13.11.2012
Therapie

Photodynamische Lasertherapie, Alveole, Komplikationen

Komplikationsvermeidung bei Augmentation infizierter Alveolen

... mehr

Durch eine gezielte Keimreduktion im Bereich der parodontalen Gewebe und der Extraktionsalveole soll eine postoperative Infektion verhindert werden. Als Initialtherapie der Periimplantitis hat sich die antimikrobielle Photodynamische Lasertherapie (aPDT) bestens bewährt [5, 7, 8]. Schon 1990 berichtete Dougherty über die Beeinflussung von Geweben durch die Photodynamische Therapie (PDT) [6]. ... mehr


 
Abb. 1: Das Injektionssystem „Wand“ (Zauberstab) wird praktisch nicht als Spritzensystem wahrgenommen.
Abb. 1: Das Injektionssystem „Wand“ (Zauberstab) wird praktisch nicht als Spritzensystem wahrgenommen. Abb. 1: Das Injektionssystem „Wand“ (Zauberstab) wird praktisch nicht als Spritzensystem wahrgenommen.
12.09.2012
Parodontologie

Problemlösung: Minimalinvasive Lokalanästhesie

Angst vor Schmerzen – Spritzenangst

... mehr

Für den Patienten verbindet sich der Gang zum Zahnarzt häufig mit Angst: Angst vor Schmerzen durch Traumatisierungen während der Behandlung und möglichen Schmerzen und Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Schmerzausschaltung – Angst vor „der Spritze“. Diese Vorbehalte abzubauen ist eine sehr wichtige Aufgabe des Behandlers und seines Teams. ... mehr


 
14.06.2012
Prophylaxe

Parodontalprophylaxe, Ultraschall, PSI, Putztechnik, Biofilm

Die Parodontalprophylaxe

... mehr

Prophylaxe verfolgt das Ziel, dem Auftreten und der Verbreitung einer Krankheit vorzubeugen. Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts hat die Mund- und Zahnprophylaxe aktiv zu einer Verminderung von Karies und zu einer gesunden Zahnpflege beigetragen. Dennoch waren präventive oder kurative Parodontalbehandlungen sehr begrenzt und blieben von den Krankenkassen geradezu unbeachtet. Infolgedessen weisen 80 bis 90 % der Erwachsenen mindestens ein Anzeichen auf eine Parodontalerkrankung auf [1]. ... mehr


 
07.06.2012
Parodontologie

- ein über Jahre bewährtes Praxiskonzept -

Höhere klinische Erfolgssicherheit im Kampf gegen parodontopathogene Erreger durch Laserlicht und PerioChip®

... mehr

Die Tatsache, dass einige der etwa 10(14) in der Mundhöhle befindlichen Bakterien eine marginale Parodontitis initiieren und unterhalten können, wurde von Henderson und Wilson 1998 beschrieben und ist heutzutage allgemein akzeptiert. Unstrittig ist auch, dass neben der mikrobiologischen Komponente eine Dysregulation auf immunologisch-inflammatorischer Ebene ebenfalls eine bedeutende Rolle für das individuelle und unterschiedliche klinische Bild einer Parodontitis spielt. Die nachfolgende Arbeit konzent ... mehr


 
12.03.2012
Parodontologie

kollagene Matrix, Periimplantitis, Bindegewebstransplantat, Biomaterial

Einsatz einer Kollagenmatrix in der Optimierung periimplantärer mukosaler Verhältnisse

... mehr

In der Optimierung periimplantärer mukosaler Verhältnisse haben das freie Gingivatransplantat zur Verbreiterung der keratinisierten Mukosa und das freie oder gestielte Bindegewebstransplantat zur Verdickung/Stabilisierung des periimplantären Weichgewebes ihren festen Platz. Die Notwendigkeit eines zweiten Operationssitus am Gaumen des Patienten und die dadurch gesteigerte Morbidität lassen den Ersatz der autologen Transplantate durch ein geeignetes Biomaterial wünschenswert erscheinen. Entlang einer ... mehr


 
Abb. 1: Ausgebildetes Personal ist verantwortlich für die Prophylaxebehandlung.
Abb. 1: Ausgebildetes Personal ist verantwortlich für die Prophylaxebehandlung. Abb. 1: Ausgebildetes Personal ist verantwortlich für die Prophylaxebehandlung.
07.12.2011
Parodontologie

