Kollegentipps


Der Schlüssel für erfolgreiche Behandlungsergebnisse

Abb. 1: Diagnose: Diagnostiziert werden wichtige anatomischer Strukturen über eine Auswahl nützlicher Arbeitsbereiche, die genaue und detaillierte Informationen bieten. Die neue Volume-Rendering-Technik bietet eine unmittelbare und noch bessere detailli
Abb. 1: Diagnose: Diagnostiziert werden wichtige anatomischer Strukturen über eine Auswahl nützlicher Arbeitsbereiche, die genaue und detaillierte Informationen bieten. Die neue Volume-Rendering-Technik bietet eine unmittelbare und noch bessere detailli

Behandlungsplanung ist seit jeher ein wesentlicher Schritt der Implantatbehandlung. Es gibt ein Sprichwort, das lautet „eine fehlerhafte Planung bedeutet die Planung von Fehlern“. Das gilt speziell für die Implantologie, da es hier besonders viele zu berücksichtigende Faktoren gibt. Zwar ist der Planungsumfang dem einzelnen Zahnarzt überlassen, doch die moderne Technologie hat es so einfach und sicher wie möglich gemacht, Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Die Erfassung der klinischen Situation eines Patienten und die Planung der Implantatpositionen ist nur ein Aspekt der Vorbereitung in der Implantologie. Auch die individuellen Patientenbedürfnisse, -wünsche und -erwartungen sind wichtige Überlegungen und tragen zur Komplexität eines Falls bei. Um dem Patienten den Umfang der Behandlung klarzumachen und ein erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten, muss zunächst ein Überblick über den gesamten Fall gegeben sein.

Planung in drei Dimensionen

Um die nicht sichtbaren Faktoren hinter dem Gewebe oder Knochen zu visualisieren, gibt es bereits mehrere Methoden. Die Planung auf der Grundlage des Panorex-Modells ist eine Option. Das Nachzeichnen relevanter anatomischer Darstellungen mit einem Stift auf Transparentpapier ist eine weitere. Auch die Auswahl der angemessenen Länge des zu verwendenden Implantatsystems durch transparente „Röntgenschablonen“ ist möglich (transparente Folien stellen die Umrisse des Implantatsystems dar).

  • Abb. 2: Planung: Die Anatomie des Patienten wird mit den prothetischen Anforderungen visualisiert, um eine optimale Implantatauswahl und -positionierung sicherzustellen. Leicht erreichbare, intuitive Tools machen das Verfahren lohnenswert und sicher.
  • Abb. 3: Klinisch relevante Berichte: Plant man mit der NobelClinician Software, dann kann man sich strukturierte Berichte zur Dokumentation und zur Verwendung während des Eingriffs erstellen. Mit der integrierten Nobel- Connect Funktionalität lassen sich Behandlungspläne mit den Behandlungspartnern teilen.
  • Abb. 2: Planung: Die Anatomie des Patienten wird mit den prothetischen Anforderungen visualisiert, um eine optimale Implantatauswahl und -positionierung sicherzustellen. Leicht erreichbare, intuitive Tools machen das Verfahren lohnenswert und sicher.
  • Abb. 3: Klinisch relevante Berichte: Plant man mit der NobelClinician Software, dann kann man sich strukturierte Berichte zur Dokumentation und zur Verwendung während des Eingriffs erstellen. Mit der integrierten Nobel- Connect Funktionalität lassen sich Behandlungspläne mit den Behandlungspartnern teilen.

  • Abb. 4: Kommunikation: Den Patienten lässt sich der Behandlungsplan mit der neuen NobelClinician Communicator iPad® App (verfügbar im App Store) präsentieren und vermitteln.
  • Abb. 4: Kommunikation: Den Patienten lässt sich der Behandlungsplan mit der neuen NobelClinician Communicator iPad® App (verfügbar im App Store) präsentieren und vermitteln.

Die von mir bevorzugte Methode ist jedoch die Verwendung von 3D-Röntgen-Datensätzen in Kombination mit der entsprechenden Planungssoftware. Nachdem im Jahr 2005 das ursprüngliche NobelGuide-Behandlungskonzept eingeführt wurde, begann ich, für bestimmte Fälle die nun verfügbaren planungs- und schablonengeführten OP-Optionen zu nutzen. Ich war bereits von der Vorhersehbarkeit der Behandlungen mit NobelGuide überzeugt. Die Markteinführung der Diagnose- und Behandlungsplanungssoftware NobelClinician stellte für mich den nächsten logischen Schritt dar. Heute folge ich einem vollständigen und effektiven Arbeitsablauf und setze so meinen Behandlungsplan in die Tat um, aus dem sich die zukünftige prothetische Versorgung ergibt.

