28.08.2019
Diagnostik

Zahnmedizinische Aspekte der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und COPD

... mehr

Eine Reihe wissenschaftlicher Studien zeigt, dass die unbehandelte Parodontitis nicht nur lokal Schäden anrichtet, sondern auch eine ernstzunehmende Gefahr außerhalb der Mundhöhle darstellt. So sollte und wird auch zunehmend vom zahnärztlichen Team auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatische Arthritis, Diabetes oder Schwangerschaftskomplikationen hingewiesen. Die Auswirkungen einer chronischen Parodontitis auf die Atemwege sind dagegen in der Zahnärzteschaft weniger bekann ... mehr


 
05.07.2019
Therapie


Mit therasan oral gel gegen pathogene Mikroorganismen

... mehr

Die Infektionsabwehr sowie die Vorbereitung und Vorverdauung der aufgenommenen Nahrung zählen zu den Hauptaufgaben der physiologischen Mundflora. Bakterien sind dazu nicht nur erwünscht, sondern unverzichtbar – allerdings kommt es auf die Zusammensetzung in der Mundhöhle an. Sie befinden sich vor allem in der dentalen Plaque und verursachen primär unter bestimmten Bedingungen eine Entzündung der Gingiva, die sich klinisch durch Rötung, Schwellung sowie eine erhöhte Blutungsneigung zeigt. ... mehr


 
01.07.2019
Medikamente

Was Zahnärzte tun können

Tumorpatienten behandeln

... mehr

Jährlich bekommen etwa 480.000 Menschen in Deutschland die Diagnose „bösartiger Tumor“ [1]. An Tumoren im Mundbereich erkranken jährlich mehr als 13.000 Deutsche [1]. Sie als Zahnarzt können sowohl zur Früherkennung von Krebs als auch zur Linderung von Schmerzen während der onkologischen Behandlung sowie zur Prävention von Folgeerkrankungen beitragen. ... mehr


 
17.04.2019
Diagnostik

Eine Annäherung für den klinischen Alltag

Die neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen

... mehr

Weshalb ist eine neue Klassifikation sinnvoll? Warum haben sich die Experten u.a. auf ein System von Staging und Grading für die Diagnose von Parodontitis geeinigt, das einerseits unterschiedliche Schweregrade der Erkrankung erfasst, andererseits auch die erwartbare Progression? Im Rahmen dieses Artikels sollen die Hintergründe für die Entstehung der aktuellen Klassifikationen der gingivalen und parodontalen Entzündungen beleuchtet und anhand eines Patientenfalls Anregungen für die Umsetzung im klini ... mehr


 
03.04.2019
Gesellschaften/Verbände

Europäischer Tag der Parodontologie am 12. Mai

#LoveYourGum – Liebe Dein Zahnfleisch

... mehr

Den 12. Mai teilen sich in diesem Jahr der Europäischer Tag der Parodontologie und der Muttertag. Mit einer deutschlandweiten Kampagne klärt die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) über die Volkskrankheit Parodontitis und die besondere Bedeutung der Mundgesundheit für werdende Mütter auf. Dazu hat sie ein vielfältiges, multimediales Paket zusammengestellt, das Patienten informiert und Zahnärzte in ihrer Aufklärungsarbeit unterstützt. Unter dem Motto „#LoveYourGum – Liebe Dein ... mehr


INTERDISZIPLINÄRES
01.03.2019
Anästhesie


Diabetiker souverän behandeln

... mehr

Diabetiker gelten bei der zahnärztlichen Behandlung als Risikopatienten. Die Unterzuckerung stellt dabei sicherlich den häufigsten Notfall dar. Wie Zahnärzte diese Situation managen, Komplikationen während und nach dem Eingriff vermeiden sowie das richtige Lokalanästhetikum wählen, fasst dieser Beitrag zusammen. ... mehr


 
10.10.2018
Anästhesie

Die richtige Wahl treffen

Lokalanästhesie bei Senioren

... mehr

In deutschen Zahnarztpraxen ist statistisch gesehen schon heute jeder fünfte Patient älter als 65 Jahre [1]. Vielen Senioren fällt es jedoch schwer, den Zahnarzttermin selbstständig zu organisieren. Zudem leiden sie oft unter mehreren chronischen Krankheiten und nehmen viele Medikamente gleichzeitig ein – das macht sie zu Risikopatienten. Deshalb sollte das Praxisteam bei der Anamnese und der Wahl des Anästhetikums ganz genau hinsehen. ... mehr


 
18.06.2018
Therapie


Dentalhygieniker als Spezialisten für zahnmedizinische Prävention bei Risikogruppen

... mehr

Die Bedeutung von Dentalhygienikern (DH)(1) in der zahnärztlichen Praxis ist heute unbestritten. Insbesondere die Versorgung von parodontal erkrankten Patienten ist aufgrund der hohen Prävalenz der Parodontitis und der Notwendigkeit einer lebenslangen Weiterbetreuung im Rahmen der Erhaltungstherapie ohne Unterstützung durch Dentalhygieniker nicht denkbar. ... mehr


 
Anästhesie.
Anästhesie. Anästhesie.
12.02.2018
Anästhesie

Intraligamentäre Anästhesie

Schmerzausschaltung vor chirurgischen Eingriffen

... mehr

Vor einem chirurgischen Eingriff, einer Extraktion oder Osteomie sind mit dem Patienten die Risiken und die Alternativen verschiedener Anästhesiemethoden zu besprechen. Denn nur dann kann der Patient entscheiden, ob seine Behandlung unter Leitungs- respektive Infiltrationsanästhesie oder unter intraligamentärer Anästhesie erfolgen soll. ... mehr


 
Subgingivale Reinigung der Implantatoberflächen mittels Titanküretten und Ultraschall.
Subgingivale Reinigung der Implantatoberflächen mittels Titanküretten und Ultraschall. Subgingivale Reinigung der Implantatoberflächen mittels Titanküretten und Ultraschall.
09.01.2018
Diagnostik

Biofilmmanagement, Gingivitis, Mukositis, Parodontitis, Periimplantitis

Periimplantäre Erkrankungen – vermeiden statt therapieren!

... mehr

Bei Zahnverlust gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Funktion durch künstlichen Zahnersatz wiederherzustellen. Die meisten Patienten äußern den Wunsch nach festsitzendem Zahnersatz. Implantate können natürliche Zähne ästhetisch sowie funktionell ersetzen, wobei es sich um einen künstlichen und anorganischen Zahnersatz mit anatomisch deutlichen Unterschieden handelt. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.