Kollegentipps

Kollegentipp

Eine natürliche Lösung bei Zahnfleischproblemen

09.09.2015

GUM® PerioBalance®.
GUM® PerioBalance®.

Probiotika sind laut Weltgesundheitsorganisation lebende Mikroorganismen, die in geeigneter Dosierung einen gesundheitlichen Nutzen bewirken können. Aus diesem Grund sind Probiotika in der Medizin bei gastrointestinaler Infektion etabliert. Der Einsatz in der Zahnmedizin ist noch relativ neu ? aber sehr vielversprechend. Studien zeigen, dass der probiotische Keim Lactobacillus reuteri Prodentis eine wirksame Therapieergänzung bei der Behandlung von Parodontalbehandlungen sein kann.

Aus diesem Grund wollte ich gerne die Wirkung bei einer meiner Patientinnen (37 Jahre, starke Raucherin) testen. Die Anamnese ergab, dass die Patientin zwar keine Medikamente einnimmt, aber einen sehr starken Stressfaktor (psychischer Stress durch Existenzängste) aufweist. Weiterhin ist das Immunsystem sehr labil. Die Patientin klagt über häufige grippale Infekte. Der Untersuchungsbefund ergab eine generalisierte, aggressive Parodontitis. Die Behandlung begann im August 2012 mit einer systematischen, nicht-chirurgischen Parodontitisbehandlung. Im November erfolgte die unterstützende Parodontitistherapie (UPT), inklusive Reevalution und Nachbehandlung (Blutung(+)).

Im Februar 2013 erfolgte die nächste UPT. Der Blutungsindex hatte zugenommen (Blutung (++)). Die Mundhygiene war befriedigend, jedoch kam die Patientin nur sehr unregelmäßig zu den Nachbehandlungen.

Im Februar 2014, beim Termin zur nächsten UPT, zeigte sich zusätzlich zum unveränderten Blutungsindex Pus an den Frontzähnen im Oberkiefer, der sich auch bei der nächsten UPT im Mai nicht veränderte.

Bei der nächsten Kontrolluntersuchung im August wurde eine starke Entzündung an Zahn 22 festgestellt. Zusätzlich zur UPT wurde daher eine photoaktivierende Therapie (Pact, cumdente) durchgeführt. Beim Kontrolltermin zeigte sich eine kurzfristige Beruhigung des Zustands, der sich aber bei der nächsten UPT im November 2014 wieder verschlechtert hatte (Blutung (++) und Pus an den Zähnen 12, 13, 11, 21).

Im März 2015 erhielt die Patientin die Empfehlung eine erneute systematische Parodontitistherapie sowie eine Keimanalyse durchführen zu lassen Weiterhin erfolgte eine erneute Aufklärung über Kofaktoren. Die Patientin lehnte eine Antibiose strikt ab und fragte nach einer Alternative.

Hier konnte ich ihr GUM® PerioBalance® empfehlen. Das orale Nahrungsergänzungsmittel mit Lactobacillus reuteri Prodentis® ist ein Probiotikum für die Pflege des Zahnfleisches. Durch seine probiotische Wirkungsweise wird das Gleichgewicht der oralen Mikroflora wiederhergestellt. Gleichzeitig werden die natürlichen Abwehrmechanismen des Mundes gestärkt und die Reduktion von Plaque-Bildung, Entzündungen und Gingivitis unterstützt. Der Patientin wurde das Wirkprinzip erläutert und sie begann am selben Tag mit der Therapie. Ab sofort ließ sie pro Tag eine Lutschtablette nach dem Zähneputzen langsam im Mund zergehen.

Am 28. April 2015 erfolgte die erste Anwendungskontrolle (Abb. 1). Die Patientin berichtete über ein sehr gutes Gefühl. Die Lutschtablette bezeichnete sie als sehr angenehm in der Anwendung und im Geschmack. Das Ergebnis zeigte einen großartigen Erfolg: Das Gewebe war deutlich gefestigt, die Blutung stark reduziert und es war kein Pus an den Oberkieferfrontzähnen sichtbar ? nur an Zahn 43. Der Parodontalstatus für die Rezidivbehandlung wurde erhoben und die Patientin entschied sich nach erneuter Aufklärung gegen eine Keimanalyse und zur weiteren Anwendung von GUM® PerioBalance®.

  • Abb. 1: Zustand am 28. April 2015 vor PAR-Behandlung: Papille 11/21 stark entzündet, Gingiva allgemein sehr schwammig.
  • Abb. 2: Zustand am 30. Juni 2015 bei PAR-Nachkontrolle: Papille 11/21 entzündungsfrei, fest, Gingiva allgemein straff.
  • Abb. 1: Zustand am 28. April 2015 vor PAR-Behandlung: Papille 11/21 stark entzündet, Gingiva allgemein sehr schwammig.
  • Abb. 2: Zustand am 30. Juni 2015 bei PAR-Nachkontrolle: Papille 11/21 entzündungsfrei, fest, Gingiva allgemein straff.

Im Juni 2015 folgte eine nicht-chirurgische Parodontitistherapie. Die Patientin fühlte sich inzwischen gesundheitlich gut. Bei den Nachkontrollsitzungen im wöchentlichen Abstand zeigte sie eine gute Mundhygiene und weiter keine Auffälligkeiten. Sie vertraut der Anwendung von GUM® PerioBalance® und plant selbstständig ihre Bevorratung.

Fazit

Ich sehe den Behandlungsfall als sehr heikel. Die Patientin muss in einem engmaschigen Recall zur Nachbehandlung gehalten werden, denn ihre Kofaktoren ergeben keine günstige Prognose bezüglich der Parodontitiserkrankung. Ich freue mich jedoch, dass die Patientin aus der einst enttäuschenden Situation jetzt in eine gefestigte wechseln konnte. GUM® PerioBalance® unterstützt sie dabei, die Wahrscheinlichkeit eines Bakterien- Balanceverlustes zu vermeiden. Sicherlich müssen auch in Zukunft regelmäßige Nachbehandlungen durchgeführt werden. Schön war zu sehen, wie die Patientin durch das Probiotikum ihr Selbstvertrauen steigern konnte und die Hoffnung zurückgewonnen hat. Auch das Vertrauensverhältnis mir gegenüber ? und somit auch zum gesamten Praxisteam ? ist gestiegen.

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Tanja Andresen

Bilder soweit nicht anders deklariert: Tanja Andresen