Sichere Fixierung von Knochenblöcken

In der oralchirurgischen Überweisungspraxis von Dr. Jürgen Schreiber in Freiberg liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Implantation bei kompromittiertem Knochenangebot. Welche Rolle das Q-Bone-Grafting Set der Firma Trinon bei der damit einhergehenden Knochenaugmentation spielt, erläutert er nachfolgend.
Nach Jahren des Suchens und einiger Misserfolge „mit“ verschiedenen Knochenersatzmaterialien und resorbierbaren und nichtresorbierbaren Membranen (auch titanverstärkt) wird heute für die dreidimensionale Wiederherstellung ausschließlich patienteneigener Knochen – in der Regel aus dem Kieferwinkel – verwendet.
„Aus unserer Sicht stellt der eigene Knochen auch langfristig den besten Schutz gegen eine Periimplantitis dar, da er remodelliert am Knochenstoffwechsel teilnimmt und seine Anbindung an den Blutkreislauf die humorale Abwehr aufbaut“, erläutert der Oralchirurg. „Zum zweiten legen wir größten Wert auf die Schaffung periimplantär gelegener attached keratinisierter Gingiva, die eine zweite Sicherung gegen die Periimplantitis darstellt.“
Dr. Schreiber spricht aus Erfahrung: Er hat bisher etwa 1.500 Implantate gesetzt, wobei in den letzten Jahren drei von vier Implantatsetzungen mit vorheriger dreidimensionaler Rekonstruktion des Empfängerbettes einhergehen. Er verwendet sehr gerne das Q-Bone-Grafting-Set und das Distraktor- Set von Trinon. Die Produkte sind sehr übersichtlich gestaltet; auf das Wesentliche konzentriert und „ohne unnütze Zubehörteile, die in vielen Sets oft mitverkauft werden“. Beim Q-Bone-Grafting-Set, das laut Hersteller für präimplantologische Augmentationstechniken, wie onlay-Plastiken und meshgestützte Aufbauten, empfohlen wird, lobt er explizit die gut am Schraubendreher haftenden Schrauben.
Er schätzt außerdem das faire Preis- Leistungsverhältnis, denn beispielsweise der Schraubenpreis pro Stück sei etwa um die Hälfte günstiger als bei anderen Anbietern.
Anwendungsempfehlungen
Zwischen 40 und 80 Eigenknochenblöcke aus dem Kieferwinkel werden jährlich transplantiert. Sowohl bei der Fixation von Knochenblöcken als auch von Knochenplatten wird das Trinon-Set verwendet.
Mit Hilfe von Piezosurgery werden das Implantatlager und der Block kongruent gestaltet, danach ein Zugloch durch den Block ins Lager gebohrt.Anschließend wird ein Gleitloch in den Block gebohrt und mit der chirurgischen Kugel leicht versenkt. Die Schraube presst schließlich den Block sicher und fest auf das Empfängerbett. Die Komplikationsrate ist laut Erfahrung des Chirurgen sehr gering.
Vorteile für Behandler und Patient
Dr. Schreiber bezeichnet das Q-Bone-Grafting-Set als kostengünstiges und praxisreifes System für alle Fälle der Knochenaugmentation, mit dem sich schnell und präzise arbeiten lässt. Dem Patienten wird neben geringen Schraubenkosten eine hohe Sicherheit bei der Augmentation geboten.
Der sehr gute Service des Herstellers wird in Freiberg sehr geschätzt. Sonderwünsche können direkt in der Produktion berücksichtigt werden. Neben einer kompetenten Beratung am Telefon erfolgt eine umgehende Lieferung der Bestellungen.