Bei der Abrechnung bzw. der Vereinbarungsgestaltung muss zwischen gesetzlich und privat versicherten Patienten unterschieden werden. Der Kassenpatient hat Anspruch auf Vertragsleistungen (ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig nach den Richtlinien). Darüber hinaus ist eine Vereinbarung für eine Privatbehandlung nach §4 BMV-Z bzw. §7 EKVZ Grundlage für alle Leistungen, die außerhalb des GKV-Vertrages Anwendung finden sollen. ... mehr
Ästhetik der gesunden Natürlichkeit ca. 4.000 Jahre alter Olivenbaum (Luras, Sardinien, Italien).
Ästhetik der gesunden Natürlichkeit ca. 4.000 Jahre alter Olivenbaum (Luras, Sardinien, Italien).
30.06.2010
Parodontologie
Nebenwirkungen, Indikationen und Alternativen in der konservativen Parodontitistherapie
Parodontitiden sind weit verbreitete multifaktorielle, chronische Erkrankungen. Bei einem empfindlichen Wirt führt eine (meist) polymikrobielle Infektion mit pathogenen Mikroorganismen des oralen Biofilms zunächst zu einer oberflächlichen Entzündung, einer Gingivitis. Besteht diese reversible Erkrankung fort, werden tiefere Teile des Zahnhalteapparates involviert, eine Parodontitis entsteht und möglicherweise wird auch die Allgemeingesundheit kompromittiert. Wesentliches Ziel der Initialen und der le ... mehr
Abb. 1: Periimplantäre Defekte vor der Behandlung.
Abb. 1: Periimplantäre Defekte vor der Behandlung.
In den letzten zwei Dekaden hat sich die Versorgung von teil- oder unbezahnten Patientenkiefern mit dentalen Implantaten weltweit als wichtige Behandlungsmethode etabliert. Innerhalb eines Zeitraumes von zehn Jahren beträgt die Erfolgsquote bei gesunden Patienten im unbezahnten Kiefer, im Lückengebiß und bei Einzelzahnlücken mittlerweile über 90 % [17, 8-11, 12-14]. Als Kriterium für die erfolgreiche Implantatinsertion gilt dabei u. a. ein Knochenverlust von 1,5 mm und weniger im ersten Jahr und 0,2 ... mehr
Abb. 1: Altersverteilung aller Patienten.
Abb. 1: Altersverteilung aller Patienten.
11.03.2010
Parodontologie
Zwei-Jahresergebnisse einer Studie mit 70 Patienten
Das Ziel der vorliegenden Praxisstudie ist es, die Effektivität eines Low-Level-Lasersystems zur antibakteriellen Photodynamischen Therapie als zusätzliche Therapie bei chronischer und aggressiver Parodontitis sowie Periimplantitis zu untersuchen. Als weiteres Ziel soll ein Praxiskonzept entwickelt werden, das diese neue zusätzliche Therapie einfach, vorhersehbar und delegierbar in den normalen Praxisablauf integriert. Bislang existieren außer Fallberichten keine vergleichbaren Untersuchungen.
