Der sichere Weg zu neuem Knochen

Bereits 1997 wurde CERASORB®, das synthetische Knochenersatzmaterial der curasan AG, in der Zahnmedizin und MKG-Chirurgie zugelassen. Seither wurde es in über einer Million Fällen weltweit erfolgreich eingesetzt und in mehr als hundert Literaturstellen dokumentiert. Dr. Robert Müller vertraut in seiner Praxis in Grevenbroich auf das zu 100 % resorbierbare Produkt.
Verschiedene Indikationen kann Dr. Müller mit dem Knochenersatzmaterial abdecken. An etwa 50 Patienten hat er bei Socket Preservation, Kieferkammaufbau, PA-Taschen und Sofortimplantation positive Erfahrungen gesammelt. Bereits etwa 50 Patienten hat er mit CERASORB® M und Paste versorgt. Deshalb sieht er aktuell auch keinen Bedarf, Produkte anderer Anbieter zu verwenden.
Alle CERASORB® Granulate bestehen aus vollständig resorbierbarem phasenreinem Beta-Tricalciumphosphat. Aufgrund abgerundeter Kanten verhält sich das Material reizfrei für das umgebende Gewebe. Alle Varianten können mit Eigenknochen, Blut und Blutkomponenten gemischt werden. Bis zur vollständigen Resorption übernimmt das Granulat eine Platzhalterfunktion für den einwachsenden Knochen. „Ich bekomme gesunden, bioaktiven Knochen – frei von jeglichen eingelagerten, nicht resorbierbaren Fremdpartikeln – was zu einer guten Knochenqualität führt. „Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Stabilität bei Sofortimplantaten sehr hoch ist“, so Dr. Müller.
CERASORB® M ist eine Weiterentwicklung auf Basis von CERASORB® Classic. Es verfügt über eine Gesamtporosität von ca. 65 %, was zur Verkürzung der Resorptionszeit beiträgt. Durch die große Oberfläche mit hoher Rauigkeit wird die Osteokonduktivität gesteigert. Dank der speziellen offenen Multiporosität werden Zellen aktiv und permanent versorgt. In der CERASORB Paste wurde das bewährte Granulat in Hyaluronsäure-Matrix suspendiert. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers und wirkt entzündungshemmend und heilungsfördernd. Die Paste ist sofort gebrauchsfertig und kann direkt aus der Spritze appliziert werden. So ist auch eine einfache Anwendung bei schwierig erreichbaren Knochendefekten möglich.
Durch die 100 % synthetische Herstellung des Knochenersatzmaterials wird der Zeitaufwand für die Patientenaufklärung deutlich reduziert. Es bestehen keine potenziellen immunologischen und Infektionsrisiken und es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Für die Versorgung von Vegetariern und Veganern sind die Materialien ohne Vorbehalt zu verwenden. Auch die Glaubensrichtung des Patienten spielt keine Rolle.
-
Abb. 2: Aufklappung mit Blick in die Alveole, vestibuläre Knochenwand nicht mehr vorhanden.
-
Abb. 3: Knochenaufbau mit CERASORB ohne Eigenknochen.
-
Abb. 4 und 5: Wundverschluss von okklusal und vestibulär betrachtet.
-
Abb. 6: Implantation nach sechs Monaten.
-
Abb. 7: Abschlussbild mit Implantat und einzementierter Krone 24.
Denn CERASORB® löst sich pH-neutral auf und wird im Rahmen der körpereigenen Knochenneubildung vollständig resorbiert. „Zudem ist nicht nur der Zeiteinsatz, sondern auch der Materialeinsatz gut und günstig, was sowohl mir als auch meinen Patienten zu Gute kommt“, freut sich Dr. Müller. Zur Vorbereitung der mit CERASORB® zu befüllenden Knochendefekte nutzt Dr. Müller gerne die citoMant Chirurgie-Diamantkugeln (mds GmbH). Glättung von Knochenkanten, Vorbereitung von Implantatbetten, Formung von Knochendefekten und auch das Anfrischen des Knochens erfolgen damit schnell und sicher. Mit diesen Instrumenten „kann wunderbar gearbeitet werden“, so Dr. Müller, „sie sind langlebig und bieten durch ihre besondere Gestaltung beste Sicht auf das Arbeitsfeld“.
Der Vertrieb des Knochenersatzmaterials erfolgt seit 2012 exklusiv über die Vertriebs- und Handelsgesellschaft Medical & Dental Service. Vom Firmensitz in Höhr-Grenzhausen aus werden neben den curasan-Produkten verschiedene Eigen- und Fremdmarken im Bereich Membrane, rotierende Instrumente, Abformung, Anästhetika und Injektionssysteme verkauft. Dr. Müller gefällt der perfekte Service: „Ich kann mds jederzeit weiterempfehlen.“