möglichkeit sind Kurzimplantate. Diese haben aber den Nachteil, dass sie oft nicht ausreichend stabil im Knochen sitzen. Die schlechteste ... mehr
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Auf den LIVE-OP (R)Evolution®-Kursen in Palma/Mallorca werde ich oft gefragt: „Wann setzt Du ein einteiliges, wann ein zweiteiliges Champion® ein?“ Doch diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da jeder Implantologe andere Prioritäten setzt! ... mehr
Die von Thommen Medical angebotene Titanbasis mit Sechskant für CAD/CAM ermöglicht die kostengünstige Herstellung von individuell gefertigten Abutments, zementierten und verschraubten Einzelkronen sowie zementierten Brücken auf individuellen Abutments. Zahnarzt Mark-Henning Dulige aus Lage hat schon einige Patienten mit dem innovativen, digitalen Workflow erfolgreich behandelt. ... mehr
Die neue Krone fügt sich farblich und morphologisch sehr gut in den Zahnbogen ein. Wegen der relativ großen Lücke war wie bei der ersten Krone nur eine lückige Aufstellung möglich. Die Patientin hatte die Beibehaltung des Diastemas gewünscht und warDie neue Krone fügt sich farblich und morphologisch sehr gut in den Zahnbogen ein. Wegen der relativ großen Lücke war wie bei der ersten Krone nur eine lückige Aufstellung möglich. Die Patientin hatte die Beibehaltung des Diastemas gewünscht und war
Eine 42-jährige Patientin erschien wegen einer gelockerten Krone auf ihrem Implantat an Position 12 in meiner Praxis. Sie hatte 1984 im Alter von 16 Jahren wegen einseitiger Nichtanlage des seitlichen Schneidezahnes von einem Kollegen ein Hohlzylinder-Implantat erhalten. Nach so langer Zeit stellten sich diverse Fragen, da es damals noch keinen Implantatpass gab: Um welchen Implantattyp von welchem Hersteller handelt es sich? Und wie kann ich diesen Fall optimal lösen? ... mehr
Knochenblock und Fixierschrauben in situ.
Knochenblock und Fixierschrauben in situ.
In der oralchirurgischen Überweisungspraxis von Dr. Jürgen Schreiber in Freiberg liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Implantation bei kompromittiertem Knochenangebot. Welche Rolle das Q-Bone-Grafting Set der Firma Trinon bei der damit einhergehenden Knochenaugmentation spielt, erläutert er nachfolgend. ... mehr
Abb. 1: Gepuderte Region inklusive Gingivaformer. Abb. 2 (rechts): Das generierte 3D-Modell des digital abgeformten Bereichs.
Abb. 1: Gepuderte Region inklusive Gingivaformer. Abb. 2 (rechts): Das generierte 3D-Modell des digital abgeformten Bereichs.
Bei der Abformung von Implantaten im Patientenmund wurde bisher zwischen offenen und geschlossenen Verfahren unterschieden: Der Unterschied liegt darin, dass Abformpfosten bei Entnahme des Löffels entweder in der Abformung verbleiben und somit vor Entfernung aus dem Mund wieder gelöst werden müssen oder nach Löffelentnahme getrennt entfernt werden. In diesem Fall werden sie nachträglich in den Abdruck repositioniert. Für beide Verfahren bestehen Vor- und Nachteile und so bieten alle führenden Impla ... mehr
Der SNX Mundeinsatz verhindert das Zurückfallen des Unterkiefers und hält somit die Atemwege frei.
Der SNX Mundeinsatz verhindert das Zurückfallen des Unterkiefers und hält somit die Atemwege frei.
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Problem in unserer Gesellschaft. Die Ursachen liegen in einem Zurücksinken des Unterkiefers unter Mitnahme der Zunge Richtung Rachen. Dadurch werden die Luftwege verschlossen, mit der Folge, dass die Atmung behindert wird und die Sauerstoffversorgung des Körpers gestört ist. ... mehr