Interdisziplinäre Therapie einer multimorbiden Patientin mit Parodontitis - Teil 2
... mehr
Die immer älter werdende Bevölkerung in Deutschland führt dazu, dass die allgemeinmedizinischen Erkrankungen der Patienten zunehmen (Multimorbidität) und damit auch die Anzahl und Medikation der täglich eingenommenen Medikamente (Polypharmazie). Daraus ergeben sich auch für die Zahnmedizin zahlreiche neue Herausforderungen. Am Beispiel einer Patientin werden einige therapierelevante Aspekte, wie Alkoholismus, gerinnungshemmende Medikation und eine positive Bisphosphat-Anamnese vorgestellt und die Zu ... mehr
Interdisziplinäre Therapie einer multimorbiden Patientin mit Parodontitis - Teil 1
... mehr
Die immer älter werdende Bevölkerung in Deutschland führt dazu, dass die allgemeinmedizinischen Erkrankungen der Patienten zunehmen (Multimorbidität) und damit auch die Anzahl und Medikation der täglich eingenommenen Medikamente (Polypharmazie). Daraus ergeben sich auch für die Zahnmedizin zahlreiche neue Herausforderungen. Am Beispiel einer Patientin werden einige therapierelevante Aspekte, wie Alkoholismus, gerinnungshemmende Medikation und eine positive Bisphosphat-Anamnese vorgestellt und die Zu ... mehr
18.04.2023
Therapie
Hoffnungsloser Pfeilerzahn mit Schmelzmatrixprotein-Derivat und Knochenersatzmaterial
Kombiniert chirurgisch parodontale GBR-Therapie
... mehr
Eine prospektive randomisierte 10-Jahres-Studie hat an sogenannten „hoffnungslosen“ Zähnen gezeigt, dass parodontal regenerative Maßnahmen mit Blick auf die Kosten der Zahnentfernung und dem Ersatz durch Implantate überlegen sind [1]. Im vorliegenden Beitrag wird die Behandlung einer Patientin (80 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation zeigt einen durch misslungene endodontische und chirurgische Maßnahmen nicht oder nur bedingt erhaltungswürdigen Brückenpfeile ... mehr
17.02.2023
Therapie
kombinierter regenerativer und resektiver Therapieansatz
Behandlung von periimplantären Knochendefekten
... mehr
Der nachstehende klinische Fallbericht beschreibt einen kombinierten regenerativen und resektiven parodontalchirurgischen Therapieansatz für Implantate mit schweren periimplantären Knochendefekten infolge von Periimplantitis. Da das regenerative chirurgische Verfahren ohne vorherige Entfernung der Kronen durchgeführt werden musste, war eine vollständige Regeneration nicht zu erwarten, sodass zusätzlich eine Implantoplastik vorgenommen wurde. ... mehr
Erst die Kontrolle – dann das Implantat
... mehr
Wundheilung und Immunsystem sind wichtige Einflussfaktoren für das Outcome oralchirurgischer Eingriffe. Für die Steuerung von Heilungs- und Abwehrprozessen sind Enzyme verantwortlich, deren Aktivität zum Teil auch zu diagnostischen Zwecken genutzt wird. Insbesondere die Konzentration von Matrix-Metallo-Proteinasen ist für die Stabilität von Parodont und Kieferknochen von Bedeutung. ... mehr
Parodontitis während der Schwangerschaft
... mehr
Schon 1933 gab es die erste Publikation zum unmittelbaren Zusammenhang zwischen Schwangerschaft und Parodontitis [1]: Eine Schwangerschaft kann eine Zahnfleischentzündung auslösen. Seither werden diese Zusammenhänge intensiv untersucht, um diese zu verstehen und präventive und therapeutische Maßnahmen entsprechend gesichert abzuleiten. ... mehr
09.08.2022
Prophylaxe
Jeder fünfte Erwachsene weiß nicht, was eine Parodontitis ist
Aufklärungskampagne der Bundeszahnärztekammer
... mehr
Parodontitis ist eine Volkskrankheit in Deutschland. Dennoch gibt es erstaunliche Wissenslücken über diese Krankheit und ihre Symptome. So bringen nur 56 % der Befragten richtigerweise Mundgeruch mit Parodontitis in Verbindung, gleichzeitig glauben 53 %, Zahnschmerzen seien ein Symptom – was so nicht korrekt ist. ... mehr
Seminare: Nachhaltiges Entzündungsmanagement bei therapierefraktärer Parodontitis
... mehr
Für viele Patienten ist im Falle eines Zahnverlusts ein Implantat die beste Lösung. Die Chance, die Optik und Funktion eines natürlichen Zahnes weitestgehend zurückzuerhalten, ist alternativlos. Sie als Behandler stehen vor der Herausforderung sicherzustellen, dass das Implantat auch dauerhaft sicher im Kieferknochen verankert bleibt. Schließlich sind alle Ärztinnen und Ärzte, die eine Implantat-Behandlung durchführen, durch die im Mai 2021 in Kraft getretene Medical Device Regulation zu einem Üb ... mehr