29.11.2021
Therapie

Ein Fallbericht

Nicht-chirurgische Parodontale Regeneration in der Initialphase der Parodontaltherapie

... mehr

Die Folgen der Parodontitis, unbehandelt die Hauptursache für Zahnverlust, sind nicht mehr reversibel. Ziel der Parodontitistherapie ist ein Taschenverschluss, welcher klinisch durch Sondierungstiefen > 4 mm ohne Sondierungsblutung definiert ist. Nach subgingivalem Debridement ohne zusätzliche Maßnahmen heilen pathologische Taschen meist reparativ, d.h. durch Ausbildung eines langen Saumepithels aus. Ein moderner Ansatz ist der Versuch zur Regeneration des Parodontiums bereits in der nicht-chirurgis ... mehr


 
15.11.2021
Therapie

Sinnvoll oder Geldverschwendung?

Parodontale Begleittherapien im Rahmen der subgingivalen Instrumentierung

... mehr

Der hohe Stellenwert der systematischen Therapie der Parodontitis wurde in den letzten Monaten erneut belegt: zum einen wurde eine S3-Leitlinie zur Therapie von Parodontitis veröffentlicht, zum anderen flossen die Erkenntnisse der Leitlinie in die seit 1. Juli 2021 implementierten Behandlungsrichtlinien zur systematischen Behandlung von Parodontitis (PAR-Richtlinie) des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Im Rahmen der Leitlinie wurden auch die verschiedenen „adjuvanten Ansätze“ bei der subgingival ... mehr


 
11.11.2021
Therapie


Aktive Sauerstoffbehandlung in der Parodontologie

... mehr

Sauerstoff wird in der Medizin eingesetzt, um die Heilung chronischer Wunden zu fördern. In der Mundhöhle sind viele in der Medizin angewendeten Methoden nur bedingt einsetzbar. Im vorliegenden Beitrag wird anhand von Fallbeispielen diskutiert, wie sich eine alternative Form der Sauerstofftherapie, Topical Oral Oxygen Therapy (TOOTh), in der Zahnarztpraxis dennoch erfolgreich umsetzen lässt. ... mehr


 
30.08.2021
Prophylaxe

Studie zu Hydroxylapatit im Vergleich mit Amin- und Zinn(II)fluorid

Wie Zahnpasten die parodontale Gesundheit verbessern

... mehr

In diesem Beitrag wird eine klinische Doppelblindstudie vorgestellt, die den Einfluss zweier Zahnpasten, einer mit Hydroxylapatit und einer mit Amin- und Zinn(II)florid, auf die Zahnfleischgesundheit untersucht hat [1]. ... mehr


 
25.08.2021
Chirurgie


Eigenfett in Kombination mit Thrombozytenkonzentrat im Rahmen der Parodontalchirurgie

... mehr

Seit einigen Jahren weiß man, dass eine ergänzende Behandlung mit Eigenblutplasma die Regeneration des Zahnhalteapparates und des Knochens positiv beeinflussen kann. Thrombozytenreiches Plasma kommt heute in vielen Bereichen der dentoalveolären Chirurgie zum Einsatz. Wie sinnvoll die Kombination von PRP und Fettgewebe in der Parodontalchirurgie ist, erfahren Sie in diesem Artikel. ... mehr


 
28.07.2021
Anästhesie


Sichere Lokalanästhesie durch moderne Instrumente

... mehr

Die Schmerzausschaltung vor der zahnärztlichen Behandlung ist für jeden Behandler eine Selbstverständlichkeit. Doch auch bei sorgfältigster Ausführung der Lokalanästhesie sind bestimmte methodenbedingte Risiken nicht zu vermeiden. Behandler sind verpflichtet, den Patienten auch risikoärmere Anästhesiemethoden anzubieten. ... mehr


 
14.05.2021
Prophylaxe


Risikopatienten: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

... mehr

Etwa 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland an „Rheuma“ [1]. Doch „das eine Rheuma“ gibt es nicht. Die Krankheitsbilder sind extrem vielfältig und nicht nur an Gelenken sichtbar, sondern auch im Mund. So besteht eine reziproke Beziehung zwischen rheumatoider Arthritis und Parodontitis – und insbesondere bei den immunologischen Ausprägungen zeigen sich weitere orale Manifestationen. Zahnärzte können bei genauem Hinsehen zur Früherkennung beitragen und dabei helfen, die Symptome zu linde ... mehr


 
12.05.2021
Therapie

Parodontale Behandlung und prothetische Rehabilitation

Zahnersatz auf parodontal kompromittierten Zähnen

... mehr

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Behandlung bei fortgeschrittener Parodontitis und prothetischer Rehabilitation. In den zwei beschriebenen Fallbeispielen wurde konservativ bzw. chirurgisch therapiert. Mit patientengerechten, festsitzenden provisorischen Versorgungen konnte die parodontale Behandlung mit geringer Belastung für die Patienten durchgeführt werden. Mit Freiend-Brückengliedern wurden in beiden Fällen zusätzliche Implantate vermieden. ... mehr


 
15.04.2021
Implantate

Temporäre und definitive Frontzahnkronen ohne Abutmentwechsel

Mit der one-time-Therapie in einer Sitzung vom Trauma zur Sofortversorgung

... mehr

Komplexe Implantatversorgungen im Frontzahnbereich stellen per se eine besondere Herausforderung dar, da Patienten den Erfolg implantatprothetischer Restaurationen vor allem nach der weiß-roten Ästhetik beurteilen. Dabei sind Aussehen und Verlauf der periimplantären Mukosa von hoher Relevanz. In der one-time Therapie werden die Abutments unmittelbar nach der Implantation für das Sofortprovisorium definitiv verschraubt und bleiben auch für die finale Prothetik in situ. Damit stabilisieren sie das peri ... mehr


 
24.03.2021
Therapie

Minimalinvasiv und patientenfreundlich

Parodontale Regeneration mit Emdogain FL

... mehr

Die zellproliferativen Effekte von Schmelzmatrixproteinen werden bei nahezu allen parodontalchirurgischen, implantologischen oder augmentativen Therapiemethoden genutzt. Seit Jahrzehnten lässt sich in der Parodontaltherapie ein Trend in Richtung Minimalinvasivität beobachten: Wie parodontal therapiebedürftige Patienten von einer Behandlung mit Straumann Emdogain® FL ohne Lappenpräparation profitieren, veranschaulicht der in Koblenz niedergelassene DGParo-Spezialist für Parodontologie Dr. Gregor ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.