Kollegentipps


Klinische Wirksamkeit von Ligosan Slow Release auch in der Praxis bestätigt

12.12.2013


Bei der DGParo-Jahrestagung in Erfurt wurden die aktuellen Ergebnisse der deutschlandweiten Anwendungsbeobachtung zur klinischen Wirksamkeit von Ligosan® Slow Release vorgestellt. Zahnarzt Moritz Breitenbach aus Offenbach ist einer von 150 Zahnärzten, der schon zahlreiche Patientenfälle mit dem lokal anzuwendenden Antibiotikum versorgt hat.

  • Zahnarzt Moritz Breitenbach berichtet gerne über seine Erfolge bei der Anwendung von Ligosan® Slow Release in der lokalen adjuvanten Parodontitis-Therapie.

  • Zahnarzt Moritz Breitenbach berichtet gerne über seine Erfolge bei der Anwendung von Ligosan® Slow Release in der lokalen adjuvanten Parodontitis-Therapie.
Im Rahmen der Anwendungsbeobachtung galt es herauszufinden, ob sich die positiven Ergebnisse klinischer Wirksamkeitsstudien auch auf die Anwendung in der täglichen Praxis übertragen lassen und ob durch die zusätzliche lokale Gabe von Ligosan® Slow Release deutliche klinische parodontale Verbesserungen erreicht werden können. Ligosan Slow Release 14 % Gel enthält den Wirkstoff Doxycyclin und gehört zur Gruppe der sogenannten Tetracycline. Das Lokalantibiotikum wurde von über 150 Zahnärzten in der adjuvanten Parodontaltherapie bei Patienten mit chronischer oder aggressiver Parodontitis eingesetzt und insgesamt 1.189 Zähne mit einer Ausgangstaschentiefe ? 5 mm bei 451 Patienten in die fi nale Analyse eingeschlossen. Die Ergebnisse in untenstehendem Kasten bestätigen die bereits vor über 10 Jahren von Eickholz et al. publizierten klinischen Wirksamkeitsstudien.

Überzeugende Praxisergebnisse

  • So einfach ist die Applikation des Gels: Die Kanüle bis zum Fundus der Tasche einführen, langsam mit Überschuss befüllen und den Überschuss mit einem feuchten Wattepellet abwischen.

  • So einfach ist die Applikation des Gels: Die Kanüle bis zum Fundus der Tasche einführen, langsam mit Überschuss befüllen und den Überschuss mit einem feuchten Wattepellet abwischen.
Wie die Mehrheit der teilnehmenden Zahnärzte beschreibt auch Moritz Breitenbach die Applikation als einfach und schnell sowie die Wirksamkeit als gut bis sehr gut. „Die Sondierungstiefen reduzieren sich bemerkenswert auffällig gegenüber einer Behandlung ohne Ligosan“, so Breitenbach. „Patienten reagieren sehr positiv, da der Heilungsverlauf deutlich beschleunigt wird, was wiederum die Patientenzufriedenheit erhöht. Die lokale antibiotische Behandlung schont den gesamten Organismus. Zudem kann die Einnahme durch den Patienten nicht vergessen werden. Bei einmaliger Applikation wirkt das Lokalantibiotikum über mindestens 12 Tage. Wie Frau Prof. Nicole Arweiler auf der DGParo-Jahrestagung bestätigte, eigne sich Ligosan Slow Release auch als alternative, non-invasive Methode, wenn eine chirurgische Intervention nicht möglich oder ausdrücklich nicht gewünscht sei. Die Vorteile des 14-prozentigen Doxycyclin-Gels seien vielfältig. Sie liegen vor allem in der doppelten, sowohl antibiotischen und als auch antiinflammatorischen Wirkung des Wirkstoffs. Weitere Vorteile seien die einfache Applikation, die gute Verträglichkeit sowie der wissenschaftlich evidenzbasierte Nachweis der Wirksamkeit in verschiedenen klinischen Studien.

Die indikationsgerechte und frühzeitige Applikation lokaler Antibiotika kann parodontalchirurgische Eingriffe vermeiden bzw. hinausschieben, die besonders für ältere, oftmals multimorbide Patienten sehr belastend sind. In der Praxis von Moritz Breitenbach und Dr. Hamid Parsanejad kommt Ligosan Slow Release vor allem bei chronischer Parodontitis und zur Behandlung von Bakterien, die auf Doxycyclin sensibel reagieren, zum Einsatz. Mehr als 500 behandelte Patienten bestätigen eine große Vertrautheit mit dem Produkt. Vor allem bei hartnäckigen, immer wieder aufflammenden Parodontitiden hat Moritz Breitenbach sehr gute Erfahrungen gemacht.