22.03.2021
Gesellschaften/Verbände

Parodontitis

Risikofaktor für schweren Covid-19-Verlauf

... mehr

Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Parodontitis und einem schweren Covid-19-Verlauf. Demnach haben Covid-19-Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstationen, die Notwendigkeit einer unterstützten Beatmung und sogar einem tödlichen Ausgang der Erkrankung, als parodontal gesunde Corona-19-Patienten. ... mehr


 
01.03.2021
Diagnostik

Diabetes stellt ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19 Erkrankung dar

Ein gefährliches Duo: Diabetes und Parodontitis

... mehr

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eine enge Wechselwirkung zwischen der Mundgesundheit und der Allgemeingesundheit. So kann eine Parodontitis – eine Entzündung des Zahnhalteapparats – unter anderem eine Diabetes-Erkrankung begünstigen oder verstärken. Umgekehrt erkranken Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes. ... mehr


 
22.02.2021
Regeneration


Wundheilungsprozesse und die Möglichkeiten deren Beeinflussung

... mehr

In den letzten Jahrzehnten erhielten viele neue Operationstechniken in der Zahnmedizin Einzug. Eine Vielzahl an neuem Instrumentarium und Nahtmaterial ist entwickelt worden, um größtmöglich gewebeschonend zu operieren. Der positive OP-Ausgang ist jedoch bei weitem nicht nur techniksensitiv, sondern von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Nachfolgend beleuchten die Autoren die Vor- und Nachteile der gängigsten Wundheilungsbeschleuniger. ... mehr


 
10.02.2021
Therapie


Hand- oder Ultraschallinstrumentation – was ist effektiver?

... mehr

Die Parodontitis ist eine Infektionskrankheit, deren Pathogenese durch komplexe Interaktionen zwischen einem polymikrobiellen Biofilm und der Immunantwort des Wirtes gekennzeichnet ist. Wesentlicher Bestandteil der systematischen Parodontitistherapie ist nach wie vor das regelmäßige Biofilmmanagement. Es hat zum Ziel, Menge und Zusammensetzung des Biofilmes so zu beeinflussen, dass ein Zustand der Homöostase zwischen Biofilm und Immunreaktion erhalten bleibt und keine überschießenden inflammatorische ... mehr


 
08.02.2021
Therapie

Fokus auf Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten

Patientenführung in der Parodontologie

... mehr

Zahnärzte begegnen im Praxisalltag Patienten mit unterschiedlicher Compliance. Bei Patienten, die eine Parodontosebehandlung vor sich haben, ein PA-Rezidiv erleiden oder dauerhaft ihre parodontale Gesundheit nach PA-Therapie erhalten möchten, ist im Rahmen einer nachhaltigen Therapie ein regelmäßiger Recall zur unterstützendenden Parodontitistherapie (UPT) in festgelegten Zeitabständen erfolgsrelevant. Der langfristige Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Patienten mitmachen und motiviert bleiben. ... mehr


 
04.02.2021
Interviews

Interview mit Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf zum Einsatz von Probiotika in der Zahnmedizin

Probiotika – wirksame Ergänzung bewährter Therapie- und Präventionskonzepte im Kampf gegen Parodontitis?

... mehr

Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf, Leiter der Abteilung für Parodontologie in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, liefert im Interview ein umfassendes Update zur Anwendung von Probiotika in der Therapie von Parodontitis und Gingivitis. Wie lässt sich die Entstehung bakterieller Dysbiosen hemmen? Für welche Patienten sind Probiotika eine Therapieergänzung? Wir haben nachgefragt. ... mehr


 
14.01.2021
Prophylaxe


Rauchen ist Risikofaktor Nummer 1 für Parodontitis

... mehr

Rauchen verursacht weltweit rund 40 Millionen Parodontitis-Erkrankungen und ist damit der Risikofaktor Nummer 1 für die Entstehung der Volkskrankheit Parodontitis. In einer Multi-Center-Studie um Schwendicke mit Daten aus 186 Ländern konnten die Universitäts-Arbeitsgruppen den Prädilektionsfaktor „Rauchen“ erneut bestätigen und nachweisen, dass Parodontitis nach dem 50. Lebensjahr die häufigste Ursache für Zahnverlust ist [1]. ... mehr


 
20.08.2020
Veranstaltungen


DG PARO-Jahrestagung findet als Hybridveranstaltung statt

... mehr

Das interaktive Fortbildungsprogramm der DG PARO wächst! Nach der erfolgreichen Online-Seminarreihe „Die DG PARO kommt nach Hause“, die großen Zuspruch gefunden hat, wird nun die Jahrestagung als Hybridveranstaltung stattfinden – sowohl virtuell, als auch live am 19.09.2020 in der Alten Reithalle in Stuttgart. ... mehr


 
27.09.2019
Regeneration


Emdogain „flapless“ im Fokus von Parodontologen und Implantologen

... mehr

Seit vielen Jahren ist Straumann Emdogain® ein gut erforschtes und einfach anzuwendendes Gel auf Propylenglycolalginat (PGA)-Basis, dessen Applikation auf die gereinigte Wurzeloberfläche des parodontal erkrankten Zahns die Regeneration aller Strukturen des Parodonts begünstigt. Das haben mehr als 1.000 Peer-Review-Publikationen und 600 Humanstudien, darunter 10-Jahres- Daten und human-histologische Untersuchungen [24,35] gezeigt. Mit dem neuen, minimal-invasiven Verfahren mit Emdogain® FL (flapless) v ... mehr


 
25.09.2019
Anästhesie

Die Praxistauglichkeit der Dosierradspritze

20 Jahre Soft-ILA: Lokalanästhesie ohne Risiken und Komplikationen

... mehr

Die Schmerzausschaltung vor zahnärztlichen Behandlungen ist die Voraussetzung für die Kooperationsbereitschaft des Patienten. Die Komplikationen der weltweit gelehrten und täglich angewandten Methoden der Lokalanästhesie – Infiltrations- und Leitungsanästhesie – sind belastend für Patienten und den behandelnden Zahnarzt. Die medizinisch-technische Entwicklung der letzten 20 Jahre hat einer dritten Lokalanästhesie-Methode die Möglichkeit der praktischen Anwendung geöffnet, der seit mehr als 10 ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.