  • Abb. 5: Gute Vorbereitung auf den Eingriff: Fällt die Entscheidung für eine geführte Implantatinsertion, unterstützt die NobelClinician Software das bewährte Nobel-Guide-Behandlungskonzept.
  • Abb. 6: Versorgung: Indem Implantate dort geplant und eingesetzt werden, wo sie versorgt, sowohl aus funktionaler als auch aus ästhetischer Sicht werden können, wird das Erzielen einer ansprechenden Ästhetik unterstützt.
  • Abb. 5: Gute Vorbereitung auf den Eingriff: Fällt die Entscheidung für eine geführte Implantatinsertion, unterstützt die NobelClinician Software das bewährte Nobel-Guide-Behandlungskonzept.
  • Abb. 6: Versorgung: Indem Implantate dort geplant und eingesetzt werden, wo sie versorgt, sowohl aus funktionaler als auch aus ästhetischer Sicht werden können, wird das Erzielen einer ansprechenden Ästhetik unterstützt.

Als Mac-Nutzer bin ich besonders davon angetan, dass die eigenständige Software sowohl für OS®X als auch als Windows®-Version verfügbar ist.

Zusätzlich zu den fortschrittlichen Diagnose- und Planungsfunktionen haben sich die neuen Optionen zur Teamzusammenarbeit als hilfreich für die Gewährleistung von erfolgreichen Behandlungsergebnissen erwiesen. Mithilfe von NobelConnect bin ich nun in der Lage, meine gespeicherten Pläne mit einem meiner Mac-Computer sicher auf ein Onlineportal hochzuladen und dort auf diese zuzugreifen – ganz gleich, ob ich meinen Desktop- Computer in der Praxis oder meinen Laptop unterwegs verwende.

Meine wichtigste Ressource

Mit der neuen Funktion zur Volumendarstellung kann ich äußerst realistische 3-D-Modelle von Patientenanatomien erstellen, und das ohne den manchmal sehr zeitintensiven Schritt der CTKonvertierung. Stattdessen gibt mir die Funktion zur Volumendarstellung einen raschen Überblick über die Patientenanatomie, einschließlich bereits existierender Metallobjekte – etwa zuvor eingesetzte Implantate oder Schrauben und Osteosyntheseplatten aufgrund von Traumabehandlungen. Durch die Volumendarstellung ist NobelClinician zu meiner wichtigsten Ressource für die röntgenbasierte Patientendiagnose geworden.

Dafür gibt‘s eine App

Zudem hat mich die Qualität der automatisch erstellten Berichte sehr beeindruckt. Sie umfassen die wesentlichen Informationen für mein gesamtes Behandlungsteam. Zusätzlich ermöglicht mir die neue Version das Importieren und Prüfen von klinischen Darstellungen und anderen digitalen Bildern, z. B. periapikalen Röntgenbildern oder von Panorex-Daten, wenn diese für den Fall relevant sind. Eine der neuen Funktionen nach der jüngsten Aktualisierung ist nicht wirklich eine Softwareaktualisierung, sondern eine App.

Die neue NobelClinician Communicator iPad® App ist über den Apple® App Store erhältlich und macht es mir möglich, meinen Patienten die Behandlungspläne ganz bequem an einem beliebigen Ort virtuell vorzustellen. Ich kann ganz einfach durch wichtige klinische Bilder, Röntgenaufnahmen oder andere Darstellungen blättern, die dem Patienten helfen, den Behandlungsplan besser zu verstehen.

Zusätzlich kann ich die Präsentation sicher auf dem NobelConnect Onlineportal speichern, sodass keine Informationen verloren gehen können. Die ständige Verfügbarkeit prothetischer Optionen ist einer der wesentlichen Aspekte des NobelGuide Behandlungskonzepts. Es ist eine große Hilfe, dass ich meine Implantate jetzt so vorhersehbar planen und die provisorische Versorgung – schon vor dem Eingriff – für den Mund des Patienten fertigstellen kann, sobald die schablonengeführte Chirurgie abgeschlossen ist. Die Schablonen sind erstaunlich präzise, da ich das Kalibrierungsobjekt zur Kalibrierung des Arbeitsablaufs verwende und mit meinem eigenen (DVT) CTScanner beginne. So ergeben sich OP-Schablonen, die ganz genau passen. Die neuen Entwicklungen sind großartig, besonders im Hinblick auf Patienten mit teilbezahnten Kiefern.

Fazit

NobelClinician gibt mir und meinen Angestellten nicht nur einen guten, sondern den vollständigen Überblick. Für uns bedeutet das eine bessere Planung, eine effektivere Kommunikation und Instrumente für die Zusammenarbeit, denen wir vertrauen können. Wir können die für den einzelnen Eingriff erforderlichen Produkte sogar direkt online bestellen. Alle Nobel Biocare Komponenten sind über die Software erhältlich, unabhängig davon, ob ein schablonengeführter Eingriff durchgeführt wird. Ich verlasse mich auf NobelClinician, um meine Patienten besser als je zuvor behandeln zu können.

Erstveröffentlichung in Nobel Biocare News Vol. 15, No.1, 2013. © Nobel Biocare Services AG, 2013.

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Dr. Peter Wöhrle

Bilder soweit nicht anders deklariert: Dr. Peter Wöhrle