Nachsorge, Recall, Retreatment, Erhaltungstherapie, Prophylaxe, Zahnpflegeprodukte, Nahrungsergänzungsmittel, Parodontitis, Parodontalerkrankung, PA-Behandlung, Monitoring

Möglichkeiten der Parodontalbehandlung Teil 5: Nachsorge und Erhaltungsbehandlungen

... mehr

Parodontale Gewebe mit einer Vorschädigung haben eine höhere Inzidenz erneut zu erkranken bzw. erneut eine Exazerbation/Schub zu erleiden. Nur eine straffe Nachbehandlung (Recall) und gegebenenfalls Erhaltungsbehandlungen (Retreatment) sind in der Lage erreichte Behandlungszustände zu sichern. Klinische Indizes (Sondierungstiefe, Blutung etc.), biochemisch, genetische und mikrobiologische Tests erleichtern die Kontrolle und visualisieren dem Patienten den Stand der aktuellen Pflege und des parodontalen ... mehr


 
07.12.2011
Parodontologie

Indikationen und Erfahrungen nach anderthalb Jahrzehnten Anwendung in der täglichen Praxis

Diodenlaser in der Zahnheilkunde

... mehr

Als im Rahmen der DGL 1995 und der wenige Tage später stattgefundenen IDS in Köln der erste Dioden-Hardlaser für die Zahnheilkunde präsentiert wurde, war das „establishment not amused“ – beredtes Zeugnis hierfür war die Aussage des Chairman der DGL, dass mit dem „Nd:YAG-, dem Er:YAG- und dem CO2-Laser die Phalanx der Dentallaser geschlossen sei und diese Entwicklung als abgeschlossen betrachtet werde. Die Geschichte indes verlief anders als solchermaßen vorausgesagt – die „Phalanx“ erw ... mehr


 
06.12.2011
Parodontologie

Infiltrationsanästhesie, intraligamentäre Anästhesie, Leitungsanästhesie, Lokalanästhesie, Nekrosen, Parodontalschäden

Lokalanästhesie bei Patienten mit parodontaler Vorschädigung – Die intraligamentäre Anästhesie im Methodenvergleich mit Leitungs- und Infiltrationsanästhesie –

... mehr

Seit den 1970er Jahren wird die Injektion von Anästhetikum ins Desmodont (intraligamentäre Anästhesie) als eine Alternative zur Leitungs- oder Infiltrationsanästhesie in der Literatur dargestellt [3, 16, 20]. Sukzessive wurden die 1983 in diesem Zusammenhang von der American Dental Association postulierten Fragen [7] zur Aufklärung des Wirkmechanismus dieser Lokalanästhesiemethode und der Effekte auf Parodont und Pulpa in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts durch histologische Studien beantwort ... mehr


 
11.10.2011
Parodontologie

Parodontitis, Parodontalchirurgie, PA-Behandlung, GTR, GBR, Schmelzmatrixproteine, Stillman-Cleft, Gingivaretraktion, Zahnfleischmaske

Möglichkeiten der Parodontalbehandlung Teil 4: Ästhetisch korrigierende und augmentative Verfahren in der Parodontalbehandlung

... mehr

Aufwendige und weit über der Regelversorgung basierte Parodontalbehandlungen sind immer häufiger gefragt. Sie sind oft die einzige Möglichkeit schwere Parodontopathien zu heilen oder zu stoppen bzw. das parodontale Gewebe so zu regenerieren und zu ergänzen, dass ein ästhetisch optimales oder annehmbares Ergebnis entsteht. Viele der Verfahren korrigieren allein das ästhetische Bild - wie bei Rezessionen. Kann ein Optimum nicht erreicht werden ist eine Korrektur über Masken eine Alternative. ... mehr


 
07.09.2011
Parodontologie

Parodontitis, Parodontalchirurgie, PA-Behandlung, Laserbehandlung, Laser-PA

Möglichkeiten der Parodontalbehandlung Teil 3: Lasereinsatz in der chirurgischen Parodontalbehandlung

... mehr

Aufwendige und weit über der Regelversorgung basierte Parodontalbehandlungen setzen sich immer mehr durch. Sie sind oft die einzige Möglichkeit schwere Parodontopathien zu heilen oder zu stoppen bzw. das parodontale Gewebe so zu regenerieren und zu ergänzen, dass ein ästhetisch optimales oder annehmbares Ergebnis entsteht. ... mehr