09.08.2022
Prophylaxe

Jeder fünfte Erwachsene weiß nicht, was eine Parodontitis ist

Aufklärungskampagne der Bundeszahnärztekammer

... mehr

Parodontitis ist eine Volkskrankheit in Deutschland. Dennoch gibt es erstaunliche Wissenslücken über diese Krankheit und ihre Symptome. So bringen nur 56 % der Befragten richtigerweise Mundgeruch mit Parodontitis in Verbindung, gleichzeitig glauben 53 %, Zahnschmerzen seien ein Symptom – was so nicht korrekt ist. ... mehr


Anzeige
23.05.2022
Therapie


Seminare: Nachhaltiges Entzündungsmanagement bei therapierefraktärer Parodontitis

... mehr

Für viele Patienten ist im Falle eines Zahnverlusts ein Implantat die beste Lösung. Die Chance, die Optik und Funktion eines natürlichen Zahnes weitestgehend zurückzuerhalten, ist alternativlos. Sie als Behandler stehen vor der Herausforderung sicherzustellen, dass das Implantat auch dauerhaft sicher im Kieferknochen verankert bleibt. Schließlich sind alle Ärztinnen und Ärzte, die eine Implantat-Behandlung durchführen, durch die im Mai 2021 in Kraft getretene Medical Device Regulation zu einem Üb ... mehr


 
03.03.2022
Therapie


Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

... mehr

Einhergehend mit kariösen oder auch nichtkariösen Zahnhartsubstanzdefekten zeigt sich vielmals ein Verlust an vertikaler Dimension und/oder vermehrt das Auftreten einer Malokklusion [6]. Der Artikel soll daher insbesondere den primären negativen Einfluss okklusaler Disharmonie(n), meist einhergehend mit einem Anstieg des Stresslevels im Körper und einer daraus resultierenden (vermehrten) Parafunktion (Pressen- und Knirschen) als auch sekundär bedingt kompromittierende Auswirkung(en) auf benachbarte O ... mehr


 
15.02.2022
Anästhesie

Die technische, wissenschaftliche und klinische Entwicklung

Jubiläum: 100 Jahre intraligamentäre Anästhesie

... mehr

Schmerzausschaltung vor zahnmedizinischen Maßnahmen ist Voraussetzung für die Compliance des Patienten. Weltweit gelehrt und weitgehend praktisch angewandt wird zur Schmerzausschaltung im OK- und UK-Frontzahnbereich die Terminalanästhesie und im UK-Seitenzahnbereich, wo die Infiltrationsanästhesie wegen der dichten Compacta nicht angewendet werden kann, die intraorale Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior. Eine weitere Variante der dentalen Schmerzausschaltung gewinnt zunehmend an Akzeptanz: ... mehr


 
21.01.2022
Diagnostik


Relevanz von Polymorphismen für die Ätiopathogenese der Parodontitis und die Beratung von Parodontitispatienten

... mehr

Die Prävalenz schwerer parodontaler Erkrankungen wird weltweit auf 10,5 – 12 % geschätzt [1]. Auch für Deutschland ist besonders aufgrund des demographischen Wandels in Zukunft mit einer hohen Zahl parodontal Erkrankter zu rechnen [2]. Demzufolge ist weitere Grundlagenforschung über die Ätiopathogenese der Parodontitis bedeutsam, um Patienten mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko zu identifizieren, eine rechtzeitige Diagnose zu stellen und anschließend eine individuelle Therapie einzuleiten und du ... mehr


 
29.11.2021
Therapie

Ein Fallbericht

Nicht-chirurgische Parodontale Regeneration in der Initialphase der Parodontaltherapie

... mehr

Die Folgen der Parodontitis, unbehandelt die Hauptursache für Zahnverlust, sind nicht mehr reversibel. Ziel der Parodontitistherapie ist ein Taschenverschluss, welcher klinisch durch Sondierungstiefen > 4 mm ohne Sondierungsblutung definiert ist. Nach subgingivalem Debridement ohne zusätzliche Maßnahmen heilen pathologische Taschen meist reparativ, d.h. durch Ausbildung eines langen Saumepithels aus. Ein moderner Ansatz ist der Versuch zur Regeneration des Parodontiums bereits in der nicht-chirurgis ... mehr


 
15.11.2021
Therapie

Sinnvoll oder Geldverschwendung?

Parodontale Begleittherapien im Rahmen der subgingivalen Instrumentierung

... mehr

Der hohe Stellenwert der systematischen Therapie der Parodontitis wurde in den letzten Monaten erneut belegt: zum einen wurde eine S3-Leitlinie zur Therapie von Parodontitis veröffentlicht, zum anderen flossen die Erkenntnisse der Leitlinie in die seit 1. Juli 2021 implementierten Behandlungsrichtlinien zur systematischen Behandlung von Parodontitis (PAR-Richtlinie) des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Im Rahmen der Leitlinie wurden auch die verschiedenen „adjuvanten Ansätze“ bei der subgingival ... mehr


 
11.11.2021
Therapie


Aktive Sauerstoffbehandlung in der Parodontologie

... mehr

Sauerstoff wird in der Medizin eingesetzt, um die Heilung chronischer Wunden zu fördern. In der Mundhöhle sind viele in der Medizin angewendeten Methoden nur bedingt einsetzbar. Im vorliegenden Beitrag wird anhand von Fallbeispielen diskutiert, wie sich eine alternative Form der Sauerstofftherapie, Topical Oral Oxygen Therapy (TOOTh), in der Zahnarztpraxis dennoch erfolgreich umsetzen lässt. ... mehr


 
30.08.2021
Prophylaxe

Studie zu Hydroxylapatit im Vergleich mit Amin- und Zinn(II)fluorid

Wie Zahnpasten die parodontale Gesundheit verbessern

... mehr

In diesem Beitrag wird eine klinische Doppelblindstudie vorgestellt, die den Einfluss zweier Zahnpasten, einer mit Hydroxylapatit und einer mit Amin- und Zinn(II)florid, auf die Zahnfleischgesundheit untersucht hat [1]. ... mehr


 
25.08.2021
Chirurgie


Eigenfett in Kombination mit Thrombozytenkonzentrat im Rahmen der Parodontalchirurgie

... mehr

Seit einigen Jahren weiß man, dass eine ergänzende Behandlung mit Eigenblutplasma die Regeneration des Zahnhalteapparates und des Knochens positiv beeinflussen kann. Thrombozytenreiches Plasma kommt heute in vielen Bereichen der dentoalveolären Chirurgie zum Einsatz. Wie sinnvoll die Kombination von PRP und Fettgewebe in der Parodontalchirurgie ist, erfahren Sie in diesem Artikel. ... mehr