04.02.2021
Interviews
Interview mit Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf zum Einsatz von Probiotika in der Zahnmedizin
Probiotika – wirksame Ergänzung bewährter Therapie- und Präventionskonzepte im Kampf gegen Parodontitis?
... mehr
Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf, Leiter der Abteilung für Parodontologie in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, liefert im Interview ein umfassendes Update zur Anwendung von Probiotika in der Therapie von Parodontitis und Gingivitis. Wie lässt sich die Entstehung bakterieller Dysbiosen hemmen? Für welche Patienten sind Probiotika eine Therapieergänzung? Wir haben nachgefragt. ... mehr
Rauchen ist Risikofaktor Nummer 1 für Parodontitis
... mehr
Rauchen verursacht weltweit rund 40 Millionen Parodontitis-Erkrankungen und ist damit der Risikofaktor Nummer 1 für die Entstehung der Volkskrankheit Parodontitis. In einer Multi-Center-Studie um Schwendicke mit Daten aus 186 Ländern konnten die Universitäts-Arbeitsgruppen den Prädilektionsfaktor „Rauchen“ erneut bestätigen und nachweisen, dass Parodontitis nach dem 50. Lebensjahr die häufigste Ursache für Zahnverlust ist [1]. ... mehr
20.08.2020
Veranstaltungen
DG PARO-Jahrestagung findet als Hybridveranstaltung statt
... mehr
Das interaktive Fortbildungsprogramm der DG PARO wächst! Nach der erfolgreichen Online-Seminarreihe „Die DG PARO kommt nach Hause“, die großen Zuspruch gefunden hat, wird nun die Jahrestagung als Hybridveranstaltung stattfinden – sowohl virtuell, als auch live am 19.09.2020 in der Alten Reithalle in Stuttgart. ... mehr
Emdogain „flapless“ im Fokus von Parodontologen und Implantologen
... mehr
Seit vielen Jahren ist Straumann Emdogain® ein gut erforschtes und einfach anzuwendendes Gel auf Propylenglycolalginat (PGA)-Basis, dessen Applikation auf die gereinigte Wurzeloberfläche des parodontal erkrankten Zahns die Regeneration aller Strukturen des Parodonts begünstigt. Das haben mehr als 1.000 Peer-Review-Publikationen und 600 Humanstudien, darunter 10-Jahres- Daten und human-histologische Untersuchungen [24,35] gezeigt. Mit dem neuen, minimal-invasiven Verfahren mit Emdogain® FL (flapless) v ... mehr
25.09.2019
Anästhesie
Die Praxistauglichkeit der Dosierradspritze
20 Jahre Soft-ILA: Lokalanästhesie ohne Risiken und Komplikationen
... mehr
Die Schmerzausschaltung vor zahnärztlichen Behandlungen ist die Voraussetzung für die Kooperationsbereitschaft des Patienten. Die Komplikationen der weltweit gelehrten und täglich angewandten Methoden der Lokalanästhesie – Infiltrations- und Leitungsanästhesie – sind belastend für Patienten und den behandelnden Zahnarzt. Die medizinisch-technische Entwicklung der letzten 20 Jahre hat einer dritten Lokalanästhesie-Methode die Möglichkeit der praktischen Anwendung geöffnet, der seit mehr als 10 ... mehr
28.08.2019
Diagnostik
Zahnmedizinische Aspekte der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und COPD
... mehr
Eine Reihe wissenschaftlicher Studien zeigt, dass die unbehandelte Parodontitis nicht nur lokal Schäden anrichtet, sondern auch eine ernstzunehmende Gefahr außerhalb der Mundhöhle darstellt. So sollte und wird auch zunehmend vom zahnärztlichen Team auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatische Arthritis, Diabetes oder Schwangerschaftskomplikationen hingewiesen. Die Auswirkungen einer chronischen Parodontitis auf die Atemwege sind dagegen in der Zahnärzteschaft weniger bekann ... mehr
Mit therasan oral gel gegen pathogene Mikroorganismen
... mehr
Die Infektionsabwehr sowie die Vorbereitung und Vorverdauung der aufgenommenen Nahrung zählen zu den Hauptaufgaben der physiologischen Mundflora. Bakterien sind dazu nicht nur erwünscht, sondern unverzichtbar – allerdings kommt es auf die Zusammensetzung in der Mundhöhle an. Sie befinden sich vor allem in der dentalen Plaque und verursachen primär unter bestimmten Bedingungen eine Entzündung der Gingiva, die sich klinisch durch Rötung, Schwellung sowie eine erhöhte Blutungsneigung zeigt. ... mehr
01.07.2019
Medikamente
Was Zahnärzte tun können
Tumorpatienten behandeln
... mehr
Jährlich bekommen etwa 480.000 Menschen in Deutschland die Diagnose „bösartiger Tumor“ [1]. An Tumoren im Mundbereich erkranken jährlich mehr als 13.000 Deutsche [1]. Sie als Zahnarzt können sowohl zur Früherkennung von Krebs als auch zur Linderung von Schmerzen während der onkologischen Behandlung sowie zur Prävention von Folgeerkrankungen beitragen. ... mehr
17.04.2019
Diagnostik
Eine Annäherung für den klinischen Alltag
Die neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen
... mehr
Weshalb ist eine neue Klassifikation sinnvoll? Warum haben sich die Experten u.a. auf ein System von Staging und Grading für die Diagnose von Parodontitis geeinigt, das einerseits unterschiedliche Schweregrade der Erkrankung erfasst, andererseits auch die erwartbare Progression? Im Rahmen dieses Artikels sollen die Hintergründe für die Entstehung der aktuellen Klassifikationen der gingivalen und parodontalen Entzündungen beleuchtet und anhand eines Patientenfalls Anregungen für die Umsetzung im klini ... mehr
03.04.2019
Gesellschaften/Verbände
Europäischer Tag der Parodontologie am 12. Mai
#LoveYourGum – Liebe Dein Zahnfleisch
... mehr
Den 12. Mai teilen sich in diesem Jahr der Europäischer Tag der Parodontologie und der Muttertag. Mit einer deutschlandweiten Kampagne klärt die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) über die Volkskrankheit Parodontitis und die besondere Bedeutung der Mundgesundheit für werdende Mütter auf. Dazu hat sie ein vielfältiges, multimediales Paket zusammengestellt, das Patienten informiert und Zahnärzte in ihrer Aufklärungsarbeit unterstützt. Unter dem Motto „#LoveYourGum – Liebe Dein ... mehr