... mehr
Freiliegende Zahnhälse stellen ein zunehmendes Problem teils aufgrund gestiegener ästhetischer Anforderungen, teils aufgrund von Hypersensibilitäten dar. Es existieren dabei eine Vielzahl von Verfahren zur Deckung freiliegender Wurzeloberflächen. Hierbei sind jedoch nicht nur die Deckung der Rezession, sondern auch die Langzeitstabilität, die Invasivität des Eingriffes und damit das Schmerzempfinden des Patienten für die Akzeptanz der chirurgischen Therapie von Bedeutung. Durch den Einsatz von Schm ... mehr
Nach viertägigem Verzicht auf jegliche Mundhygienemaßnahmen zeigt sich (hier im Rahmen einer Studie) die Effektivität einer antibakteriellen Mundspüllösung. Im linken Bild wurde lediglich mit einer Placebo-Lösung gespült, welche den Plaqueaufwuchs Nach viertägigem Verzicht auf jegliche Mundhygienemaßnahmen zeigt sich (hier im Rahmen einer Studie) die Effektivität einer antibakteriellen Mundspüllösung. Im linken Bild wurde lediglich mit einer Placebo-Lösung gespült, welche den Plaqueaufwuchs
Mundspüllösungen haben eine lange Tradition. Bereits in dem Schriftstück „Papyrus Ebers“ aus dem Jahr 1700 v. Chr. wurden Mundspüllösungen und verschiedene Rezepturen vorgeschlagen. Vornehmlich diente das Spülen des Mundes der Erfrischung des Atems, aber man erhoffte sich bereits damals, schädliche „Säfte“ wegzuspülen und den Atem wohlriechend zu machen. ... mehr
Eine frühzeitige Bakterien-Diagnostik ist dringend anzuraten.
Eine frühzeitige Bakterien-Diagnostik ist dringend anzuraten.
Die Diskussion zur Bedeutung der Periimplantitis im Rahmen der oralen Implantologie schlägt hohe Wellen. Allein 2008 wurden von den Implantatherstellern ungefähr 900.000 Implantate verkauft. Die Gefährdung dieser Implantate durch Periimplantitis – ist sie real? ... mehr
Abb. 1: Nach erfolgter Applikation von HELBO® Blue Photosensitizer und Spülung wird mit der HELBO® 3D Pocket Probe und dem HELBO® TheraLite Laser zirkulär 60 Sekunden therapiert.
Abb. 1: Nach erfolgter Applikation von HELBO® Blue Photosensitizer und Spülung wird mit der HELBO® 3D Pocket Probe und dem HELBO® TheraLite Laser zirkulär 60 Sekunden therapiert.
Der Staphylococcus aureus ist einer der hartnäckigsten Keime. Man findet ihn häufig auf der Haut, der Schleimhaut, am vorderen Naseneingangsbereich und im Rachen. Zusätzlich ist er ein sehr umweltresistenter Keim, der monatelang auf Oberflächen von Geräten und Instrumenten überlebensfähig ist.
... mehr
Abb. 1 a und b: Parodontaler Knochendefekt vor und nach dem Befüllen mit dem synthetischen Material. Die Wunde kann ohne Membranabdeckung vernäht werden, da das ß-TCP Composite im Knochen zum porösen Formkörper aushärtet.
Abb. 1 a und b: Parodontaler Knochendefekt vor und nach dem Befüllen mit dem synthetischen Material. Die Wunde kann ohne Membranabdeckung vernäht werden, da das ß-TCP Composite im Knochen zum porösen Formkörper aushärtet.
Parodontitis ist eine entzündliche Krankheit des Parodontiums, meist ausgelöst durch eine Besiedlung von Mikroorganismen. Dabei werden Bindegewebe und alveolärer Knochen abgebaut, was zur Bildung von weichgewebigen Taschen führt. Dies kann zu einer Lockerung der betroffenen Zähne, Schmerzen, Funktionalitätseinbußen und Zahnverlust führen. Tatsächlich ist Parodontitis die Hauptursache für den Verlust von Zähnen bei Erwachsenen [1].
... mehr
Abb. 1: Das moderne parodontologische Therapieschema sieht ein stufenweises Behandlungskonzept vor.
Abb. 1: Das moderne parodontologische Therapieschema sieht ein stufenweises Behandlungskonzept vor.
Die moderne Parodontologie lässt sich mit einem homologen Akronym treffend beschreiben: PERIO. Es setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von Parodontologie, Endodontie, Restaurativer Zahnheilkunde, Implantologie und Orthodontie. In einem synoptischen Behandlungskonzept, wie es der parodontal kompromittierte Patient in der Regel benötigt, muss die Abwägung von Therapievarianten alle diese Bereiche einbeziehen.
... mehr