28.07.2021
Anästhesie


Sichere Lokalanästhesie durch moderne Instrumente

... mehr

Die Schmerzausschaltung vor der zahnärztlichen Behandlung ist für jeden Behandler eine Selbstverständlichkeit. Doch auch bei sorgfältigster Ausführung der Lokalanästhesie sind bestimmte methodenbedingte Risiken nicht zu vermeiden. Behandler sind verpflichtet, den Patienten auch risikoärmere Anästhesiemethoden anzubieten. ... mehr


 
14.05.2021
Prophylaxe


Risikopatienten: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

... mehr

Etwa 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland an „Rheuma“ [1]. Doch „das eine Rheuma“ gibt es nicht. Die Krankheitsbilder sind extrem vielfältig und nicht nur an Gelenken sichtbar, sondern auch im Mund. So besteht eine reziproke Beziehung zwischen rheumatoider Arthritis und Parodontitis – und insbesondere bei den immunologischen Ausprägungen zeigen sich weitere orale Manifestationen. Zahnärzte können bei genauem Hinsehen zur Früherkennung beitragen und dabei helfen, die Symptome zu linde ... mehr


 
12.05.2021
Therapie

Parodontale Behandlung und prothetische Rehabilitation

Zahnersatz auf parodontal kompromittierten Zähnen

... mehr

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Behandlung bei fortgeschrittener Parodontitis und prothetischer Rehabilitation. In den zwei beschriebenen Fallbeispielen wurde konservativ bzw. chirurgisch therapiert. Mit patientengerechten, festsitzenden provisorischen Versorgungen konnte die parodontale Behandlung mit geringer Belastung für die Patienten durchgeführt werden. Mit Freiend-Brückengliedern wurden in beiden Fällen zusätzliche Implantate vermieden. ... mehr


 
15.04.2021
Implantate

Temporäre und definitive Frontzahnkronen ohne Abutmentwechsel

Mit der one-time-Therapie in einer Sitzung vom Trauma zur Sofortversorgung

... mehr

Komplexe Implantatversorgungen im Frontzahnbereich stellen per se eine besondere Herausforderung dar, da Patienten den Erfolg implantatprothetischer Restaurationen vor allem nach der weiß-roten Ästhetik beurteilen. Dabei sind Aussehen und Verlauf der periimplantären Mukosa von hoher Relevanz. In der one-time Therapie werden die Abutments unmittelbar nach der Implantation für das Sofortprovisorium definitiv verschraubt und bleiben auch für die finale Prothetik in situ. Damit stabilisieren sie das peri ... mehr


 
24.03.2021
Therapie

Minimalinvasiv und patientenfreundlich

Parodontale Regeneration mit Emdogain FL

... mehr

Die zellproliferativen Effekte von Schmelzmatrixproteinen werden bei nahezu allen parodontalchirurgischen, implantologischen oder augmentativen Therapiemethoden genutzt. Seit Jahrzehnten lässt sich in der Parodontaltherapie ein Trend in Richtung Minimalinvasivität beobachten: Wie parodontal therapiebedürftige Patienten von einer Behandlung mit Straumann Emdogain® FL ohne Lappenpräparation profitieren, veranschaulicht der in Koblenz niedergelassene DGParo-Spezialist für Parodontologie Dr. Gregor ... mehr


 
22.03.2021
Gesellschaften/Verbände

Parodontitis

Risikofaktor für schweren Covid-19-Verlauf

... mehr

Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Parodontitis und einem schweren Covid-19-Verlauf. Demnach haben Covid-19-Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstationen, die Notwendigkeit einer unterstützten Beatmung und sogar einem tödlichen Ausgang der Erkrankung, als parodontal gesunde Corona-19-Patienten. ... mehr


 
01.03.2021
Diagnostik

Diabetes stellt ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19 Erkrankung dar

Ein gefährliches Duo: Diabetes und Parodontitis

... mehr

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eine enge Wechselwirkung zwischen der Mundgesundheit und der Allgemeingesundheit. So kann eine Parodontitis â€“ eine Entzündung des Zahnhalteapparats â€“ unter anderem eine Diabetes-Erkrankung begünstigen oder verstärken. Umgekehrt erkranken Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes. ... mehr


 
22.02.2021
Regeneration


Wundheilungsprozesse und die Möglichkeiten deren Beeinflussung

... mehr

In den letzten Jahrzehnten erhielten viele neue Operationstechniken in der Zahnmedizin Einzug. Eine Vielzahl an neuem Instrumentarium und Nahtmaterial ist entwickelt worden, um größtmöglich gewebeschonend zu operieren. Der positive OP-Ausgang ist jedoch bei weitem nicht nur techniksensitiv, sondern von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Nachfolgend beleuchten die Autoren die Vor- und Nachteile der gängigsten Wundheilungsbeschleuniger. ... mehr


 
10.02.2021
Therapie


Hand- oder Ultraschallinstrumentation – was ist effektiver?

... mehr

Die Parodontitis ist eine Infektionskrankheit, deren Pathogenese durch komplexe Interaktionen zwischen einem polymikrobiellen Biofilm und der Immunantwort des Wirtes gekennzeichnet ist. Wesentlicher Bestandteil der systematischen Parodontitistherapie ist nach wie vor das regelmäßige Biofilmmanagement. Es hat zum Ziel, Menge und Zusammensetzung des Biofilmes so zu beeinflussen, dass ein Zustand der Homöostase zwischen Biofilm und Immunreaktion erhalten bleibt und keine überschießenden inflammatorische ... mehr


 
08.02.2021
Therapie

Fokus auf Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten

Patientenführung in der Parodontologie

... mehr

Zahnärzte begegnen im Praxisalltag Patienten mit unterschiedlicher Compliance. Bei Patienten, die eine Parodontosebehandlung vor sich haben, ein PA-Rezidiv erleiden oder dauerhaft ihre parodontale Gesundheit nach PA-Therapie erhalten möchten, ist im Rahmen einer nachhaltigen Therapie ein regelmäßiger Recall zur unterstützendenden Parodontitistherapie (UPT) in festgelegten Zeitabständen erfolgsrelevant. Der langfristige Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Patienten mitmachen und motiviert bleiben. ... mehr